Hallo Oekel,
vorab: es ist sinnvoller, dass die Boxen die 1,5fache Leistung des Verstärkers abkönnen, weil umgekehrt immer die Gefahr besteht, dass man sich die Lautsprecher zerschießt. Insbesondere die Hochtöner sind sehr empfindlich.
Der beste und einfachste Schutz ist sicher ein mechanisches Blockieren des Lautstärkereglers auf ca. 1/10 der Vollaussteuerung.
Ansonsten fällt mir nur das Einschleifen einer Hängesicherung in den Stromkreis ein, d.h. der Einbau in das Kabel zwischen Verstärker und Box. Die Halter für die Sicherungen gibt’s im Autozubehör, die Sicherungen eventuell auch. Oder in einem Elektronik-Bastelladen nachfragen. Auf jeden Fall muss die Sicherung „flink“ (F) oder noch besser „superflink“ (FF) sein, sonst haben die Boxen bei Überlast keine Chance. Die Sicherung unterbricht den Stromkreis, wenn die Stromstärke zu hoch wird, d.h., den Nennwert der Sicherung überschreitet. Eine Garantie, dass selbst eine superflinke Sicherung auslöst, bevor die Box gehimmelt wird, gibt es natürlich nicht.
Zur Dimensionierung muss man nur das Ohmsche Gesetz anwenden (R=U/I) und wissen, dass sich die Leistung P aus U*I berechnet.
P ist die Leistung, die nicht überschritten werden soll, R ist der Nennwiderstand (Impedanz) der Boxen (16, 8 oder meist 4 Ohm) und I die Stromstärke im Stromkreis, hier der Wert der Sicherung.
Einfach mal die Formeln in einander einsetzen und nach I auflösen: I = Wurzel (P/R)
Bei 50 W und 4 Ohm ergeben sich 3,5 Ampere. Sicherheitshalber solltest du eine Sicherung mit 1 Ampere = 1000 mA wählen. Bei einer anderen Impedanz der Box ergibt sich entsprechend Formel ein anderer Wert für die Sicherung.
Auf alle Fälle gutes Gelingen und heile Boxen, bis der neue Verstärker da ist.
Mikesch