Hallo
Ist es richtig, dass Atropin, bzw (S)-Hyoscyamin die Andockstellen des Acetylcholins an den Kationenkanälen der postsynaptischen Membran blockiert?
Warum wirkt Atropin nur auf den Parasympathikus? (Im Sympathikus kommt auch Acetylcholin vor, aber was macht da genau den Unterschied, dass es dort auch Noradrenalin als Botenstoff gibt?)
Oder noch besser: hat jemand eine Seite parat, wo die genaue Wirkweise (synaptisch) des Atropins erklärt wird? 
Vielen Dank schonmal
Grüße
Laralinda
Hallo Laralinda,
Ist es richtig, dass Atropin, bzw (S)-Hyoscyamin die
Andockstellen des Acetylcholins an den Kationenkanälen der
postsynaptischen Membran blockiert?
Ja, das kann man so sagen.
Warum wirkt Atropin nur auf den Parasympathikus? (Im
Sympathikus kommt auch Acetylcholin vor, aber was macht da
genau den Unterschied, dass es dort auch Noradrenalin als
Botenstoff gibt?)
Es gibt im Wesentlichen drei verschiedene Ach-Rezeptor-Haupttypen. Das sind (1) nicotinische Rezeptoren des neuronalen Typs in den Ganglien des Parasympathicus und Sympathicus, (2) nicotinische Rezeptoren des Muskeltyps an motorischen Endplatten des somatomotorischen Nervensystems und (3) muscarinische Rezeptoren des Parasympathicus zwischen postganglionären Neuronen und den Erfolgsorganen (neuromuskuläre Synapsen an glatten Muskeln). Ein Subtyp der muskarinischen Rezeptoren („M1-Rezeptor“) kommt auch im Gehirn vor.
Atropin besetzt in erster Linie diese muscarinischen Rezeptoren, zu denen es eine hohe Affinität besitzt, und verdrängt so „kompetitiv“ das Acetylcholin von den Rezeptoren. Erst in sehr hohen Dosen beeinflusst es auch die anderen Rezeptoren. Es wirkt daher überwiegend parasympatholytisch und hat wegen der M1-Rezeptoren auch zentrale Wirkungen (u.a. halluzinogen). Mit Noradrenalin hat das nichts zu tun. Das sind ganz andere Synapsen/Rezeptoren.
Oder noch besser: hat jemand eine Seite parat, wo die genaue
Wirkweise (synaptisch) des Atropins erklärt wird? 
Eine gute Seite speziell zur Wirkungsweise am Rezeptor konnte ich nicht finden. Den Angriffspunkt (Was macht es genau am Rezeptor?) kenne ich leider auch nicht. Die modellhafte Vorstellung, dass Atropin die Andockstellen des Acetylcholins besetzt, dürfte jedoch absolut ausreichend sein. Schau mal in Dein Bio-Buch. Da ist bestimmt eine Abbildung und/oder eine Beschreibung drin. Wenn da nicht mehr steht, brauchst Du sicher auch nicht mehr zu wissen.
LG
Huttatta
Hallo Huttatta
Danke für diese ausführliche Information.
Klar, was im Bio-Buch steht, brauch ich fürs Abi, aber da steht leider nicht immer das drin, was mich auch intressiert 
Naja nicht mehr lange, und ich darf endlich studieren, dann stöhnen meine Mitmenschen nicht mehr so herum, wenn ich sie wieder mit irgendwelchen hochspezifischen Sachen belästige 
Grüße
Laralinda