ATX-Netzteil als Stromquelle für LED

Hi @ll,

nachdem ich mich entschieden habe, mein Lager mit LED-Strips zu beleuchten und ich mir die Effizienz (vor allem aber der Preis) von standard Netzteilen angeschaut habe…
Mir schwebt ein 500W ATX-Netzteil vor (83+), dessen 12V Schiene ich benutze, um meine insg. 200W LED zu betreiben.

Allerdings schaltet es sich ja nicht ein, da wohl eine Rückmeldung zum NT fehlt, dass es „laufen“ soll.

(Leitungen mit 2,5 mm2 bestehen schon, Strecke max. 25m)

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. ist meine Überlegung generell idiotisch?
  2. jemand einen besseren Vorschlag?
  3. wie bekomme ich das NT zum laufen?

Vielen Dank im voraus

LG
Ce

Hallo !

Eine Spannung von „nur“ 12 V ist für LED-Strips sicherlich knapp bis zu klein.
Wieviel LEDs sind auf einem Strip ?
Haben die auch eine eingebaute Strombegrenzung ?
Wenn die Strips mit 12 V versorgt werden können,müßte es so sein,sonst brennen sie sofort durch.
Solche LED-Strips werden m.E. stets an einer Stromquelle statt Spannungsquelle betrieben,also mit einem Konstantstrom.
Die Versorgungsspannung ist dann in weiten Grenzen wählbar.
Damit viele LEDs in Reihe betrieben werden können ist diese Spannung wesentlich höher als Deine „nur“ 12 V.
Das reicht nach meiner Kenntnis gerade einmal für ca. 6 Einzel- Leds plus Vorwiderstand.

MfG
duck313

Hi Ce,

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. ist meine Überlegung generell idiotisch?

Die Idee ist ganz nett. Wenn deine Elektronik-Kenntnisse fundiert sind und du die Bastelei am Netzteil unbeschadet überstehst, kann es interessant werden.

  1. jemand einen besseren Vorschlag?

Fertige LED-Lichtleisten gibt es auch preiswert.
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=hhleuchtled&…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
http://www.amazon.de/gp/search/ref=sr_st?__mk_de_DE=…

  1. wie bekomme ich das NT zum laufen?

Das geht sehr günstig mit einer Brücke:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Kabel/Adapter/Ne…
http://www.caseking.de/shop/catalog/PC-Zubehoer/Mess…
http://www.conrad.de/ce/de/product/998493/

LG
angerdan

Hi angerdan,

  1. ist meine Überlegung generell idiotisch?

Die Idee ist ganz nett. Wenn deine Elektronik-Kenntnisse
fundiert sind und du die Bastelei am Netzteil unbeschadet überstehst, kann es interessant werden.

???
Ich dachte mir so, dass ich jeweils die 12v+ (also die gelben) und Masse (die schwarzen) an die „Ketten“ anschließe. Wäre keine große Bastelei - eigentlich…

  1. jemand einen besseren Vorschlag?

Fertige LED-Lichtleisten gibt es auch preiswert.
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=hhleuchtled&…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
http://www.amazon.de/gp/search/ref=sr_st?__mk_de_DE=…

naja, also mein Test-Strip hat angebl. 2200 Lumen bei 24 Watt zum Preis von 60 Ökken (rein vom Emfinden entspricht die Helligkeit 2 alten Leuchtstoffröhren (halt mal abwechselnd an und aus)
da kommt man mit den anderen nicht so leicht hin (preislich und wohl auch Helligkeit)

  1. wie bekomme ich das NT zum laufen?

Das geht sehr günstig mit einer Brücke:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Kabel/Adapter/Ne…
http://www.caseking.de/shop/catalog/PC-Zubehoer/Mess…
http://www.conrad.de/ce/de/product/998493/

… wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Werd’s mal ausprobieren… Ein altes PC-Gehäuse als Schaltschrank - hat auch was…

LG
angerdan

Vielen Dank erstmal

LG
Ce

Hallo !

Wenn 1 LED-Strip bei 24 W „nur“ 2200 Lumen bringt,ist das im Vergleich mit Leuchtstofflampen wenig und bringt m.E. keine große Energieeinsparung.
Man hätte lieber die L-Lampen geben bessere Typen ersetzen sollen,dann gäbe es mehr Licht bei gleichem Verbrauch.
Oder mit EVGs sogar weniger Stromverbrauch.

Eine veraltete Standard L-Lampe 36 W leistet neu von 2600 bis 2850 lm.

In Baureihe Super 80 schon 3350 bis 3350 lm !

Mit EVG wird das schon bei bis zu minus 30 % Verbrauch bewirkt.

Für ca. 60€ bekommt man auch ein EVG zum Nachrüsten und eine neue „Röhre“.

MfG
duck313