Audi A6 4B 1.9TDI / Servoölverlust

Hallo zusammen,

ich musste leider feststellen, dass ich bei meinem Audi A6 1.9 TDI (4B, BJ’98) offensichtlich Servoöl verliere. Die Servopumpe fing an Geräusche beim Lenken zu machen, daraufhin rief ich den ADAC.

Der Pannenhelfer füllte Servoöl nach, danach war alles wieder in Ordnung. Nach einer längeren Fahrt machte die Servopumpe wieder Geräusche, bei der Kontrolle stellte ich fest, dass der Servoölbehälter sehr wenig Servoöl nur noch drin hatte. Also holte ich mir entsprechendes Hydrauliköl und füllte nach.

Die Geräusche waren danach wieder weg. Nun wurde mir gesagt, von einer Werkstatt, dass das Lenkgetriebe hin sei und getauscht werden müsste. Was mich daran nur irritiert ist die Tatsache, dass ich mir die Schläuche vom und zum Servoölbehälter mal angeguckt habe. Der untere Schlauch ist nass - voller Öl.

Ich habe nun Angst, dass mir ein intaktes Lenkgetriebe gewechselt wird, obwohl vielleicht nur der untere Schlauch, der vom Servoölbehälter weg geht, defekt ist.

Wäre das Verhalten bei einem defekten Lenkgetriebe korrekt, dass es keinerlei Auffälligkeiten gäbe außer dem erwähnten Servoölverlust? Unter dem Fahrzeug habe ich keinerlei Ölflecken, der Unterbodenschutz ist entfernt.

Dankende Grüße
Thorsten

Hi

typisch für eine Audi Bj 1994 - 2000 sind 2 Fehler mit Hydraulikölverlust .
zum einen kann das durchaus das Lenkgetribe sein , aber es kommt auch vor , das ein Schlauch undicht wird , nämlich der zwischen Servopumpe und Lenkung sitzt .

den Fehler kann man recht einfach lokalisieren.

Allerdings muss zuvor falls vorhanden , der Unterfahrschutz unter dem Motor abgebaut werden.

Auto auf die Hebebühne mit einer Person am Steuer .

Fahrzeug auf der Bühne starten , ( ohne Gang eingelegt ) und dann die Lenkung hin und her bewegen bis jeweilig Links/Rechts Anschlag erreicht ist , also nicht nur mal bischen hin und her rütteln , sondern voller Lenkradius einschlagen .

jetzt kann man deutlich sehen wo das Öl herausdrückt.
entweder an der Schubstange unten am Lenkgetriebe , oder oberhalb des Lenkgetriebes an den Zulaufschläuchen

gruss

Toni

Hallo cali-toni,

leider habe ich keine Hebebühne und die Werkstatt, die mir das ganze Lenkgetriebe tauschen will, hat sich das Auto gar nicht vernünftig angeguckt. Auf einer Hebebühne war das nicht.

Ich frage gleich mal nach einer Werkstattempfehlung hier im Forum.

Vielen Dank Dir
Thorsten

Hallo!

Also da muss sich schon mal jemand die Mühe machen, den Ölverlust sicher zu finden.

So ein Lenkgetriebe mit Einbau kostet vielleicht 1800 €,
ein einfacher Rücklaufschlauch vielleicht so 60 €.

Das lohnt sich schon, da mal zu suchen.

Weiterhin,
kann es sein, dass das Öl erstmal noch garnicht raustropft, sondern sich unter den Gummimanschetten der Spurstangen sammelt,
das läuft manchmal erst raus, wenn die voll sind,
da passt schon so ein halber Liter rein.

Da müsste man mal die Manschetten lösen,
dann sieht man genau, was los ist.

Grüße, E !

Nun ja, der Schlauch ist ja auf jeden Fall zu tauschen/reparieren, da er ohnehin porös/beschädigt/locker ist; ich würd´s dabei bewenden lassen und warten, ob der Ölverlust nach „Schlauchreparatur“ immer noch auftritt…

Gruß
nicolai