Audi A3 1.8T (8l) Keine Leistung nach Kaltstart

Hallo Zusammen

Morgens wenn ich mein Audi A3 1.8T starte und losfahre, fallen in den ersten Metern die Drehzahlen auf ca 500 Touren ( Nimmt kein Gas an, unruhiger Motor Schwankende Drehzahlen ).

Allerdings wenn ich das Auto starte und 2 Min im Leerlauf laufen lasse ist dieses Problem wie verschwunden!

Motor zeigt keinen Fehler an.

Der ganze Tag taucht dieses Problem nicht mehr auf.

Mein Audi hat 239’000 KM.

Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte?

Besten Dank für euere Antworten im voraus!

Gruss
Pascal

Hallo
Es ist jetzt mal so eine Idee von mir . Hast Du einmal nach den Zündkerzen gesehen ob sie einwandfrei aussehen und sauber sind . Das könnte eine Ursache sein .
viele Grüße  noro

Schwierig. Es scheint ein Problem mit mehreren Sensoren zu sein. Zwar sind sie nicht defekt, aber in Summe geben sie wahrscheinlich ein falsches Signal. Letztendlich alle Stecker, Sensoren und Kraftstoff- System durchmessen. Fehler werden in den seltensten Fällen abgespeichert. Außer ein Sensor ist total defekt oder ein Kabel gebrochen.

Besten dank werde mal nachsehen:smiley:

Hallo Pascal,

ich denke genau wie Sani, dass irgend ein Sensor (mehrere müssen das gar nicht sein) falsche Daten liefert. Und da es temperaturabhängig zu sein scheint würde ich mit dem Temperaturgeber anfangen.

Viel Erfolg dabei
Guido

Hi!

Da hat man aber gut zu tun, bis man die ganzen Werte und Kontaktbelegungen im Internet zusammengesucht hat,
so hat man das vor 25-30 Jahren gemacht… Nach Büchern.

Heutzutage führt da kein Weg an einer Fehlerauslese vorbei,
bei dem Auto geht das doch recht gut, wenn man die entsprechende Software auf dem Laptop hat, weiterhin gibt es auch Werkstätten, für solche Probleme.

So wie ich das lese, ist da sicherlich im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ein Fehler gespeichert,
wenn nicht,
kann man sich da auch ganz fix und ohne Arbeit die Werte aller Sensoren ansehen.

Wenn z.B. der Geber für die Motortemperatur nach der Winternacht beim Start 100° anzeigt,
kann man da mal in die Richtung suchen.
Es gibt aber auch noch viele andere Ursachen.

Es hat da auch jedes Auto und jeder Motor so seine Macken, und Schwachstellen,
ich gehe mal stark davon aus, dass z.B. eine Vertragswerkstatt , die den Fehler schon 157 mal gesucht und repariert hat,
das ganz fix findet.

Ob man dann auch so ehrlich / kundenfreundlich ist, und nach einen Blick in den Motorraum sagt, „ha, hier ist in dem Schlauch ein Riss, wie immer bei dem Auto, den machen wir neu, dann geht es wieder“,
oder noch 3 Stunden Fehlersuche aufschreibt, ist natürlich eine andere Sache.

Grüße, E!

Hi!

Den gleichen Fehler hatte das Auto meiner Ex auch, gleiches Modell, müsste auch gleicher Motor sein.

Das Auto war wegen dieses Fehlers über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren bestimmt in 3-4 Audi-Werkstätten und 2-3 freien Werkstätten. Im Fehlerspeicher war nie etwas gespeichert. Keine konnte feststellen woran es liegt. Es wurden auf Verdacht Schläuche getauscht und Sensoren, aber es half alles nichts.

Sie hat den Motor halt immer die 2-3 Minuten laufen lassen bevor sie losgefahren ist.

Gruß derschwede77

Hallo,

läuft der Motor denn unrund während der 2 Minuten im Leerlauf?
Fehlt ggf. gelegentlich etwas Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter?

Dann könnte möglicherweise Kühlflüssigkeit in den Brennraum eines Zylinders gelangen, nachdem du den Motor am vorherigen Tag abgestellt hast. Ursachen dafür gibt es mehrere z.B.: Defekte Zylinderkopfdichtung, Risse in Motorblock oder Zylinderkopf.

Wird der Motor betriebswarm abgestellt, ist immer noch Druck auf dem Kühlsystem. Liegt eine Undichtigkeit zwischen Brennraum und Kühlkanälen vor, drückt Kühlflüssigkeit in den Brennraum und sorgt beim nächsten Motorstart dafür, dass während der ersten paar Umdrehungen (je nach Flüssigkeitsmenge ggf. auch länger) keine Verbrennung stattfindet. Während der Motor läuft gelangen dann auch oftmals Verbrennungsgase in das Kühlsystem.

Überprüfen könnte man dies mittels CO-Test und Dichtheitsprüfung des Kühlsystems. Möglicherweise noch via Sichtprüfung des Brennraums.

Hatte bislang 2 Fälle dieser Art bei VW/Audimotoren. Darunter ein Zylinderkopfschaden beim Dieselmotor und eine defekte Zylinderkopfdichtung beim Benziner.

MfG
Elk01