ich habe mal gehört, dass eine RESA das Brennelement belastet. warum eigentlich? Gibt es noch andewre gründe, ein KKW langsam statt schnell abzuschalten?
Spaltprodukt-Vergiftung
Hallo,
ich habe mal gehört, dass eine RESA das Brennelement belastet.
warum eigentlich? Gibt es noch andewre gründe, ein KKW langsam
statt schnell abzuschalten?
Das Problem ist, dass bei einer Schnellabschaltung die Neutronenproduktion fast sofort stoppt. Einige der Zerfallsprodukte sind aber extrem starke Neutronenabsorber und fangen dem Uran die Neutronen weg und behindern so die Kettenreaktion. Im Betrieb stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Neutronenproduktion und der Absorption der Neutronen ein. Bei einer RESA kann es aber durch das Ausbleiben der Neutronen nicht mehr zum Abbau dieser Spaltprodukte kommen. So kann ein Reaktor nach einer RESA meist nicht wieder direkt angefahren werden, weil das so nicht abgebaute Xenon-135 verhindert, dass die Kettenreaktion in Gang kommt.
Einige zerfallen relativ schnell von selbst wieder (Xenon-135 mit 9h Hwz) andere (z.B. Samarium-149) sind stabil und werden erst durch Neutronenbeschuss wieder abgebaut.
Deshalb werden Atomreaktoren normal nur sehr langsam an- und abgefahren und dies ist auch ein Grund für die schlechte Regelbarkeit von Atomkraftwerken.
Wenns dich interessiert, z.B. in diesem Skript findest du das detailiert (S.29ff):
http://www.zsr.uni-hannover.de/folien/reakchem.pdf
Oder du googlest mal nach Spaltprodukt-Vergiftung, Xenon-Vergiftung oder Samarium-Vergiftung.
vg,
d.