Ich möchte gleich auf den Punkt kommen: Zu Erfahren wie Atomkraftwerke einem Stromausfall entgegenwirken, wenn er Eintritt! Wenn die Reaktoren nicht weiterhin gekühlt werden kann es zu einem Gau kommen wie in Fukushima
Die Sonneneruption die gegen Ende 2012; Anfang 2013 von der NASA zu erwarten ist. WIrd sehr stark sein. Die genaue Intensität der EM Welle von der Sonne kann man noch unmöglich vorraussagen. Fest steht aber das es stärker sein wird als sonst. So könnte die Gefahr bestehen das über mehrere Monate der Strom ausfällt.
Nehmen wir mal an das Schlimmste Trifft ein:
Viele Transistoren gehen kaputt durch den starken EMP
Der Strom kann erst nach mehreren Monaten wieder hergestellt werden
Wie wird ohne Strom über mehr als 1 Monat gewährleistet das die Reaktoren nicht durchbrennen?
Atomkraftwerke / Stromausfall
Fukushima / Sonneneruption
(…) So könnte die Gefahr bestehen das über mehrere Monate der Strom ausfällt.
Also … zuerst mal produzieren KKW Strom, d.h. wenn das Netz um sie herum ausfällt können sie sich prinzipiell so lange selbst versorgen (= ziemlich weit herunterfahren)bis der Strom wieder da ist.
Wenn sie (warum auch immer) abgeschaltet werden, steht bei vielen Anlagen gleich daneben noch ein Block, der Strom produziert.
Wenn das nicht vorhanden ist, verfügen alle Anlagen über redundante Notstromdiesel, in Deutschland z.B. mindestens 4 Stück, von denen 2 zur Versorgung satt ausreichen. So lange dafür Treibstoff zur Verfügung steht, reichen auch die aus.
Und es muss generell Vorsoge getroffen werden, dass jederzeit ausreichend Kühlwasser zur Verfügung steht. Für Notfälle gibt es zudem in deutsche KKW unabhängige Reservekühlsysteme, deren Warte und Aggregate ausserhalb der normalen KKW-Gebäude in speziell gesicherten Gebäuden untergebracht sind und über eigene Stromversorgung verfügen.
Die KKW in Fukushima hätten das Erdbeben und den Netzausfall übrigens ohne Probleme überstanden (sie hatten sich automatisch abgefahren), wenn die Notstromdiesel nicht durch den Tsunami überflutet worden wären.
Zu Störungen durch Sonneneruptionen etc.: Kritische KKW-Komponenten (auch die Elektronik) sind excellent gegen Einflüsse von aussen abgeschirmt und halten weitaus mehr aus als die Werte im Normalbetrieb. Und zwar nicht laut vollmundigen Herstellerversprechen, sondern jedes für sich von Gutachtern (TÜV etc.) geprüft. Durch Gesetze, Verordnungen, Normen etc. vorgeschrieben.
Zusammengefasst: weder die Erdbebensicherheit ist nachgewiesen und schon gar nicht ist es unter heutigen Umstaenden wahrscheinlich, dass bei einem flaechendeckenden Stromausfall aufgrund Sonnensturms oder vergleichbarem unsere oder der Nachbarlaender Atomkraftwerke lang genug gekuehlt werden koennen, als dass Kernschmelze und massive lebens- oder zumindest gesundheitsbedrohliche Radioaktivitaetsfreisetzungen vermieden werden koennten.
Wer was anderes behaupten will, soll die Berechnungen inkl. der Ausgangsannahmen und der Rechenprogramme (!) vorlegen.
Die Japaner haben in ihrer Verzweiflung die Batterien aus ihren Autos ausgebaut, um das AKW wenigstens zu … beleuchten!
Wenn noch Fragen offen snd, stehe ich gerne zur Verfuegung.
Gruss
CrisisMaven
Wahrscheinlich explodiert dann die ganze Welt und wir zerlegen uns in kleine Gremlings, die dann auf einem anderen Planeten angespült werden und Kuckuck rufen.
Geht´s noch? Ich bin hier, um Menschen zu helfen, die Hilfe brauchen. Nicht um von Profilierungssüchtigen missbraucht zu werden oder sinnlose Diskussionen zu führen.
Ihre Sorge ist berechtigt, aber sie Sonneneruption gegen Ende 012 muss ja nicht unbedingt eintreten.
Wie ach so oft haben Wissenschaftler schlimmstes vorhergesagt, und es ist nicht eingetreten.
Sollte Ihre Sonneneruption dennoch mit einem extremen EM-Impuls einhergehen, gibt es in den AKW’s (zumindest in den MEISTEN! deutschen) etliche Sicherheitsvorkehrungen.
So zum Beispiel werden die Steuerelemente (die den Reaktor bei einem Unfall od. Störfall herunterfahren) per Magnetfeld festgehalten.
Fällt nun der Strom aus, wird das Magnetfeld durchbrochen, und die Steuerelemente fallen in den Reaktor und fahren ihn herunter.
Dann wäre die Kühlung nur noch ein Problem, aber auch dazu gibt es Lösungen, bei denen ich leider nicht weiß, wie sie gehandhabt werden.
Sollte aber dennoch sämtliche Elektronik den Bach runter gehen, sind die Kraftwerksbetreiber daran bemüht schnellst möglich die Pumpen wieder zum laufen zu bringen, wie weiß ich selber net.
Hallo, ich hoffe du bist noch an einer Antwor interessiert.
Sehr gute Frage. Also erst mal: ein Stromausfall ist nicht so schlimm. Die Kernkraftwerke besitzen bis zu 7 Notstromdiesel. Einer reicht aus um den Reaktor zu kühlen. In Fukushima wurden diese dummerweise am Meer gebaut und sind untergegangen.
Die andere Frage ist: Werden diese noch funktionieren wenn die elektronik defekt ist? Kann ich dir nicht sagen.
Man müsste versuchen, mobile Pumpen zu beschaffen mit so wenig elektronik wie möglich. Einen 70 Jahre alten Traktor und dort eine Pumpe an die Welle. Irgend wie so.