Hallo Allerseits,
erst seit Fukushima weiss ich, dass Atomkraftwerke bei einer Abschaltung wochen- oder monatelang mit Strom versorgt werden müssen, weil die Kühlung aktiv erfolgt. Für den Notfall gibt es Dieselgenaratoren, die laufen, solange sie mit Diesel versorgt werden.
Im Fall einer großen Katastrophe (z.B. Kometeneinschlag), würden dementsprechend eine Reihe von Atomkraftwerke einen Gau erleben, nämlich dort, wo die Stromnetze länger ausfallen und die Techniker nicht genug Diesel rankarren können.
Theoretisch kann aber ein Atomkraftwerk den benötigen Strom zur Kühlung auch nach dem Herunterfahren selber erzeugen, solange eben genug Wärme erzeugt wird.
Gibt es solche Konzepte auch in der Praxis?
Gruß
Carlos