Audi: falsch-konstruktion und tote

hallo allerseits,

ich weiss zwar nicht ob das gerade vor kurzem war oder nicht: aber da gabs doch mal diese sache mit den 4 toten (also nach dem unfall), die mit einem audi (tt?) auf der autobahn aus der kurve flogen…

frage: hat dazu jemand genauere infos
wo find ich was im netz
& gabs aehnliche probleme bei anderen marken?

gruesse

Stand ausführlich in der Autobild. UNter http://www.autobild.de gibt es auch ein Archiv der alten Ausgaben. Stand mehrmals drin, einmal waren alle Unfälle aufgezählt.

hallo allerseits,

Gegenfrage: Warum wird hier so ein Tamtam gemacht ?? Die alten 911er galten früher als reinrassige Sportwagen und waren berüchtigt für Ihre drifts. Oder ist der TT ein „Billig-Porsche für Sozialhilfeempfänger“ und jeder meint Vollgasheizen zu können ohne sich bewußt zu sein, daß er von der Physik Grenzen gesetzt bekommt ??

Was meint Ihr ? Ist Audi „schuld“ ? Oder sind es die Besitzer, die meinen das Fahrwerk wäre so gutmütig ausgelegt wie ein Golf ?? Audi bietet jetzt auch Trainingskurse für TT-Besitzer an.

Dennis

Hi, ich bin zwar der Meinung, wer reinrassige Sportwagen kauft, sollte wissen, das die nicht zu einem Sonntagsfahrer gehören, aber um der Meinungsvielfalt ihr Recht zu geben, hier wirst Du genug Lesestoff aus erster Hand finden:
http://www.tt-owners-club.de/

Micha

Verantwortungsbewußtsein der Hersteller
„…und jeder meint Vollgasheizen zu können ohne sich bewußt zu sein, daß er von der Physik Grenzen gesetzt bekommt ??..“

„…Was meint Ihr ? Ist Audi „schuld“ ? Oder
sind es die Besitzer, die meinen das
Fahrwerk wäre so gutmütig ausgelegt wie
ein Golf ??..“

„…Audi bietet jetzt auch Trainingskurse für TT-Besitzer an…“

Das machen übrigends - teilweise schon seit vielen vielen Jahren - alle Hersteller von Autos welche auch wirklich schnell bewegt werden können:

Porsche bietet Fahrerlehrgänge
Jaguar bietet Fahrerlehrgänge (jedes Jahr mindestens einen - über den Jaguar Owners Club)
BMW bietet Fahrerlehrgänge (dazu auch Alpina)
Ferrari bietet Fahrerlehrgänge
Lamborghini bietet Fahrerlehrgänge (sehr ausgedehnt, sehr, sehr teuer für 5 Leutchen:smile:

usw., usw…

Warum also nicht auch Audi - wenn sie denn einen Sportwagen anbieten (und mit einem solchen FAhrzeug sind eben die meisten überfordert).

Ich mache Audi nicht unbedingt einen Vorwurf. Wer von Physik ein ganz klein wenig Ahnung hat, erkennt, daß ein so ausgelegtes Auto u.U. seine Macken hat (ich erinnere mich noch an den „Kreisel“ Porsche 914:smile: oder an die verschiedenen alten Jaguar (die Katzen haben wirklich Krallen:smile: oder die alten Maserati (jene Baureihe mit Mittelmotor - Merak:smile:, selbst die alten NSU konnten recht tückisch werden…

-))

Hi Dennis.

Oder ist der TT ein „Billig-Porsche für
Sozialhilfeempfänger“ und jeder meint
Vollgasheizen zu können ohne sich bewußt
zu sein, daß er von der Physik Grenzen
gesetzt bekommt ??

Meiner Meinung nach, ja. Waere das Auto
doppelt so teuer, gaebe es auch keine
Unfaelle. Aber bei Preisen um die 60k
fangen manche das ueberlegen an…
VW Passat (der auch so viel kosten kann)
oder doch TT? Sowas kann nicht gut gehen.

Naja, Audi verlegt jetzt halt die Grenzen
des Fahrzeugs leicht nach vorne, sprich
man spuert schon eher dass es bald aus ist
mit der Strassenhaftung, und setzt nen
symbolischen Fluegel drauf…fertig.

Aber sollten die jeh wieder einen Sportwagen
(dieser Art) bauen, dann wird der ganz bestimmt viel teurer…man hat gelernt.

Tobi.

Stellt sich die Frage, wer ist von welchem Auto auf den TT umgestiegen?

