Hallo Jens,
vieles wurde schon zu Deiner Aufgabe geschrieben, die Antwort von Andreas scheint mir (auf einen flüchtigen Blick) auch vollkommen richtig zu sein.
Wichtig ist aber, dass Du verstehst, was Du tust, und da kann ich Dir (eventuell) noch helfen.
Zunächst einmal: Was ist eine Menge? Das ist eine Ansammlung von Elementen. Mengenklammer geht auf, Elemente kommen rein, Mengenklammer geht zu.
Deshalb kann man die leere Menge nicht nur mit Ø bezeichnen, sondern auch mit {} - da geht die Klammer auf, kein Element kommt rein, und die Klammer geht wieder zu. Menge bleibt leer.
Was sind nun Elemente einer Menge? Einfach alles, was ich zwischen die öffnende und schließende Klammer geschrieben und mit Kommas getrennt habe. Dabei darf ich aber nicht weitere Klammern übersehen!
Beispiele: {1,2,3} hat die Elemente 1, 2 und 3. {} hat keine Elemente. {1,{2},3} hat die Elemente 1, {2} und 3 - aber nicht 2! {1,{2},2,3} hat jetzt auch 2 als Element. {1,{},3} hat 1, {} (d.i. die leere Menge Ø) und 3 als Elemente. {{}} hat nur {} (d.i. Ø) als Element, und {{{}}} hat nur {{}} (d.i. {Ø}) als Element, nichts weiter (also nicht Ø ohne Mengenklammern!)
Und was sind nun Teilmengen? Da muss ich die Klammer aufmachen, beliebig viele Elemente aus meiner gegebenen Menge reintun und die Klammer wieder schließen.
Teilmengen von {1,2,3} sind also {} (mit 0 Elementen), {1}, {2}, {3} (mit je einem Element), {1,2}, {1,3}, {2,3} (mit je zwei Elementen) und {1,2,3} (mit 3 Elementen).
Teilmengen von {1,{2},3} sind z.B. {1}, {{2}}, {1,{2}} … - aber nicht {2}, das tritt nur als Element auf! (ich habe vergessen, die Mengenklammer aufzumachen, bevor ich das Element hineintat, und hinterher die Klammer wieder zuzumachen.)
Teilmengen von {1,{2},2,3} sind z.B. {1}, {{2}}, {2}, {3}, {{2},2} … - und hier tritt eine Besonderheit auf: {2} ist sowohl eine Teilmenge als auch ein Element von {1,{2},2,3}.
Die einzige Teilmenge von {} ist {} selbst, denn ich kann ja aus 0 Elementen nicht mehr als 0 Elemente auswählen.
{{}} hat hingegen zwei Teilmengen: Ich kann 0 Elemente in die Teilmenge tun - dann bekomme ich {} -, oder ich kann 1 Element hineinpacken - und erhalte {{}}.
Ich hoffe, das ist jetzt klar.
Jetzt noch etwas, was Du zur Lösung Deiner Aufgabe benötigst: Du kannst ein Element so oft in eine Menge schreiben, wie Du willst - es ist trotzdem nur ein Element.
Beispiel: {1} ist die Menge, die die 1 enthält. {1,1} ist auch die Menge, die die 1 enthält - nichts weiter. {1,1,1,1,1,1,1,1} ist immer noch dieselbe Menge, sie hat nur ein einziges Element - die 1. [Das ist wie im Alltag: Stell Dir vor, Du machst eine große Party (30 Gäste), fertigst eine Gästeliste an, schreibst aber aus Versehen einen Gast doppelt auf. Dann hast Du zwar auf der Gästeliste 31 Namen eingetragen (einen hast Du ja doppelt), aber die Menge Deiner Gäste hat trotzdem nur 30 Elemente.]
So, nun zur Aufgabe.
Es seien C = {Ø}
Also C={{}}. Hatte ich oben schon mal als Beispiel. Welche Elemente sind da drin (zwischen öffnender und schließender Klammer)? Wieviele sind’s? Und welche Teilmengen (mit 0, 1, 2, 3, … Elementen) kannst Du daraus bilden?
A = {C, {Ø}}
Also A={ {{}}, {{}} }. Welche Elemente sind da drin? (u.s.w.)
B = {{C}, Ø}
Also B = { {C}, {} } = { { {{}} }, {} }. Ich gebe zu, jetzt wird’s unübersichtlich. Das ist auch der Grund, warum es das Symbol Ø gibt - das ist dann nicht so unübersichtlich. Aber es sind die gleichen Fragen zu beantworten: Welche Elemente sind da drin? (u.s.w.)
Welche Aussagen sind wahr?
Das solltest Du ja jetzt ganz leicht beurteilen können, wo Du Dir Deine Mengen A,B,C nun ganz genau angeschaut hast.
Weiter heißt es: Wieviele Elemente hat A ∪ B
Gut, mach einfach mal 'ne Mengenklammer auf, schreib alle Elemente aus A rein, dann alle aus B, und dann erst machst Du die Klammer wieder zu. Und dann guckst Du, welche Elemente da drin sind und wieviele das sind.
Wieviele hat A ∩ B?
Jetzt machst Du die Mengenklammer auf und denkst erst einmal kurz nach: Du nimmst Dir eines der Elemente von A und siehst nach, ob es auch als Element (!) in B vorkommt. Wenn ja, schreibst Du es in die Menge rein, wenn nein, dann halt nicht. Dann machst Du dasselbe mit dem nächsten Element aus A. Wenn Du alle Elemente aus A durch hast, kannst Du die Mengenklammer wieder zumachen. Was steht jetzt da?
Liebe Grüße
Immo
Hoffe, geholfen zu haben.