..auch meine Heizung tut es nicht / Vaillant

Guten Morgen zusammen,

draußen wird es wieder kälter und ich dachte mir, ich werf meine Heizung mal wieder an.
Aber Pustekuchen, die Therme will nicht. (Oder Geyser oder Boiler, wie auch immer Ihr das nennen wollt.)
Ich bin absoluter Laie und (be)schreibe mal, wie ich die Sache sehe, vielleicht versteht Ihr mich ya. :smile:
Photos von dem Ding unter https://picasaweb.google.com/zimmernr10/VaillantTher…

Da die Therme nur fürs OG ist, wo ich mich bisher selten aufgehalten habe, habe ich sie im Frühjahr ausgestellt, damit nicht bei jedem Händewaschen die Warmwasseranforderung sie wieder einschaltet. (Beide Kippschalter auf „0“.)

So, nun beide Kippschalter auf „ein“ und sie gibt Geräusche von sich (summt, geht also an). Allerdings „zündet“ sie bei Warmwasseranforderung (Wasserhahn oder Heizung aufdrehen) nicht. Auch mehrfaches Knöpfchen-Drücken (Drücker links neben den beiden Kippschaltern) bringt nichts.
Die andere Therme, die ich noch in Benutzung habe, ist ein anderes Modell, da kann ich mir also leider nichts abgucken.

Nun läßt sich ya an der Anzeige sehen, daß angeblich gar kein Wasserdruck vorhanden ist.
Liegt das nun nur daran? Und wie kann das sein? Wasser im OG ist jetzt seit längerem wieder regelmäßig in Benutzung. Knöpfchen-Drücken bringt auch dann nix, wenn ich den Warmwasserhahn voll aufgedreht habe.

Ich steh echt aufm Schlauch. Zu wenig Wasser auf der Heizungsanlage an sich hätte keinen Einfluß darauf, oder?
Wahrscheinlich hab ich was völlig offensichtliches übersehen oder nicht bedacht?!
Hat jemand eine Idee und kann mir mit dem Zaunpfahl winken?

Lieben Dank schonmal im Voraus!
Gruß,
m.

Achso: wofür ist das hellgelbe Rädchen mit „min – 1 – 3 – 5 – 7 – 9“?

Hallo,

scheint eine Gastherme zu sein.
Brennt denn die Zündflamme? Sollte so ein altes Teil haben…

Haelge

Moin,

eben nicht.
Aber ich habe noch so eine Therme im Keller und da ist auch nix zu sehen.
Kann man die Flamme in dem Loch sehen, durch das man oberhalb der ganzen Knöppe in den Kasten reinschauen kann?

Kann mir aber den Zusammenhang zwischen Flamme und Wasserdruck auch nicht vorstellen?! *blond*

Gruß,
m.

Hallo

Da muss Wasser nachgefüllt werden!!!
Wenigstens 1,2 Bar bis 1,5 Bar.
Die Geräte haben zum Schutz von Bauteilen eine Wasermangelsicherung und springen bei zu wenig Druck nicht an.
Wenn der Druck immer wieder runter geht, sollte von einem Fachmann mal das Ausdehnungsgefäß überprüft werden und grad vor der Heizperiode bzw. jetzt am Anfang unbedingt eine Wartung machen lassen wenn die noch nicht durchgeführt wurde!

MfG
Nelsont

Hi,

das habe ich zwischendurch auch befürchtet.
Dann werd ich wohl nicht drumrumkommen.
Das ganze läuft über nen Anschluß, der vermutlich/ i.d.R. irgendwo im Keller zu finden ist, oder an der Therme direkt?
(Ya, ich hab -wie man sieht- echt GAR keine Ahnung…)

Was ich noch gar nicht verstehe: die Therme bedient ya Heizung und ‚normales‘ Warmwasser (Badewanne, Waschbecken). Wieso muß ich dann für die Heizung Wasser nachfüllen, wenn der Rest einwandfrei (also ohne Luftlöcher, wie es evtl. nach längerer Nicht-Nutzung üblich ist) funktioniert?

Gruß,
m.

Hi,
ich hatte viele Jahre die gleiche Therme im Bad und öfter die gleichen Probleme.

Das ganze läuft über nen Anschluß, der vermutlich/ i.d.R.
irgendwo im Keller zu finden ist, oder an der Therme direkt?

Der Anschluss zum Nachfüllen wird ganz sicher nicht im Keller sein. Er sollte sich in der Nähe der Therme befinden. Bei mir war das in der Heizleitung direkt vor dem Heizkörper im Bad. Da konnte man dann mit einem passenden Schlauch vom Waschmaschinen-Wasseranschluss aus das Wasser nachfüllen. Leider sind wir als Mieter damals beim Einbau nicht informiert worden, wie das funzt. Hab das zufällig gesehen, als der Monteur bei einer Nachbarin gemacht hat.
Ob das direkt an der Therme möglich ist, weiss ich nicht. War auch in der Bedienungsanleitung nicht zu finden.

Was ich noch gar nicht verstehe: die Therme bedient ya Heizung
und ‚normales‘ Warmwasser (Badewanne, Waschbecken). Wieso muß
ich dann für die Heizung Wasser nachfüllen, wenn der Rest
einwandfrei (also ohne Luftlöcher, wie es evtl. nach längerer
Nicht-Nutzung üblich ist) funktioniert?

Das hab ich zu Anfang auch nicht verstanden. Hatte mich gewundert, dass es immer ewig dauert, bis aus dem Wasserhahn warmes Wasser kam, da lief, vor allem im Sommer, wenn die Heizung ausgeschaltet war, fast ein Eimer voll kaltes Wasser raus. Hab dann die Bedienungsanleitung intensiv studiert und bin dabei auf den größten Nachteil dieser Therme gestossen.
Die Kreisläufe für Heizung und Warmwasser sind ineinander verschachtelt. Der Gasbrenner erhitzt das Heizungswasser, das kreiselt, wenn keine Heizungswärme gebraucht wird, innerhalb der Therma. Und über diesen Kreislauf wird dann das Brauchwasser erwärmt.
Wenn also der Wasserdruck für die Heizung zu niedrig ist, springt der Brenner nicht an, und es gibt auch kein Warmwasser.
Ist ausserhalb der Heizperiode ganz schön nervig, dass man soviel Wasser verbraucht, bis mal warmes kommt. Ich hab deshalb auch im Sommer die Heizung eingeschaltet gelassen (zeitgesteuert) und nur die Heizkörperthermostate zurück gedreht.

LG, Lothar.

Hallo Lothar,

vielen herzlichen Dank für Deine Ausführungen.
Jetzt verstehe ich zum Glück ein bißchen mehr. :smile:

Wenn es nur das Wasser ist, kann ich beruhigt sein; da muß mir nur ‚Papi‘ dann halt später (suchen und auffüllen) helfen.

Also den Kram lieber auch im Sommer anlassen. Man sieht ya, was man davon hat…
Man lernt nie aus.

Auf daß unsere Heizungen uns diesen Winter nicht im Stich lassen! :wink:

Danke auch an HFHaelge und Nelsont, die sich auch bemüht haben.

Gruß,
m.