Es sind sicherlich keine 911er- oder 914er- Fahrer, es sind auch sicher nicht die bisherigen Fahrer anderer Sportwagen.

Umgestiegen sind die Besitzer/Fahrer normaler PKW, GTI’s, GTE’s und wie die „Schleudern“ alle heissen mögen. Und nun haben Sie geglaubt, einen reinrassigen Sportwagen zu fahren, mit dem man alles machen kann. Kann man eben nicht, wie der TT beweisst, kann man mit anderen Sportwagen aber auch nicht. Da gibt es nun mal natürliche Grenzen.
Diese Grenzen werden m.E. nach von den (sportwagen-ungeübten) Fahrern überschritten.

In meinem Bekanntenkreis gibt es zwei TT-Besitzer. Vorher haben Sie einen Golf TDI bzw. einen Vectra gefahren. Stellt sich hier die Frage nach Sportwagenerfahrung? Nein, die stellt sich nicht. Ich kann es bei diesen Beiden beobachten, wie wenig sie den TT beherrschen. Und wenn sie morgen im Graben liegen, dann ist AUDI wieder Schuld.

Ob es stimmt, weiss ich nicht, aber die meisten TT’s sollen angeblich als Zweitwagen laufen. Wie war das mit der Sportwagenerfahrung?
Wie ist das, wenn die Golferprobte Lady jetzt mit dem TT losdüst oder Papa’s Sohn sein Geburtstagsgeschenk ausprobieren darf?

Ich kann mich da richtig aufregen, wenn ich
mal wieder lese, dass ein TT ausgebrochen ist - nein, der/die Fahrer/in hat ihn ausbrechen lassen!!!

… und ich bin wahrlich kein AUDI-Fan, erst recht kein Fan von dieser „Häßlichkeit auf Rädern“ namens TT.

Gruß
WALTER

Hallo Dennis,
Die alten 911er galten früher

als reinrassige Sportwagen und waren
berüchtigt für Ihre drifts

das in dem Zusammenhang mit den TT-Vorfaellen immer der alte 911 genannt wird um die Gemueter zu beruhigen, finde ich sehr ´runtergespielt! Der TT ist ein Auto aus der heutigen Zeit. Also sollte dieser auch auf dem Stand der heutigen Zeit sein. Mal ganz abgesehen davon kuendigt sich der Grenzbereich beim TT kaum an, was ich so in den Medien mitbekommen habe. Und wie ist das mit dem Konzept? Kein Mensch rechnet doch damit, das ein Fzg. mit Frontmotor zur Heckschleuder wird. Selbst mit Vierradantrieb. Ich glaube schon, dass bei Audi einige Fehler gemacht wurden…
Gruesse Martin *derschonlange911faehrt*

Es ist schon interessant.
Seit 100 Jahren werden PKW´s gebaut, die so konstruiert werden das sie immer mehr von normalen Menschen gefahren werden können, ohne das sie einen Werkstattkurs gemacht haben oder eine Rennfahrerlizens haben.

Jetzt gehen Audi und Mercedes hin und wollen das Auto neu erfinden.
Zuerst fällt die A-Klasse auf´s Maul und dann der Smart.
Mercedes schämt sich, gelobt Besserung und macht´s besser.
Dann fällt Audi auf´s Maul mit ihrer Fehlkonstruktion und anstatt das die Jungs mal etwas kleinlauter wären und reuiger Sünder spielen, hauen die Jungs auf den Putz wie doof, das es sich halt um ein Fahrzeug handeln würde mit dem halt nur Profifahrer klarkommen und das nur einen sehr engen Grenzbereich hat und das es Fahrfehler wären usw usw usw…

Letztendlich hat Audi nur den gleichen Mist gebaut wie Mercedes (Nicht mehr „Form follow Function“ sonder rumgedreht) und riskieren dabei noch eine dicke Lippe.
Eine Sauerei, die durch mehrere Unfälle mit mehreren Todesfällen dabei nicht besser wird.

Zur Zeit gibt es zwei Audi-TT Fahrer.
Die einen wollen ihren direkt loswerden, weil sie (verständlich) Angst haben und die anderen sind stolz auf sich, weil sie denken (unverständlich, eingebildet und doof wie Audi selbst in dem Fall) SIE wären diese Profifahrer, die den Wagen im Griff haben.
Das sind dann die nächsten Todesfälle, die bald wieder in der Zeitung stehen.

Skurill : Die Audi TT der ersten Serie bis zu den (notwendigen und lebenswichtigen) Umbauten können nicht nachgerüstet werden und wer so einen hat, muß damit leben das er schon halbtot ist. Auch hier zeigt Audi die typische Arroganz wie in der ganzen Affäre und macht … nichts.
Wenn sie wenigstens diese Selbstmörderkisten zurückkaufen und verschrotten würden, aber nein, es muß am Leben der Leute verdient werden.

