Audi 80 ruckelt beim fahren

Hi,

Ich habe das Problem, das mein Auto während der Fahrt bei c.a. 1800 - 2500 U/min anfängt zu ruckeln.
Wenn ich das Gaspedal durchdrücke tritt das ruckeln nicht auf, genauso, wenn ich gar kein gas gebe, nur wenn ich das gaspedal leicht runter drücke um z.b. eine geschwindigkeit von 70 km/h zu halten.

Dieses Ruckeln tritt erst nach 3 - 5 mintuten fahrt auf, wenn das Auto einigermaßen warm gefahren ist. Das Ruckeln äußert sich erst leicht und mit der Zeit immer stärker.
Wenn ich das Auto dann mit gleicher Geschwindigkeit (meistens so um die 70 hm/h) in den Leerlauf schalte und auf 2000 U/min hochdrehe kommt kein ruckeln mehr. Dieses Problem trat plötzlich auf, ohne das vorher irgentetwas größeres passiert ist.
Im Stand sinkt die Drehzahl des Autos auch immer wieder unter 850 U/min.

Jetzt meine Frage: Woran könnte das liegen?
Ich habe schon etliche Foren nach dem Probelm durchforstet. Könnte es vielleicht am Steuergerät oder am Hallgeber im Zündverteiler liegen?

lg Eric

Hallo!

Da wäre vor allem erstmal wichtig, dass Du ganz genau sagst, was das Auto für einen Motor hat.

Bei älteren Audi 80 Benzinern mit Vergaser oder dem umgangssprachlichen „Einspritzvergaser“ kommt sowas schonmal vor, wenn sich der Vergaserflansch am Ansaugkrümmer verabschiedet. dieser Entkoppelt die Einspritzanlage/Vergaser von den Vibrationen des Motors und Dichtet die Verbindung ab. Bei Undichtigkeiten kommt es zum Ansaugen von Falschluft, und das Gemisch stimmt nicht mehr. Bei kaltem Motor fällt ein leicht defekter Vergaserflansch nicht so auf, da dann das Gemisch ohnehin noch fetter ist. Also einfach mal ein dickeres Gummi-Zwischenstück zwischen Vergaser/Einspritzanlage und Ansaugkrümmer suchen und prüfen.
Der Flansch geht auch oft dann über die Wupper, wenn sich jemand unguter Weise auf dem großen, flachen Luftfilter abgestützt hat.

Dann bestünde noch (ebenfalls bei den älteren Benzinern) die Möglichkeit der Vergaservereisung. Das passiert, wenn der Schlauch zur Luftvorwärmung porös, ab oder weg ist. Das Ding kann sich im Laufe der Jahrzehnte schon mal verabschieden.

Zündung: Also ich gehe mal davon aus, dass Du beim Auftreten des Problems mal die Zündkerzen überprüft hast -bzw. falls sie schon älter sind mal ausgetauscht hast (kosten von Bosch für die 4zyl- Modelle ca. 10-15€), die Kabel auf Beschädigungen untersucht hast, und ggf. mal die Verteilerkappe unter die Lupe genommen hast. Da könnte man sich nämlich sonst hier totraten, woher das Problemchen kommt :wink:

Viel Glück bei der Suche!
Gruß, Jo

Hallo,

na zumindest vermutest Du einen Defekt am Zündverteiler, also hast Du schon mal keinen Dieselmotor.

Schraube mal alle Zündkerzen heraus, mache ein Foto und verlinke es hier her.
An einen Defekt im Bereich Kerzen oder Kabel glaube ich zwar nicht, dann müsste es bei niedriger Drehzahl und Vollgas stärker ruckeln. Aber man kann daran evtl. eine Fehleinstellung erkennen.

Oder lasse den Motor im Leerlauf laufen und wackele mal an allen möglichen Stellen vom Lufteinlass bis zum Motor. Ändert sich die Drehzahl, hast Du eine Undichtigkeit gefunden.

