Audi A3 Zahnriemenwechsel/Wasserpumpe

Hallo, ich besitze eine Audi A3 8P Baujahr 2006. Die 150.000 km -Inspektion ist jetzt fällig. Ich habe mir von fünf Audi-Werkstätten für diese Inspektion den Kostenvoranschlag zufaxen lassen.

Die Preise und Pakete sind somit gut zu vergleichen. Aber zwei Werkstätten wollen die Kühlmittelpumpe gleich mit wechseln (ca. +130 €). Die anderen haben das nicht mit vorgesehen. Nun weiß ich, dass es von audi klare Vorgaben gibt, und diese sehen diesen Kühlmittelpumpenwechsel nicht mit vor. Wer sind nun die Guten? Habt ihr Erfahrungen mit der Lebenserwartung einer relativ modernen Wasserpumpe bei audi? Was ist effektiv ?
Es verhält sich ähnlich mit den Spannrollen und Umlenkrollen. Drei Werkstätten wollen austauschen, zwei lassen die ersten drin.

Endpreise: Höchster 832,00 € Niedrigster 584 €

Alles Audi-Vertragswerkstätten, keine freien !!

Grüße Bernd

Hallo!

Die 150.000 km -Inspektion …
zwei Werkstätten wollen die Kühlmittelpumpe gleich mit wechseln
(ca. +130 €).
ähnlich mit den Spannrollen und Umlenkrollen
Wer sind nun die Guten?

Die Einteilung in gut und böse geht am Sachverhalt vorbei. Beim Zahnriemenwechsel ist nur zu beachten, dass Kurbelwelle und Nockenwelle in der richtigen Position zueinander stehen. Ansonsten ist es eine simple Arbeit. Weil aber die Autos so eng gebaut sind, muss viel demontiert werden und das macht die Sache kostspielig.

Genau die gleiche Arbeit ist aber auch zu erledigen, wenn die Kühlmittelpumpe oder Spann- und Umlenkrollen ausgetauscht werden müssen. Der gegossene Halter der Spannrolle kann brechen (war mal ein Serienfehler bei VW), das Spannrollenlager kann schadhaft werden und auch eine Kühlmittelpumpe mit Lager und Dichtungen hält nicht ewig.

Wird jetzt nur der Zahnriemen gewechselt, bist Du mit knapp 600 € dabei. Geht 4 Wochen später die alte Spannrolle oder die alte Wasserpumpe kaputt, bist Du erneut mit einem ähnlichen Betrag dabei. Wenn Du das Risiko eingehen möchtest, solltest Du hinterher nicht auf die Werkstatt schimpfen. Ich würde nach 150.000 km mit dem Zahnriemen auch Spannrolle und Wasserpumpe ersetzen, um die umfangreiche Schrauberei so bald nicht wiederholen zu müssen. Außerdem sieht man ziemlich alt aus, wenn eines dieser Teile irgendwo unterwegs den Geist aufgibt.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

das sehe ich genau so. Die Wahrscheinlichkeit, dass die WaPu nicht noch einmal (annähernd) weitere 150000km hält, ist einfach zu hoch. Wenn das Auto in absehbarer Zeit verkauft werden soll, kann man auf den Preis achten, sonst würde ich aber alles neu machen lassen.

Genau wie mit den Spann- und Umlenkrollen. Wenn man sich überlegt, was diese kleinen Lager jetzt schon hinter sich haben…
Bei gewissen Fordmotoren gibt es übrigens gelegentlich verfrühte Motorschäden, weil die Spannrollen nicht halten. Für die Zahnriemen selber ist der Wechselintervall von 160000km scheinbar kein Problem (was bei einer geplatzten Spannrolle und einen dadurch verursachten Motorschaden natürlich nicht hilft).

Beste Grüße
Guido

Sehe ich genauso… ist am falschen Ende gespart.

Grus HighQ

Hallo,

ich habe bei meinem Toyota CorollaVerso Diesel bei 105’km nur ZR und die Rollen gewechselt. Oktober 2010 war ich bei 210’km auch wieder dran und da hatte die WaPu bereits fette Kühlmittelverkrustungen um die Laufrolle herum und drehte sich in der Hand leicht rauh.

Wenn dies noch die erste WaPu in Deinem Audi ist, würde ich sie mitwechseln lassen, weil 300’km wird sie nicht halten…

MfG

Hallo, recht vielen Dank für Eure Meinungen. Gehen ja alle auf Sicherheit hinaus. Habe jetzt, weil ich immer noch nicht schlüssig war bei audi angerufen und erläutert, dass für ein und die selbe Inspektion fünf Audi-Partner verschiedene Service-Pakete vorsehen. Vor allem bei Spann-und Umlenkrollen und Wasserpumpe gehen die Ansichten auseinander.

Der audi-Mensch erkundigte sich und erklärte:

Für dieses Fahrzeug: Spann-und Umlenkrolle Wartungsintervall 300.000 km. Die Wapu ist wartungsfrei und nur auf Sichtprüfung evnt. auszutauschen. Als positiv schätzte er den audi-Partner ein, der genau diese Teile nicht mit auf dem Kostenvoranschlag aufführte und logischerweise am kostengünstigsten ist.
Hinter vorgehaltener Hand (audi-Partner), wurde mir noch mitgeteilt, dass alle Leasingfirmen bei dieser Inspektion ebenfalls keine Rolle tauschen und nur eine die Wapu tauschen lässt.

Andererseits…man kann stundenlang noch darüber nachdenken.

Grüße Bernd

Hallo noch mal,

Audi wird sicherlich seine Erfahrungswerte haben. Die Leasingfirmen, die sicherlich kein Geld zu verschenken haben, aber trotzdem zumindest die WaPu mit erneuern lassen, haben vermutlich andere Erfahrungen gemacht.

Frage doch mal bei der Firma, die den günstigsten Preis gemacht hat, was die zusätzlichen Sachen kosten würden. Wenn dann der Preisunterschied noch geringer ist, als die momentanen 250 Euro, dann würde ich auf jeden Fall alles komplett erneuern lassen.

Beste Grüße
Guido

Hallo, würde dir dringenst empfehlen die Spannrollen mit zu Wechseln !!!die sind aus Kunststoff und waren bei meinen Zahnriemenwechsel (Audi A2 benziner mit 103.000km) schon mehr als überfällig,waren schon eingerissen(Querrisse!!!) und hätten auch auseinanderspringen können was dann kommt…MOTORSCHADEN!!!
und die Wapu ist schon fast Pflicht bei dem Wechsel mit zu machen,sonst entsteht die gleiche Arbeit wieder und es ist dann doppelt so teuer!!!
die Wapu kann aber auch lange halten.(Golf III hat sie über 220.000km gehalten).
Ich empfehle dir eine Freie Werkstatt(schau bei „Autoreparaturen.de“)die macht die gleiche Arbeit auch gut und wesentlich billiger (kostet so an die 300,-€ mit Material).
Viel spaß MfG