Audio Schutzschaltung für Boxen

Hallo,

ich schaue mir gerade das Datenblatt meines Verstärkers (PA/nicht Hifi) an und finde dort verschiedenste Schutzschaltungen.

Nun betreibe ich an einem 800W Verstärker 50W Boxen.
Da die Boxen aus dem Hifi Segment kommen und das Provisorium überleben sollen (kommen nach dem Winter wieder an einen „gleichwertigen“ Verstärker), frage ich mich gerade, ob es Verstärkerseitig eine Schutzschaltung gibt/geben könnte, die die Boxen vor Überlast schützt?

Generell kaufe ich immer Verstärker mit ca 1,5 facher Leistung der Boxen, um die Qualität zu verbessern/erhalten.

Doch das aktuelle Exempel ist wirklich extrem und ich habe den Verstärker (Endstufe) immer nur auf akustisch geschätzten 50-60W.

Hi
Wenn die Boxen überlastet werden fangen sie sowieso an zu scheppern dann halt leiser drehen dem Amp macht das nichts.

Gruß Steine

Hallo
Es gibt mehrere Möglichkeiten dafür:

  1. Einen Composer kaufen und vor die Endstufe schalten.
    Der ist in der Lage die Signale so zu drosseln, das du
    die Ausgangsleistung an die Boxen nicht überschreitest.

  2. Du baust dir einen Spannungsteiler vor die Endstufe,
    die die Eingangssignale soweit drosseln, das nicht mehr wie 80W herauskommt.

  3. Das gleich geht, wenn du die Enstufenpotis markierst, wann deine 80 W erreicht sind, dann darfst du aber nicht weiter aufdrehen.

  4. Du baust dir hinter die Endstufen sogenannte Power Soaks und schliesst die Boxen daran an.
    Ein Powersoak setzt die überschüssige Leistung in Wärme um. Wird viel von Gitarristen mit Röhrenverstärkern angewandt.

  5. Du erhöhst mit Lastwiderständen in Reihe zu den Boxen die Impedance.
    Als solche können sogar KFZ Lampen dienen.
    Diese solltest du aber berechnen und messen bevor du sie anschliesst, da sie einen Wärmeabhängigen Innenwiderstand haben.

  6. Du ersteigerst dir eine Endstufe, die den Boxen angepasst sind und ersparst dir weiteren Kostenaufwand
    und Bastelei.

  7. Es gibt auch elektronische Schutzschaltungen, die
    in die Boxen eingebaut werden können.
    Diese schalten die Box bei Leistungsüberschreitung ab.

Viele Grüße
Ralf Strzeletz

Hallo,

Lautsprecher abzusichern macht sowieso Sinn, fast egal, welcher Verstärker benutzt wird, insbesondere wenn die Lausprecher einem etwas Wert sind.

Bei mir waren es immer nur die Hochtöner. Dem konnte ich abhelfen, in dem ich zwischen Fequenzweiche und Hochtöner eine 800 mA Sicherung eingelötet habe.

Ob Tieftöner abgesichert werden müssen, weiß ich allerdings nicht.

Gruß

Obduewel

Nun betreibe ich an einem 800W Verstärker 50W Boxen.

800 Watt und 50 Watt RMS oder Max.?

Da die Boxen aus dem Hifi Segment kommen und das Provisorium
überleben sollen (kommen nach dem Winter wieder an einen
„gleichwertigen“ Verstärker), frage ich mich gerade, ob es
Verstärkerseitig eine Schutzschaltung gibt/geben könnte, die
die Boxen vor Überlast schützt?

Verstärkerseitig gibt es sowas in der Regel nicht, aber der Verstärker hat ja Pegelsteller/Regler. Also an der Signalquelle maximal aufdrehen und mit den Reglern am Verstärker von 0 langsam hochdrehen bis eine Verzerrung an den Boxen hörbar wird.
Mit dieser Einstellung sollte dann eigentlich nichts passieren.

Generell kaufe ich immer Verstärker mit ca 1,5 facher Leistung
der Boxen, um die Qualität zu verbessern/erhalten.

Also die RMS leistung des Verstärkers sollte immer dem doppelten RMS leistung des Lautsprechers entsprechen (1,5 fach ist auch noch in Ordnung.) Hat aber damit zu tun das sonst der Lautsprecher Schaden nehmen könnte (kling komisch ich weiss).Falls du dazu mehr wissen wilsst schreib einfach.

Gruß Flo

Hallo Oekel,
die Frage ist für mich etwas unverständlich.
Warum willst Du einen Verstärker mit so hoher Leistung an so kleinen Boxen betreiben?
Tipp 1
Kauf Dir passende Boxen oder einen passenden Verstärker.
Tipp 2
Dreh Deine Anlage einfach nicht so weit auf, dass ie Boxen kaputt gehen könnten.

