Audi Interface erkennt Externe Festplatte nicht!

Hallo, ich habe mir so eben eine Externe Festplatte gekauft von der Marke Trek Store mit 320GB

dieser hat einen Mini USB anschluss für die Externe Festplatte und einen normalen USB ausgang für Rechner oder wie in meinem falle für den Audi MDI

Als ich den zum ersten mal an das Auto angeschlossen habe wurde dieser nicht erkannt, bzw. wurde kurzzeitig erkannt und es stad Gerät wird istalliert doch danach habe ich auch zwei MP3 drauf geladen und immer wieder steht es wird kein Gerät erkannt.

Was nun? ich habe mir sagen lassen das es sein kann das der USB stecker am Audi zu wenig Strom rausgibt aber die Festplatte hat doch nur ein USB ausgang und kein Y USB-Kabel da sollte der doch weniger Strom vebrauchen und außerdem leutet die LED an der Festplatte und man fühlt das es arbeitet.

HILFE

Danke Gordon.

TrekStor 85143 Datastation Pocket Light 320 GB

Technische Daten

Leistung

Zugriffszeit in ms 17

Datentransferrate in MB/s 60

Ausstattung

Hot Swap Funktion ja

Backup Funktion nein

Anschlüsse

ATA nein

Serial ATA nein

Ultra ATA nein

eSATA nein

Firewire nein

Ethernet nein

Fibre Channel nein

USB-Anschluss USB 2.0

SCSI nein

ISCSI nein

PCMCIA nein

HDMI nein

WLAN nein

Generelle Merkmale

Größe in Zoll 2.5

Speicherkapazität in GB 320

Bauart extern

BUS powered ja

Ich habe bemerkt das mein PC die Festplatte als Festplatte erkennt und unter „Festplatten“ im Arbeitsplatz anzeigt, wie schaffe ich es das es unter Geräten mit wechsel Medien kommt? könnte ja sein das solche erkannt werden da ja USB Memory Sticks das Auto auch erkennt

Danke

Was nun? ich habe mir sagen lassen das es sein kann das der
USB stecker am Audi zu wenig Strom rausgibt aber die
Festplatte hat doch nur ein USB ausgang und kein Y USB-Kabel
da sollte der doch weniger Strom vebrauchen und außerdem
leutet die LED an der Festplatte und man fühlt das es
arbeitet.

Wenn sie regelmäßig zuckt oder klackt (Ohr dranhalten) ist das Problem identifiziert: zu wenig Strom. Aber auch wenn sie das nicht tut (manche Festplatten sind so leise dass man fast gar nichts hört) kann es durchaus sein, dass die Platte zu viel Strom zieht. USB Anschlüsse sind - obwohl es viele amchen - nicht dazu gebaut, Festplatten mit Strom zu versorgen. Vor allem der Anlaufstrom ist bei mechanischen Platten deutlich über den Specs für USB 2.0. Ob das jetzt klappt oder nicht hängt von der Geduld der Elektronik im Autoradio und in der Festplatte ab --> Glückssache. Es gibt inzwischen auch Platten, die bewusst langsamer anlaufen, die dafür aber weniger Anlaufstriom brauchen, die könnten gehen - aber bei einem verkapselten Modul wie einer Trekstor (in der irgendeine Platte von irgendeinem Hersteller steckt - Trekstor baut nur ein Gehäuse drumherum und pappt ein Garantiesiegel drauf damit Du nicht selber reinschauen kannst was drinnen ist) hast Du weder eine Wahl noch eine Möglichkeit, es festzustellen.

Folgender Shnelltest könnte (muss aber nicht) die Wege weisen: steck die Platte einige Sekunden an, dann schnell ab und wieder an. Bei Platten, die sich nicht automatisch parken und damit den Motor abbremsen, läuft die Platte nach dem Abstecken noch eine Weile durch den eigenen Schwung weiter, und wenn Du sie ansteckst während sie schon läuft braucht sie weniger Anlaufstrom --> es kanns ein, dass sie dann anläuft. Aber sowas ist keine Dauerlösung, das macht die USB Stecker und die Elektronik kaputt. Es soll nur helfen festzustellen, ob der Strom wirklich das Problem sein könnte.