Eine Schande.

Winfried Thamm

Vielleicht sollte man in Zukunft einen separaten Führerschein für Audi einführen, damit nur geprüfte Fahrer diese Selbstmörderkisten bewegen.

W.Thamm

Es ist schon interessant.
Seit 100 Jahren werden PKW´s gebaut, die
so konstruiert werden das sie immer mehr
von normalen Menschen gefahren werden
können, ohne das sie einen Werkstattkurs
gemacht haben oder eine Rennfahrerlizens
haben.

…und für andere, die etwas mehr Auto wollen, weden ebenfalls schon immer Autos gebaut, die giftig reagieren und Leuten, die damit umzugehen wissen, viel Freude bereiten (siehe die ersten Porsche 911 - die haben sich an Stellen gedreht, da lacht jeder TT drüber)

Jetzt gehen Audi und Mercedes hin und
wollen das Auto neu erfinden.
Zuerst fällt die A-Klasse auf´s Maul und
dann der Smart.
Mercedes schämt sich, gelobt Besserung
und macht´s besser.

…das sind auch Autos für Leute, die einen normalen Straßenwagen wollen und da darf das auch nicht passieren!

Dann fällt Audi auf´s Maul mit ihrer
Fehlkonstruktion und anstatt das die
Jungs mal etwas kleinlauter wären und
reuiger Sünder spielen, hauen die Jungs
auf den Putz wie doof, das es sich halt
um ein Fahrzeug handeln würde mit dem
halt nur Profifahrer klarkommen und das
nur einen sehr engen Grenzbereich hat und
das es Fahrfehler wären usw usw usw…

… immerhin handelt es sich um einen reinrassigen sportwagen und ENDLICH einmal hat sich ein Hersteller getraut, ihn auch mal wieder so zu bauen, das er auch reagiert wie ein Sportwagen.

Letztendlich hat Audi nur den gleichen
Mist gebaut wie Mercedes (Nicht mehr
„Form follow Function“ sonder rumgedreht)

…hab noch nie einen TT umkippen sehen :wink:

und riskieren dabei noch eine dicke
Lippe.

…das fand ich auch nicht in Ordnung. Dieser Vorwurf ist berechtigt und greift wohlsogar zu kurz. Normalerweise gehört dazu, das man den Leuten vorher klarmacht, das sie ein Sportgerät in die Hand bekommen und keine kutsche.

Eine Sauerei, die durch mehrere Unfälle
mit mehreren Todesfällen dabei nicht
besser wird.
Zur Zeit gibt es zwei Audi-TT Fahrer.
Die einen wollen ihren direkt loswerden,
weil sie (verständlich) Angst haben und
die anderen sind stolz auf sich, weil sie
denken (unverständlich, eingebildet und
doof wie Audi selbst in dem Fall) SIE
wären diese Profifahrer, die den Wagen im
Griff haben.
Das sind dann die nächsten Todesfälle,
die bald wieder in der Zeitung stehen.

…wenn man darauf gefasst ist, in kritischen Situationen schnell zu reagieren (das ist in einem Sportwagen Pflicht), kann man auch den Dreher verhindern. Ich hab mir den Spaß gemacht und mir einen (unmodifizierten) für ein Wochenende gemietet. Es macht ungeheuren Spaß mit der Gurke und es ist heikel, wenn man Kurven sehr schnell fährt. Dabei sollte man aber nicht vergessen, das die Probleme bei einem Kurventempo auftreten, das man sich mit anderen PKW gar nicht trauen dürfte.

Skurill : Die Audi TT der ersten Serie
bis zu den (notwendigen und
lebenswichtigen) Umbauten können nicht
nachgerüstet werden und wer so einen hat,
muß damit leben das er schon halbtot ist.
Auch hier zeigt Audi die typische
Arroganz wie in der ganzen Affäre und
macht … nichts.
Wenn sie wenigstens diese
Selbstmörderkisten zurückkaufen und
verschrotten würden, aber nein, es muß am
Leben der Leute verdient werden.

Alle TT werden nachgerüstet, neuerdings sogar mit ESP (auf Wunsch). Das problem ist also eigentlich vom Tisch - wenn auch zugegeben viel zu spät.

