ATX Board fuer Sockel A mit Raid gesucht

Hallo,

wie’s der Titel schon sagt, ich suche ein ATX-Mainboard fuer Sockel A. Wichtige Features sind mir Raid, Firewire, und USB 2.0, desweiteren sollte das Board keinen Luefter draufhaben.
Weitere Sachen wie Onboard Sound und -LAN waeren nett, sind aber kein Muss. Mein momentaner Prozessor ist noch ein alter Ahtlon Thunderbird 1400, den wuerde ich da auch gerne wieder raufstecken.

Hat einer von euch 'ne Empfehlung fuer mich? Performance ist mir schnurz, Stabilitaet dagegen sehr wichtig… dachte so an 40,- bis 80,- € Preisspanne…

Gruesse, und schonmal Danke!
Uwe

welches raid? z.b. faengt das bei 38 euro fuer ein asrock k7s8xe+ an, das hat sata raid, keinen luefter onboard sound, lan und alles moegliche und sis chipsatz fuer gute stabilitaet.

hier werden dir sicher einige aber zum nforce oder via raten, weil der ca. 2-3% schneller ist. ok, da du werte auf ide performance legst waer das natuerlich die falsche entscheidung aber warts ab.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

welches raid?

Letztendlich will ich kein Raid System aufbauen, welche RAID-Level unterstuetzt werden ist also nebensaechlich. Hauptsache ich habe zwei zusaetzliche IDE-Connectoren auf dem Brett.

z.b. faengt das bei 38 euro fuer ein asrock
k7s8xe+ an, das hat sata raid, keinen luefter onboard sound,
lan und alles moegliche und sis chipsatz fuer gute
stabilitaet.

Hmm, hat zwar leider kein Firewire, aber dafuer ist der Preis ja top. Werd mir mal 'n paar Reviews dazu durchlesen, vielen Dank fuer den Tip!

hier werden dir sicher einige aber zum nforce oder via raten,
weil der ca. 2-3% schneller ist. ok, da du werte auf ide
performance legst waer das natuerlich die falsche entscheidung
aber warts ab.

*grins* Geschwindigkeit, Performance, ist mir alles egal… Auch IDE Performance ist mir nicht wichtig. Hauptsache ein stabil laufendes Brett…

Danke fuer deine Hilfe!
U

ein stabileres sockel a board wirst wohl kaum so schnell finden. wenn es einmal laeuft dann laeufts. keine bios probleme wie beim nforce, keine pci hakeleien wie bei via.

man hat halt zwei pata kanaele fuer 4 geraete, plus zwei sata fuer platten. duerfte fuer den hausgebrauch reichen, und dank guter pci performance kannst auch ohne probleme einen zusaetzlichen pci controler draufmontieren. so ein highpoint 404 oder sowas, dann hast wirklich genug ide kanaele.

firewire wuerd ich mit einer pci karte fuer 10 euro nachruesten. usb ist einfach zu … naja. wems gefaellt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

fuer platten. duerfte fuer den hausgebrauch reichen, und dank
guter pci performance kannst auch ohne probleme einen
zusaetzlichen pci controler draufmontieren. so ein highpoint
404 oder sowas, dann hast wirklich genug ide kanaele.

Mal eine Frage zu S-ATA, ich hab bisher nur normale P-ATA Festplatten gehabt: entwickeln die S-ATA Platten mehr Laerm & Waerme, oder sind sie in der Hinsicht vergleichbar mit P-ATA Platten?

firewire wuerd ich mit einer pci karte fuer 10 euro
nachruesten. usb ist einfach zu … naja. wems gefaellt.

USB 2.0? ‚zu …‘ *schulterzuck* ich seh da keine Nachteile zu Firewire, im Gegenteil.

Gruesse,
Uwe

Mal eine Frage zu S-ATA, ich hab bisher nur normale P-ATA
Festplatten gehabt: entwickeln die S-ATA Platten mehr Laerm &
Waerme, oder sind sie in der Hinsicht vergleichbar mit P-ATA
Platten?

komplett identisch z.b. bei der 160gb samsung in der c version kontra n version.

firewire wuerd ich mit einer pci karte fuer 10 euro
nachruesten. usb ist einfach zu … naja. wems gefaellt.

USB 2.0? ‚zu …‘ *schulterzuck* ich seh da keine Nachteile zu
Firewire, im Gegenteil.

ich schon… les einfach mal die richtigen datenuebertragungsraten und nicht die theorethischen. der gag dabei ist auch das firewire nicht von intel und ms stammt.