Ansonsten ist Dir nicht zu helfen.

Hallo Oekel,

vorab: es ist sinnvoller, dass die Boxen die 1,5fache Leistung des Verstärkers abkönnen, weil umgekehrt immer die Gefahr besteht, dass man sich die Lautsprecher zerschießt. Insbesondere die Hochtöner sind sehr empfindlich.

Der beste und einfachste Schutz ist sicher ein mechanisches Blockieren des Lautstärkereglers auf ca. 1/10 der Vollaussteuerung.

Ansonsten fällt mir nur das Einschleifen einer Hängesicherung in den Stromkreis ein, d.h. der Einbau in das Kabel zwischen Verstärker und Box. Die Halter für die Sicherungen gibt’s im Autozubehör, die Sicherungen eventuell auch. Oder in einem Elektronik-Bastelladen nachfragen. Auf jeden Fall muss die Sicherung „flink“ (F) oder noch besser „superflink“ (FF) sein, sonst haben die Boxen bei Überlast keine Chance. Die Sicherung unterbricht den Stromkreis, wenn die Stromstärke zu hoch wird, d.h., den Nennwert der Sicherung überschreitet. Eine Garantie, dass selbst eine superflinke Sicherung auslöst, bevor die Box gehimmelt wird, gibt es natürlich nicht.

Zur Dimensionierung muss man nur das Ohmsche Gesetz anwenden (R=U/I) und wissen, dass sich die Leistung P aus U*I berechnet.

P ist die Leistung, die nicht überschritten werden soll, R ist der Nennwiderstand (Impedanz) der Boxen (16, 8 oder meist 4 Ohm) und I die Stromstärke im Stromkreis, hier der Wert der Sicherung.

Einfach mal die Formeln in einander einsetzen und nach I auflösen: I = Wurzel (P/R)

Bei 50 W und 4 Ohm ergeben sich 3,5 Ampere. Sicherheitshalber solltest du eine Sicherung mit 1 Ampere = 1000 mA wählen. Bei einer anderen Impedanz der Box ergibt sich entsprechend Formel ein anderer Wert für die Sicherung.

Auf alle Fälle gutes Gelingen und heile Boxen, bis der neue Verstärker da ist.

Mikesch

Hallo Oekel,
deine Idee mag ja klug sein, aber diesen Aufwand einer Leistungsendstufenregelung ist zu groß, man könnte auch die Abgabeleitsung durch NF-Leistungsmeßgereät messen, auch dieser Aufwand ist zu groß.
Aber ein Tipp: du besorgst Dir bzw. leihst ein NF Leistungsmeßgerät aus, schließe es am Verstärkerausgang an und regle die Lautstärke am Verstärker bis du die 50 W erreichst, dann markiere die Stellung des Lautstärkeregler´s. Nachdem du diese Leistungsmessung abgeschlosen hast, kannst du das Leistungsmessgerät wieder abgeben.
Der Leistungsbereich ist somit festgelegt.
Ich hoffe, dass ich Dir geholfen habe,
Mfg. P. Schacherer

Hi,
ich danke dir hiermit für erste vernünftige Antwort.
Ich habe zwar reichlich physikalisches Grundwissen. Doch stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch, woher ich ein NF-Leistungsmeßgereät geließen bekomme. Oder doch eines nach ELV selber bauen? Könnte man ja häufiger brauchen. Kaufen+Umtauschen fände ich etwas zu dreist. Aber vielleicht gibt es ja sehr günstige Geräte die bereits etwas taugen. Weiß nur noch nicht wo.

Grüße Oekel
PS an einige Anderen:
Das die Kombination von Box zu Verstärker keine Endlösung ist hatte ich bereits in der Fragstellung geschrieben. Daher halte ich Antworten wie: „Kauf das richtige Pendant“ nicht für wirklich Hilfreich. Zumal der geistige Interlekt des Fragendes damit bereits in Frage gestellt wird. Gesteht mir also ein Quäntchen Intelligenz zu, dass ich darauf auch selber gekommen wäre. Zumal das Thema Eingangs- Ausgansimpedanz an sich bereits heikel ist und ein 1:1 Zusammenspiel laut Werbeangaben garnicht möglich sind.

Hallo,
da ich unterwegs war, kann ich dir heute erst antworten.
Also es gibt , wie du schon schreibst die verschiedensten Schutzschaltungen, um die Boxen vor Überlast zu schützen. Aber ich persönlich verlasse mich nie auf derartige Schutzschaltungen und dimensioniere Boxen und Verstärker so, dass diese einigermaßen zu einander passen. Hier in deinem Fall ist die Sache sehr extrem und ich würde generell davon abraten, solche Boxen an diesem Verstärker zu betreiben und mich nicht auf irgendwelche Schutzschaltungen verlassen.

Viele Grüße
Klaus