ATP in Früchten

ATP ist ja eine Form der chemischen Energie. Kommt diese Form also ATP auch in Bananen vor?

Vielen Dank

Hi Akrea,

ATP ist ja eine Form der chemischen Energie. Kommt diese Form
also ATP auch in Bananen vor?

ATP ist DIE Form der chemischen Energie, sozusagen das Kleingeld der Zelle, die universelle Energiewährung. Meines Wissens gibt es keine Lebensform, die kein ATP benutzt.

Warum sollten gerade Bananen da eine Ausnahme sein? Zumal sie mit uns näher verwandt sind als 99% der Lebewesen.

Gruß, Zoelomat

ATP ist ja eine Form der chemischen Energie. Kommt diese Form
also ATP auch in Bananen vor?

–> Tiere
Bei Ratten kommt es besonders in der ersten Zeit nach dem Tode, also nach Unterbrechung der Sauerstoffversorgung des Gewebes und damit Stillstand der oxydativen Phosphorylierung (Synthese von ATP über die Zellatmung: Glucose --> NADH --> Atmungskette --> protonenmotorische Kraft --> ATP), zu einer raschen Abnahme von ATP [D. A. Kalbhehn und H. J. Koch (Z. klin. Chem. u. klin. Biochem./5. Jahrg. 1967/Heft 6)].
Nach 2 Stdn. war nur noch ein Zehntel der ursprünglichen ATP-Konzentration (die 300 µg ATP pro Rattenpfote betrug) nachweisbar.

–> Pflanzen
Im pflanzlichen Fruchtfleisch einer Banane im Regal eines Obsthändlers findet - unkontrolliert durch die Mutterpflanze - zerlegender Stoffwechsel statt.
a) Die dazu gehörende Zellatmung (siehe oben bei: Tiere) die ATP aufbauen kann, ist in Pflanzenzellen, die keine Verbindung zum Xylem bzw. zum Phloem der lebenden Pflanze mehr haben, nicht geregelt. Auch nimmt der Feuchtegehalt in den lagernden Bananen
laufend ab, die Zellen schrumpfen und denaturieren.

b) Auch die von Pflanzen zur ATP-Produktion nutzbare Lichtenergie kann unter diesen Umständen nicht mehr angezapft werden.
Es wird also in der lagernden Banane zu einem ständigen Abbau des ATP kommen.

Interessant sind in diesem Zusammenhang vielleicht auch zwei Untersuchungen mit reinem ATP:
– H.U. Bergmeyer [Methoden der enzymatischen Analyse. Verlag
Chemie GmbH, Weinheim/Bergstraße (1962)] fand, daß wäßrige Lösungen von ATP in hohen Konzentrationen stabil, in geringen dagegen instabil sind.

– Die oben genannten Autoren Kalbhehn und Koch stellten fest, daß eine Lösung von 80 µg reinem ATP/ml 0,1 M Glycinpuffer mit pH 9,8 über 6 Stunden keinen Abfall des ATP-Gehaltes zeigte.
Dagegen baute eine Lösung von 80 µg reinem ATP/ml 0,1 M Phosphatpuffer mit pH 8,2 nach etwa 8 bis 9 Stunden auf 50 % der Anfangskonzentration ab.
Eine Lösung von 80 µg reinem ATP/ml Aqua bidest. mit einem pH 6,5 -7,0 baute ATP rascher ab. Nach 3 Stunden waren nur noch 50% des Anfangsgehalts an ATP vorhanden.
Nach eigenen Messungen beträgt der pH-Wert des Fruchtfleisches einer reifen, gelagerten Banane ca. 4,5 bis 5.
Auch aus der oben festgestellten pH Abhängigkeit des ATP-Abbaus kann man auf einen raschen Abbau von ATP im Fruchtfleisch der geernteten Banane schließen.

Vielen Dank

Bitte