Audi Batterie leer, halbleer, wieder voll

Hallo,

ich habe einen Benziner A6 Bj. 2003 mit 84.000 KM.
nachdem schon mehrmals das Batteriezeichen im Display aufleuchtete, war heute ein roter Kreis mit Ausrufezeichen zu sehen.

Die Situation hat sich in den letzten Tagen verschärft.

Die Batterieanzeige ist in einem Moment fast leet, dann wieder voll bis obenhin und dann wieder halb leer.

ich fahre nur wenig und meist Kurzstrecke.

Der ADAC war vor Ort und hat die Batterie für OK befunden.

Die Lichtmaschine wurde vor 5 Monaten ausgewechselt.

Der Mann meint, dass die Batterie nicht geladen wird, sowohl meine, als auch die Ersatzbatterie vom ADAC.

Die Batterie hat ohne angeschaltete Verbraucher 13,7 Volt. Nach dem anschalten von diversen Verbrauchern bleiben ca. 12, 2 Volt.

Die Batterieanzeige im Auto variiert von 4 bis 14 Volt innerhalb von Minuten,ohne große Strecken zu fahren.

Kann man an Hand meiner Angaben eine Analyse anstellen?

Danke für Rat!

Hallo Kay Uwe,
schwierig eine Ferndiagnose zu stellen, Schon mal Kofferraumleuchte überprüft?
Fehlerspeicher ausgelesen?

Sorry mehr kann ich mir auch nicht vorstellen

Gruß
Fr!tz

Nein die Diagnose kann nur mit einem Diagnosegerät am Fahrzeug erstellt werden.

Hallo,

1.) ladestrom von der lichtmaschine prüfen lassen,
2.) prüfen ob der lichtmaschinen-regler überhaupt funktioniert.
3.) einmal langstrecke fahren über 3000 U/min. prüfen ob die Batterie anzeige über 13 Volt bleibt,
ab dieser Drehzahl sollte die Batterie geladen werden.

Hallo, ich vermute einen Wackelkontakt oder einen Fehler in einer Steckverbindung vom Kabel für die Ladekontrolle.Über dieses Kabel bekommt der Regler von der Lichtmaschine zunächst Masse und wenn der Motor läuft wird über dieses Kabel die Spulen erregt damit die Lichtmaschine schon bei niedrigen Drehzahlen Strom erzeugt.Das Kabel ist das dünne blaue welches von der Lichtmaschine zum Kombi geht, überprüfe ob es keinen Wackler hat und auch die Steckverbindungen dazwischen in Ordnung sind.
Mfg Paul

Hallo,
sollte die Batterie nicht geladen werden, wirst du mit dem Auto nicht weit kommen. Spätenstens nach 50 km ist die Fahrt zu Ende, da keine Spannungsversorgung gewehrleistet ist.
Am einfachsten prüfst du die Lichtmaschine, in dem du die Spannung an der Batterie bei laufendem und ruhendem Motor misst ( laufend - ca 13V, ruhend - ca 12,3V).
Mir kommt die Batterieanzeige unplausibel vor. Es kann ev. an defektem BEM (Batterie-Energie-Manager) liegen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob in den Fzg. dieses Alters schon BEM´s eingesetzt wurden. BEM sitzt an dem Minuspol der Batterie und ist mit einem 2-poligem Stecker ausgestattet.
Wenn es möglich ist, vergleich die tatsächlich gemessene Batteriespannung mit der angezeigter Spannung. Soll der Unterschied gravierend sein, muss es an BEM liegen. Die Warnanzeige im Kombi ist nur die Folge der falsch erfasster Batteriespannung.
Ich hofe, dass ich dir helfen konnte.
Gruß