Aber vor allem: Mehr Infos bitte!

Beste Grüße
Guido

Danke schonmal für die schnelle und vorallem gute Antwort :wink:

Ich habe die Zündkerzen leider noch nicht untersucht (bin Leihe).
Allerdings werde ich mir das mit ein paar Kollegen, die sich besser auskennen, das mal ansehen. Jetzt weiß ich wonach wir ungefair gucken müssen :smile:
Ich gebe nochmal eine Rückmeldung wenn ich genaueres weiß :smile:

lg Eric

Benziner ist übrigents richtig :wink:
Audi 80, 1994, 85 kW

Ich kenne mich mit Autos net so gut aus, deswegen bin ich beim herrausnehmen der Zündkerzen erstmal auf mindestens einen meiner Freunde angewiesen. Sobald einer von denen Zeit hat werde ich die Sache mal angehen.

Ich war kurz nachdem das Problem aufgetreten ist mal bei einem Befreundeten KFZ-Werkstatt-besitzer, aber der hatte nicht besonders viel Zeit. Er ist allerdings ebenfalls auf die Idee gekommen überall zu wackeln und hat nichts besonderes festgestellt.

lg Eric

* Audi 80 B4 2.0 E
1994, 85 kW

Hi!

Lass mal nachdenken,
der 115PS Motor hat glaube ich den anfälligen Gummiflansch unter der Einspritzanlage nicht. Das ist da anders.

Das Auto muss aber schon diagnosefähig sein,
wenn nicht über den 16-poligen Stecker, dann über den 2 x 2 Anschluss.

Da würde ich als erstes mal nachsehen, ob irgendwelche Fehler gespeichert sind,
und versuchen, Einzelmesswerte auszulesen, soweit das möglich ist,
ehe ich irgendwelche teueren Teile auf Verdacht reihenweise auswechsele.

Grüße, E.

Hi,
es kann also auf keinen Fall am Gummiflansch liegen? schade…ich hatte schon gedacht, ich hab ne Lösung für das Problem gefunden -.-

Das Auto ist diagnosefähig (ein Freund hat es mal wegen dem ABS-System ausgelesen)
Allerdings habe ich in verschiedenen Foren im Internet gelesen, das diese Fehlersuche nichts Zutage gebracht hat. Ich werds trotzdem nochmal versuchen. Irgentwelche Ideen, worans sonnst noch liegen könnte?

lg Eric

Hi!

Nee, da hat Edelherb schon recht… '94 gab’s das nicht mehr, in dem Jahr startete ja sogar schon der A4. Vermutlich ist eine KE-Motronic verbaut, bei welcher der Zündverteiler an der Nockenwelle angetrieben wird, wenn ich’s jetzt noch recht im Kopf habe.

Und da hilft wie er schon sagte nur, den Fehler auszulesen. Vorausgesetzt natürlich, dass die Zündkabel alle in Ordnung, sauber und trocken sind -gleiches gilt für Zündspule und -Verteiler -vorwiegend unter der Verteilerkappe :wink:. An der Zündung muss wirklich alles schön sauber und trocken sein ->Kriechströme.
Dann noch die Kerzen angucken… allenfalls noch den Kraftstofffilter.

Und dann mal sehn, was das Fehlerauslesen so zu Tage fördert.

Gruß, Jo

Fehlerauslese grade hinter mir… hat nichts gefunden^^

Um die Zündkerzen u.s.w. werde ich mich morgen oder übermorgen kümmern…sobald ich zeit habe :wink:

Ich habe allerdings auf anderen Foren bereits beiträge von Leuten gelesen, die das selbe Problem hatten/haben (meistens hören die Artikel ohne Antwort auf das Problem auf). Dort wurden Zündkerzen etc gewechselt und das Problem bestand immernoch :-/

Ein Beispiel:
http://powerforen.de/forum/showthread.php?t=193852
(vorletzter Post)

lg Eric

Fehlerauslese grade hinter mir… hat nichts gefunden^^

Um die Zündkerzen u.s.w. werde ich mich morgen oder übermorgen
kümmern…sobald ich zeit habe :wink:

Ich habe allerdings auf anderen Foren bereits beiträge von
Leuten gelesen, die das selbe Problem hatten/haben (meistens
hören die Artikel ohne Antwort auf das Problem auf). Dort
wurden Zündkerzen etc gewechselt und das Problem bestand
immernoch :-/

Hallo Eric!

