Audi 80 B4 2.0 E Kühlproblem

Guten Tag zusammen!

Ich hätte da gern mal ein Problem:

Bin heute Nachmittag von der Schule nach Hause (ca. 15km) gefahren, dort einen Kollegen austeigen lassen und wollte anschließend weiterfahren. Nach 2min fragt ein anderer Kollege, der mitfuhr, was da komisches leuchten würde: Es war die Warnung für die Temperatur. Ein Blick auf die Temperaturanzeige sagte „110°C“.

Ich natürlich schnurstracks in die Werkstatt gefahren, einen Mechaniker geholt. Der wollte dann den Kühlflüssigkeitsbehälter öffnen - der stand unter Druck und schon nach einer halben Umdrehung drückte es das ganze Wasser raus.

Dann hat er gesagt ich soll Heizung anmachen, Motor laufen lassen und hat dann Wasser nachgefüllt. Und nachgefüllt und nachgefüllt und nachgefüllt…irgendwann war dann voll. Nach ein paar Minuten drückte es plötzlich wieder das Wasser raus, allerdings nicht Alles.

Der Mechaniker meinte, an der Kopfdichtung wäre irgendeine Rippe abgebrochen und durch diesen Ausbruch würde jetzt Druck auf die Leitung kommen.

Jetzt meine Frage: Danach bin ich ca. 40km gefahren, die Temperatur stieg maximal bis 90°C an.
Ist es möglich, das ich einfach nur zu wenig oder fast kein Kühlwasser eingefüllt hatte?

Und ist es nicht logisch, das das Kühlwasser im Behälter und im Schlauch unter Druck steht? Muss es doch irgendwie oder?

Was denkt ihr?

Freue mich auf eure Antworten
Liebe Grüße
Alex

Ich hätte da mal eine Antwort .

Das normalerweise der Werkstatt-Mensch auch wissen muss , schönen Gruss , Werkstatt wechseln , die ist unfähig !

Bei älteren VAG Modellen hängt gelegentlich der Sensor für die zuschaltung des Ventilators am Kühler , das Teil kostet ca 20 Euro und ist in weniger als 30 Minuten eingebaut .

Je nach Fahrgeschwindigkeit und Aussentemperatur fällt der Fehler auf , oder auch nicht .

gruss

Toni

Bin heute Nachmittag von der Schule nach Hause (ca. 15km)
gefahren, dort einen Kollegen austeigen lassen und wollte
anschließend weiterfahren. Nach 2min fragt ein anderer
Kollege, der mitfuhr, was da komisches leuchten würde: Es war
die Warnung für die Temperatur. Ein Blick auf die
Temperaturanzeige sagte „110°C“.

Viel Stop-and-Go?
Vielleicht ist nur der Kühlerlüfter oder dessen Thermostat defekt.

Ich natürlich schnurstracks in die Werkstatt gefahren, einen
Mechaniker geholt. Der wollte dann den
Kühlflüssigkeitsbehälter öffnen - der stand unter Druck und
schon nach einer halben Umdrehung drückte es das ganze Wasser
raus.

Tolle Leistung!
Warum um alles in der Welt öffne ich den Ausgleichsbehälter, wenn das Kühlmittel >100° hat?

Dann hat er gesagt ich soll Heizung anmachen, Motor laufen
lassen und hat dann Wasser nachgefüllt. Und nachgefüllt und
nachgefüllt und nachgefüllt…irgendwann war dann voll.

Hoffentlich hat er kein Wasser, sondern Kühmittel zugefüllt. Nein, „Frostschutz“ hat eben nicht nur die Aufgabe, vor dem Einfrieren zu schützen!

Nach
ein paar Minuten drückte es plötzlich wieder das Wasser raus,
allerdings nicht Alles.

Bei geschlossenem Deckel?
Upps, das sollte nicht passieren. Das deutet auf zu hohen Druck im System - oder ein Überdruckventil (ist im Deckel), was zu früh öffnet.

Der Mechaniker meinte, an der Kopfdichtung wäre irgendeine
Rippe abgebrochen und durch diesen Ausbruch würde jetzt Druck
auf die Leitung kommen.

…und deswegen hat er gleich mit nem Prüfröhrchen getestet, ob da CO im Ausgleichsbehälter war (als Nachweis von Abgas)?

Hat er nicht?
Und dann wagt er es, eine solch teure Diagnose in dem Raum zu stellen?

Und ist es nicht logisch, das das Kühlwasser im Behälter und
im Schlauch unter Druck steht? Muss es doch irgendwie oder?

Aber sicher, wenn das Mittel heiß ist.

Was denkt ihr?

Lass den Motor im Stand laufen.
Wird der Kühler heiß?
Wenn nein: Thermostat für den kleinen/großen Kühlmittelkreislauf defekt.
Wenn ja:
Geht irgendwann der Elektrolüfter an, wenn die Temperatur über dem Normalwert ist?
Wenn nein: Thermostat defekt oder Lüfter defekt.

Wenn unter nicht überhitzten Bedingungen Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälterdeckel spurdelt, hat es entweder zuviel Druck im System (ZK-Dichtung wäre denkbar, unbedingt CO testen?) oder der Deckel ist im Eimer.

Hallöchen nochmal!

Ich möchte mich erst einmal herzlich für die Bemühungen und die Antworten bedanken!

Ich möchte nun einmal vom Ausgang der ganzen Geschichte berichten:

Allem Anschein nach war das Überhitzen lediglich die Folge meiner eigenen Faul- bzw. Gleichgültigkeit.

Ich habe nämlich, so muss ich gestehen, in fast 9 Jahren in denen ich dieses Fahrzeug fahre, nie Kühlwasser nachgefüllt. Ich bin seit dem Nachfüllen durch den Mechaniker bereits 600km gefahren (ich muss wöchentlich 400km fahren) und der Motor erreicht gerade so Betriebstemperatur - so wie er es vorher auch immer gemacht hat.

Der Mechaniker stellte sich leider als scheinbar ziemlich inkompetent heraus, das Kühlwasser bei Temperaturen von 100+°C wohl Unter druck steht, war mir zwar immer klar, doch glaubte ich dessen Aussagen.

Ich habe mich ja dann kurzfristig dafür entschieden, das Auto nicht direkt zur Reparatur zu geben, sondern die 200km Fahrt nach Hause zu wagen und - falls während der Fahrt etwas Ungewöhnliches passiert wäre - dort die Werkstatt meines Vertrauens aufzusuchen. Wie gesagt - der Motor blieb kühl.

Nochmals vielen Dank für die Antworten

Grüße
Alex