Audio Detektor umbauen

Hallo,

ich habe eine Schaltung für einen Audio Signal Detektor gefunden (http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Audio%20…) und möchte diesen Nutzen um eine Steckdosenleiste mittels eines Relais zu schalten.

Wie und mit welchen Bauelementen kann ich dies bewerkstelligen? Wie muß ich in der Schaltung parallel zur Diode weiterarbeiten?

Beste Grüße, Andi.

Hallo Andreas,

am einfachsten ist es, am Ausgang des OP die LED und den Widerstand (470Ohm) zu entfernen, und statt dessen
ein sog. solid state-Relais (Optokoppler und Triac in einen Gehäuse) anzuschließen.

(+ Eingang des Relais an +9V, - Eingang des Relais an
Ausgang des OP)

Der Ausgang des Relais kann dann direkt Verbraucher am
230V schalten (Empfehlung : Siemens V23103-S2032-B402, damit können bis 550 Watt geschaltet werden, alle Anschlüsse sind gut beschriftet, habe ich immer bei eBay gekauft, ca 5 €)

Bitte beachte den sachgemäßen Einbau der Elektronik
in ein entspr. Gehäuse (ich würde direkt die Verteilerleiste nehmen, 1 Dose kann man mit einen
Deckel zukleben und den Raum für die Elektronik verwenden, wenn der Platz in der Leiste nicht reicht)

Mit freundlichen Gruß

von Uwe (DL5KU)

Da gibt’s sicher Lösungen, aber erst noch ein paar Fragen:

Hast Du das Relais bereits ?
Wenn ja, was sind die Daten für Widerstand / Spannung / Strom auf der Spulenseite?

Du willst eine Steckdosenleiste schalten - welche Leistung und welche Art von Verbrauchern hängt da dran - wichtig, falls Du auch eine Halbleiterlösung akzeptierst, also einen Triac anstelle eines Relais

Wie erzeugst du die 9V, wohl aus einem Netzteil oder ist es eine Batterie ?

Gruß

Oliver

Hi Uwe,

danke für die Info. Der Einbau direkt in die Leiste ist eine tolle Idee.Ich werde mich mal auf die Suche nach dem solid-state-Relais machen.

Beste Grüße, Andi.

Hi Oliver,

ich habe noch keine zusätzlichen Bauteile. An der Steckdose sollen nur kleine Verbraucher hängen (Aktivboxen um genauer zu sein). Die Schaltung reagiert auf einen Niederstrom (Lautsprecher) und soll die Aktivboxen ein- und mit Verzögerung wieder ausschalten.

Viele Grüße, Andi.

Hallo Andreas
so wie die Schaltung aussieht, ist der Ausgang nur für Kleinsignale geeignet. Der OP1 (Operationsverstärker)schaltet die Diode ein, in dem er am Ausgang 0 Volt anlegt. Dort könnte man ein kleines Relais versuchen mit an zu schließen, das parallel zur Diode liegt. Leider kann der OP1 (TL081) nur 15mA Strom treiben. Das reicht leider nicht um ein Relais das 230V schaltet an zu schließen.
Dazu müßte man noch eine Verstärkung Stufe mit einbauen.
Das ginge nur mit einem elektronischen Relais
http://www.conrad.de/ce/de/product/162523/SOLID-STAT…

  • an 9 Volt - an den OP1 und zwischen den beiden Pins ~ wird die Phase geschaltet. damit könnte es gehen.

Gruß Oliver

Wie und mit welchen Bauelementen kann ich dies
bewerkstelligen? Wie muß ich in der Schaltung parallel zur
Diode weiterarbeiten?

Beste Grüße, Andi.

Hallo Oliver,

besten Dank für die Info. Genau das Solid State Relais hatte ich vorgestern bei Conrad bestellt. Wollen mal sehen, ob das soweit hinhaut.

Beste Grüße, Andi.

Sorry, hat etwas gedauert.

Am besten ist ein Halbleiterrelais, wenn Du nur kleine Ströme schalten willst, z.B. für max. 2 Ampere der Typ

http://www.conrad.de/ce/de/product/162574/SOLID-STAT…
Sollte völlig reichen für die Aktivboxen.

Für große Ströme

http://www.conrad.de/ce/de/product/162523/SOLID-STAT…

Beide haben 4 Pins: + - ~ ~

Die beiden ~ sind die Schaltkontakte, wie bei einem normalen Schalter.

  • legst Du an 9 V Deiner Schaltung, - an R9, Du ersetzt praktisch die Leuchtdiode.

Achtung: beide Typen brauchen bei hohen Lastströmen einen Kühlkörper, der liegt dann auf Netzspannung.
Grundsätzlich solltest Du ein paar Kenntnisse im Umgang mit Netzspannungsschaltungen haben !

Hier kann ich keine Schaltbilder anhängen.
Falls Du das willst, gibt mir Deine Emailadresse an [email protected]

Falls Du ein herkömmliches Relais willst - melde Dich.

Gruß
Oliver

Hi Oliver,

ich habe die Schaltung jetzt mal auf ein Steckboard gesteckt und getestet. Leider erkennt die Schaltung alle möglichen Signale (simples Anfassen des NF Einganges, Berühren eines NF-Pols mit dem Schraubenzieher, teilweise einfaches Klopfen auf das Board), leider aber kein Signal, daß vom Kopfhörer- oder AV-Ausgang eines Players kommt (habe insgesamt 3 Schaltungen gebaut um Fehler auszuschließen). Die Schaltung ist, so wie sie ist, nutzlos. Ist evtl. ein Erkennbarer Fehler enthalten? Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?

Viele Grüße, Andi.

Hallo Andi
wenn die Transistoren richtig angeschlossen sind, probiere mal den R1 von 1Meg auf 100k Ohm zu ändern.
Der erste T1 Transistor zieht dem T2 die Ansteuerung weg, dann sollte eigentlich nichts triggern.

Gruß Oliver

Hi Oliver,

Das ist der Hammer. Du hattest recht mit den 100k Ohm. Jetzt tut die Schaltung, was sie soll.

Vielen Dank für Deine Hilfe.
Beste Grüße, Andi.