Auch Querflöte

Hallo zusammen!

Lustigerweise hab ich die gleiche (?) Idee wie Fabi: Ich würde gern einen alten Jugendtraum wahrmachen und noch Querflötespielen lernen. Allerdings würde ich gern versuchen, mir das selbst beizubringen. - Unmusikalisch bin ich nicht, ich hab lange Jahre recht gut Blockflöte gespielt, kann also auch Noten lesen …
Gibt’s hier jemanden, der einschätzen kann, ob klappen könnte??? Sicher brauch ich Geduld, und ich hätte immerhin eine befreundete Querflötistin an der Hand, die mir am Anfang zur Seite stehen würde…

Zum Instrument (auch an Fabi, wenn Du das liest): Ich hab bei ebay schon Querflöten für 130 Euro gesehen. Besagte Freundin meinte allerdings was ich auch schon befürchtete, daß sie die Dinger nicht kaufen würde, schon gar nicht unbesehen. Aber sie gab mir den Tip, daß Musikschulen und auch Läden entweder Flöten verleihen oder aber auch gebrauchte verkaufen. Sie hat für ihre gebrauchte damals 600 DM bezahlt und das Gerät war wohl top… (Also ich denke, eine Querflöte für Anfänger und Hausgebrauch muß mitnichten 10 000 Euro kosten - dann würd ich jedenfalls für mich ziemlich schwarz sehen!)

Grüßle
Kari

Hallo Kari,

Unmusikalisch bin ich nicht,
ich hab lange Jahre recht gut Blockflöte gespielt, kann also
auch Noten lesen …
Gibt’s hier jemanden, der einschätzen kann, ob klappen
könnte???

ich selber spiel zwar keine Flöte, aber generell rate ich Anfänger(innen) vom unkontrolliertem Selbststudium ab (bei allen Instrumenten), weil es sehr! schnell passieren kann, daß Du Dir einen Fehler aneignest, der Dich im späteren Spielen sehr behindern kann und sich dann meist nur schwer abgewöhnen läßt.

Sicher brauch ich Geduld, und ich hätte immerhin
eine befreundete Querflötistin an der Hand, die mir am Anfang
zur Seite stehen würde…

Das klingt schon besser, aber einen gut strukturierten Untericht ersetzt so was nur bedingt.

Ich hab bei ebay schon Querflöten für 130 Euro gesehen.

Davon rate ich ab! Als Anfängerin solltest Du das Gerät in die Hand und an den Mund nehmen können und idealerweise ist Deine Flötistenfreundin dabei um ihren Senf dazuzugeben.

(Also ich denke, eine Querflöte für Anfänger und
Hausgebrauch muß mitnichten 10 000 Euro kosten - dann würd ich
jedenfalls für mich ziemlich schwarz sehen!)

Das ist auch völlig übertrieben. Wenn Du Berufmusikerin bist und keinen Murks haben darfst ist so was OK, aber für Anfängerinnen - ?!

Michael Schuhmacher fährt schließlich auch keinen Golf bei seinen Rennen und ein frisch gebackener Führerscheininhaber keinen Formel 1-Wagen.

Gandalf

Besser nicht, aber andere Idee
Hallo Kari,

von einem Querflöten-Selbststudium kann ich Dir leider nur abraten. Notenlesen und Fingertechnik sind nur ein Teil der Kunst - bei diesem Instrument sind die Atmung, die Köperhaltung und die Mundstellung entscheidend, und diese Dinge kannst Du Dir meiner Meinung nach nicht selbst beibringen. Ich habe es selbst 10 Jahre lang gelernt und spiele inzwischen seit 16 Jahren, spreche also aus Erfahrung.

Aber recherchiere doch mal, ob es in Deiner Nähe eine Blasmusikkapelle/ein Blasmusikorchester gibt. Solche Kapellen verleihen an ihre Mitglieder oft Instrumente, und man hat oft auch die Möglichkeit, sehr billig oder sogar kostenlos qualifizierten Untericht zu bekommen. In meiner Heimatgegend hat praktisch jeder kleine Ort seine eigene Blaskapelle, und mein Unterricht - in Kooperation mit einer staatlichen Musikschule - hat im Halbjahr knapp 200 DM gekostet. Gemeinsam macht es auch viel mehr Spaß und ist motivierend!

Meine erste Querflöte von Pearl hat damals übrigens neu ziemlich genau 1000 DM gekostet und ist ein sehr vernünftiges Anfängermodell; eine andere gute Marke wäre z.B. Yamaha.

Dir auf jeden Fall noch viel Spaß mit der Musik!

Gruß
Katharina