Auch mal Fünfe gerade sein lassen

Hallo,
woher kommt der Spruch „auch mal Fünfe gerade sein lassen“
M

Moin,

woher kommt der Spruch „auch mal Fünfe gerade sein lassen“

fünf ist jan nun eindeutig eine ungerade Zahl, und wenn man die gerade sein läßt, ist man nicht so genau, ist großzügig, gnädig, nicht kleinlich etc.

Gandalf

Hallo,

woher kommt der Spruch „auch mal Fünfe gerade sein lassen“

Da gibt es mehrere Deutungsmöglihkeiten:

  1. die ungerade Zahl 5 gerade lassen, nicht so genau nehmen
  2. alle 5 Finger austrecken, wenn man in Ruhe liegt - entspannt die Dinge sehen
  3. aus der Zeit, als es noch 5 Noten im Zeugnis gab - ein schlechtes Ergebnis nicht so tragisch nehmen oder aus ner 5 auf dem Kulanzweg eine 4 machen.
  4. aus der Zeit, als man in Dutzenden rechnete und 6 „gerade“ war - statt 6 mal eben 5 gelten ließ
  5. aus der Zeit, als man Konflikte noch regelmäßig mit den Fäusten austrug: geballte Faust=Kampf, ausgestreckte 5 Finger=peace=keine verborgenen Waffen

Die Redewendung findet sich schon bei Ludwig Tieck z.B. in "Der gestiefelte Kater!

Welche Herkunft nun die richtige ist, konnte ich nicht herausfinden.

Gruß, M.