Also ich sage Dir gleich mal,
den ganzen Käse mit den Zündkerzen wirst Du Dir wohl sparen können.
Nachdem ich den Link gelesen habe…

Ich hatte nähmlich auch im Ort so ein Auto mit dem Motor, daher kam mir das bischen bekannt vor, und kannte auch den Motor,
mit den selben Problem.
Das hab ich nicht hinbekommen, andere Werkstätten nicht, auch die Vertragswerkstatt nicht.

Also mit der Zündung ist da nichts, auch irgendwelche Filter brauchst Du nicht zu wechseln,
such lieber mal tagelang in speziellen Foren,
wo Leute sich damit auskennen,
ob Du was passendes als Fehlerquelle halbwegs zuverlässig zuordnen kannst.
Es kann auch sein, dass ein Sensor verfälschte Werte bringt, das Motorsteuergerät das aber noch nicht als unplausibel erkennt, und daher keinen Fehlerspeichereintrag gibt.
Aber das ganze alles durchzumessen, und Messwerte abzugleichen,
das ist eine fast unlösbare Aufgabe.
Es kann auch sein, dass nur irgendwo eine kleine Bohrung verstopft ist,

aber ich kann da echt nicht weiterhelfen, leider.
Versuche es mal mit Eigeninitative im Internet.
Bitte bei Erfolg mal einen Bericht,
weil ich da auch schon viele Stunden sinnlos gesucht habe.

Grüße, E.

Hi,

Ich versuchs mit 3 Freunden (von denen 2 auch KFZ-Mechaniker sind) mal durch logische Fehlersuche auf das Problem zu kommen^^
Am besten wärs warscheinlich nen Maschienenbauingeneur zu fragen oder so… der könnte bei der Problembeschreibnung warscheinlich am ehesten auf die Lösung kommen^^

hallo zusammen, so ein nerviges ruckeln im unterne teillastbereich kenne ich vvom Golf 4 ( 1.4/ 75 PS ) Das Problem war eine verschmutzte Drosselklappe ( vom Diagnosegerät nicht zu erkennen). das Steuergerät glaubt abhängig von den Messwerten die richtige Drosselklappenstellung zu haben, kann aber nicht wissen das sich ein Schmutzrand gebildet hat und versucht dauernd zu korrigieren. Die Werkstatt bei laufendem Motor Bremsenreiniger mit der Spayflasche reingesprüht. Viel Glück Andreas

Danke! Ich werd das gleich mal checken :wink:
Mir is übrigents durch zufall aufgefallen, dass das ruckeln nicht kommt, wenn ich die heizung anhabe Oo
Lg eric

nen kollege sagte grad, das es nicht an der drosselkappe iegen kann, weil das ruckeln im leerlauf nicht auftritt… wär auch zu schön gewesen :-/

Hi!

Also bei ganz hartnäckigen Problemchen hat dann oft erst geholfen, Teile der Einspritzanlage im Ultraschallbad zu reinigen. Es gibt wie schon erwähnt wurde bestimmte Bohrungen, die verstopft sein könnten und andere Verunreinigungen, die nicht gleich so offensichtlich sind -und unglücklicherweise nicht zwingendermaßen als Fehler abgespeichert werden. Gegebenenfalls ließen sich entsprechende Komponenten auch u.U. austauschen. Möglicherweise könnte auch der Blick in einen VAG-Leitfaden zur KE-Motronic helfen.

Viel Glück und Gruß, Jo