Ich verstehe Deine Meinung und will sie auch gar nicht abqualifizieren. Aber es sollte doch so sein, das sich Autokäufer bewusst sind, was sie kaufen. Wer einen Sportwagen kauft, muss sich der Risiken auch bewusst sein. Dann sollte er aber auch ein Auto kaufen können, welches sich bewegt wie ein Sportwagen. Wer einen Sprotwagen kauft, weils gerade Mode ist, macht einen -tragischerweise manchmal tödlichen- Fehler.
Das sollte man aber nicht dem Auto anlasten.

Micha

*dergernweiterhinfahrenwillundnichtgefahrenwerden*

Gebe Dir im Grunde recht. Auch ich hasse es ,daß moderne Autos den Fahrer zu Affen an Lenkrädern machen. Wenn ich z.b. an den Bremsassistenten denke, der glaubt zu wissen das ich eigentlich eine Vollbremsung machen will aber zu blöd dafür bin, wird mir schlecht. Selbst das ABS finde ich nur akzeptabel, wenn es eine Ausschaltfunktion hat.
Sportwagen müssen seit jeher mit gesteigter Aufmerksamkeit und Gefühl zu fahren. Deshalb fand ich die Entscheidung von Audi den TT mit einem hohen, aber schmalen Grenzbereich abzustimmen richtig. Jedoch sind die vermehrten Autobahnunfälle auch auf ein Konstruktionsnachteil des TT zurückzuführen. Bedingt durch sein rundes Heck produziert der TT zuwenig Abtrieb an der Hinerachse, so daß er bei Lastwechsel in schnellen Kurven (z.b. Gaswegnahme wenn ein vorausfahrendes Auto auf die linke Spur wechselt)zum Schleudern neigt. Die Konkurrenzmodelle Boxster und Z3 Coupe sind da wesentlich stabiler. Audi war das Problem schon vorher bekannt. Da aber ein fester Spoiler die Optik versaut hätte und ein ausfahrbarer den Kampfpreis nicht ermöglicht hätte, entschloß man sich ihn so auf die Straße zu lassen. Hier wurde also schon gegen das Prinzip „Form follows Function“ verstossen. Ein Auto mit zuwenig Abtrieb zu bauen hat nichts mit Sportlichkeit zu tun, sondern aus Marketinggründen und Kostengründen wurde gegen elementare Fahrphysikgesetze verstossen.
Das Audi nach der Kritik das Auto nun wie einen Golf abgestimmt hat und mit ESP ausrüstet, finde ich auch verkehrt. So wird aus einem Sportwagen ein Kaffehausracer.
Hätten die Idioten ihn direkt mit einem ausfahrbaren Spoiler auf den Markt gebracht, wäre es vielleicht gar nicht so weit gekommen.
Gruß Heinz-Harald

so gut wie uneingeschränkte Zustimmung! (o.T.)

Mal ein anderer Standpunkt
Hi !

Der Audi TT und das instabile Heck: eine unendliche Geschichte ?
Ich denke, daß Audi mit dem TT einen echten Sportwagen zum kleinen Preis anbietet. Daher kaufen viele Youngster der Generation Golf den TT und erwarten das narrensichere fahrverhalten eines Golf und die Power eines Porsche.
Nun soll der TT aber ein echter Sportwagen sein und was das bedeutet, darüber scheiden sich die Geister.
Einerseits gibt es die jüngeren Kunden, die keine Erfahrungen mit heckgetriebenen Fahrzeugen oder mit Allrad-Fahrzeugen haben und daher beim leichtesten Heckschwenk aus der Kurve fliegen.
Andererseits gibt es die erfahrenen Sportfahrer, die mit einem ausbrechenden Heck umgehen können und meistens der Meinung sind, daß der TT zwar schwer zu fahren, aber nicht unbeherrschbar ist.

Wie sieht das eigentlich bei einem alten Porsche 911 aus ?
Hat noch jemand hier jemals einen 911er vor Bj. ´90 bewegt ?
Diese Autos waren extreme „Heckschleudern“. Bei Nässe kam manchmal völlig unvermittelt das Heck rum und trotzdem sind noch über 80% aller je gebauten 911er zugelassen. Viele der übrigen 20% befinden sich in Sammlungen.

Ich muß also aus dem TT-Debakel schließen, daß einerseits Audi ein für die heutige Zeit zu unverblümt sportliches Auto gebaut hat, andereseits aber die meisten der schweren Unfälle mit dem TT auf mangelndes Fahrkönnen der Verunglückten zurückzuführen sind.

Mann, wo sind die Zeiten, als morgens um 5 Uhr auf der A8 von ein paar wenigen guten Fahrern mehr Insekten mit der Seitenscheibe als mit der Windschutzscheibe terminiert wurden !??

Gruß,

Mathias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]