Sauberer ist es, wenn Du die mehr Strom besorgst über einen Abzweig zum Zigarettenanzünder. Wenn Du an der Trekstor einen entsprechenden Eingang findest, kannst Du ein Universalkabel für Zigarettenanzünder nehmen, da sind dann x Japan-Stecker dabei (Max. Spannung und Polarität beachten, muss zum Eingang an der Trekstor passen!). Es gibt auch Zigarettenanzünder-Stecker, z.B. von Hama, eigentlich gedacht für Handies die sich über den USB Port des PCs laden lassen, wo Du auch den freien Schwanz eines Y-Kabels anschließen kannst. Vorteil: Spannung und Polarität sind durch die USB Norm festgelegt, Du brauchst Dich nicht zu sorgen dass Du die Platte wie beim Universalstecker möglich durch verpolung oder Überspannung zerstörst.

Aber eigentlich ist das alles Murks. Besser wärs, Du würdest einen USB Stick nehmen. Abgesehen davon dass die Stöße vertragen (Schlaglöcher und Bordsteinrempler), was man von einer magnetischen Platte nicht behaupten kann, außer man spannt sie in spezielle Schwingungsdämpfer, und selbst dann könnte eine Kopfsteinpflaster-Fahrt sie zum Aufsetzen der Köpfe bringen) brauchen die auch deutlich weniger Strom. Die gibt es (bezahlbar) schon bis 32GB, da passt mehr Musik drauf als Du jemals hören kannst …

Armin

Hallo,

Hallo, ich habe mir so eben eine Externe Festplatte gekauft
von der Marke Trek Store mit 320GB

dieser hat einen Mini USB anschluss für die Externe Festplatte
und einen normalen USB ausgang für Rechner oder wie in meinem
falle für den Audi MDI

Wie ist die Platte denn formatiert? Ich habe einmal im Leben eine Festplatte in einem Audi angeschlossen, und das ging nur mit FAT, nicht mit NTFS. Das war glaube ich eine 500GB - ich weiß nicht, ob man das unter Windows mit FAT formatieren kann.

Cheers, Felix

Ich glaube auch eher, dass das Problem die Formatierung ist. Die meisten Geräte, die eine USB-Buchse haben um Daten auszulesen (Stereoanlagen mit USB-Eingang, Autoradios usw.) erkennen eigentlich nur FAT32 formatierte Medien. Das Problem von FAT32 ist, dass es keine Dateien akzeptiert, die größer als 4 GB sind (Hochauflösende Filme usw). Aber mp3s sind sicherlich kein Problem.

Um die Festplatte zu formatieren sollten die Windows-Bordmittel eigentlich ausreichen (jedenfalls unter Vista/Win7).

MfG

Hi

Um die Festplatte zu formatieren sollten die
Windows-Bordmittel eigentlich ausreichen (jedenfalls unter
Vista/Win7).

sollte man meinen, stimmt aber nicht. M$ hat die Partitionsgrösse für FAT32 künstlich auf 32GB beschränkt, wohl, um die User zu ermutigen, auf NTFS umzusteigen.
Wenn man keine alte Win-Version (wie Win 95,98 oder ME) mehr rumliegen hat (die hatten diese Beschränkung noch nicht), erledigt man das am einfachsten mit dem kostenlosen GParted.

lg
Seni

Die Auflösung war leicht wie auch von einigen beschrieben.
Die Platte konnte man nur auf NFTS oder exFat Formatieren von Win7 aus

Ich habe mir ein 2MB großes Programm gedownloadet welches die Externe Festplatte auf Fat32 Formatiert hat und siehe da es geht.
Bis jetzt habe ich 46GB Datein drauf und an meinem Audi geht es auch,
es ist soweiso irgentwo schwachsinn das zu wenig Strom aus einem Auto rauskommen soll.

Also immer schon auf Fat32 Formatieren und Externe Festplatten kaufen die kein Y USB anschluss haben weil die mit einem Brauchen auch weniger Strom

Euer GORDON aus Hammm burch