Hallo,
ich habe ein Problem mit audacity. Ich will eine von LP eingespielte wav-Datei in die einzelnen Tracks für die CD unterteilen. Im Internet habe ich gelesen, dass das über Textmarken und Fileexport funzen soll. Tut es im Prinzip auch, denn alle einzelnen Tracks - jeweils eine gesonderte wav-Datei - klingen einwandfrei. Wenn ich jetzt aber alle auf CD brenne, beispielsweise mit Nero Burn, klingen viele der Tracks völlig verzerrt, egal ob ich mit Pause oder ohne und egal mit welcher Geschwindigkeit ich brenne.
Woran kann das liegen?
Gruß,
lynndinn
Hallo,
in den Export-Einstellungen darauf achten daß 44100 hz Samplingrate und 16 Bit (Wortbreite) eingestellt ist. (kann auch 44.1 khz heißen)
Ansonsten mal in der Konfiguration von Audacity nachsehen,oder ein anderes Brennprogramm (Freeware) ausprobieren.
Gruß,Jak
Hi,
als weiterer Tipp/Hinweis zum Vorredner: Ich kenne solche Probleme nicht. - Ich arbeite viel mit dem Programm (Audacity). - Höre Dir unbedingt die Original-WAVE-Dateien an, die Du mit Audacity aufgenommen hast! - Klingen diese auch schon übersteuert? - Beim Überspielen von Daten ist sehr oft der Eingangspegel zu hoch, sodass ein Clipping unvermeidbar ist und NICHT die Erstellung der CD das Problem ist.
Ro
Hallo Jak und Ronny,
komisch ist, dass, wenn ich die Trennungen nicht vornehme, also die gesamte lange wav-Datei brenne, alles super klingt. Natürlich habe ich mir nach dem Trennen auch die einzelnen wav´s angehört: alles einwandfrei. Verzerrungen schon bei der Aufnahme kann ich absolut ausschließen (man sieht die Übersteuerungen ja auch als rote Striche). Leider hat mir Rons Tipp auch nicht weitergeholfen. Bei mir war 32bit eingestellt, und als ich das auf 16 änderte, wars beinahe noch schlimmer. Passen da Brenner und Software nicht zusammen? Aber dann würden die langen wavs ja auch schlecht klingen. Liegt das vielleicht irgendwie am Schreiben der Indexliste?
Noch tappe ich im Dunkeln (was langsam teuer wird wegen der vielen vergurkten Rohlinge).
lynndinn
Hi,
kann es sein, dass
a) noch eine Konvertierung (mit Lautstärkenanpassung) mit Audacity in ein anderes Format vorgenommen wird?
b) eine ‚Normalisierung‘ der Lautstärke durch das Brennprogramm selbst vorgenommen wird?
Ansonsten fällt mir im Moment nicht mehr ein.
Ro
… Bei mir war 32bit eingestellt …
Hallo lynndinn und Mitleser,
Vinyl-Schallplatten haben eine „Auflösung“ von etwa 12 bit, die Aufnahme-Einstellung 16 bit ist also völlig ausreichend, sogar wenn man nur gering aussteuert und anschließend den Pegel durch Verstärken „normalisiert“.
Bernhard
Hallo Experten,
ich weiß nicht woran es liegt, aber jetzt klappt´s. Bei Audacity habe ich 16bit, MME und Microsoft Soundmapper eingestellt. Dann habe ich diesmal jede Seite der LP einzeln aufgezeichnet, die Trackeinteilung per Textmarke vorgenommen und die wavs ohne Pause mit 16x Geschwindigkeit gebrannt.
Kann es sein, dass die Aufnahmezeit (ca. 45 min) zu groß war, oder kann es sein, dass ich in Audacity beim Wechseln der Plattenseite auf Pause gedrückt habe?
Egal, es funzt.
lynndinn
… Bei Audacity habe ich 16bit, MME und Microsoft Soundmapper eingestellt. Dann habe ich diesmal jede Seite der LP einzeln aufgezeichnet, die Trackeinteilung per Textmarke vorgenommen und die wavs ohne Pause mit 16x Geschwindigkeit gebrannt.
Kann es sein, dass die Aufnahmezeit (ca. 45 min) zu groß war, oder kann es sein, dass ich in Audacity beim Wechseln der Plattenseite auf Pause gedrückt habe?
Hallo lynndinn,
dann viel Spaß beim „Digitalisieren“.
Wenn du - zumindest direkt vor dem Brennen - ein sehr ähnliches Datenformat hast wie auf der Audio-CD (Auflösung = 16 bit; Abtastrate = 44,1 kHz; Kanäle = 2), kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen, weil nichts mehr umgerechnet werden muss.
An der Zeit kann’s nicht liegen, die üblichen CD-Rohlinge fassen 74 Minuten (wobei am äußeren Rand die Fehlerrate zunimmt) und eine gedrückte Pausentaste wird auch nichts ausmachen.
Bernhard
PS: Wenn eine Platte rauscht, knistert oder etwas knackt, versuche mal die WAV-Datei mit „Rillenputz“ zu putzen. Mit etwas Einarbeitungszeit kann man erstaunliche Ergebnisse erzielen.