Audio/Video Synchronisierung Pullup/downs

Moin,

ich bechäftige mich gerade mit dem Thema Synchronisierung. Soll z.B. ein Videosignal zu einem Audiosignal synchronisiert werden, muss unter Umständen die Samplerate des Word Clock Signals mittels Pullups oder Pulldowns an die Framerate des Videosignals angepasst werden. Zum Beispiel ist das der Fall, wenn das 30Hz Videosignal mit 29,97Hz wiedergegeben wird etc. Dann muss z.B. auch das Audiosignal angepasst werden, damit dieses weiterhin synchron zum Video ist. Hierzu werden entsprechende Pullup/down Widerstände verwendet.

Ich nehm mal an, dass sich diese Widerstände direkt im Ausgangssignal befinden. Welche Größe besitzen diese Widerstände? Manche Geräte können nämlich auch noch zwischen 0.1% und 0.4% Anpassung der Samplerate differenzieren. Und wie erreicht man es, dass diese Widerstände, wenn sie nicht benötigt werden, auch keinen Einfluss nehmen auf das Signal?

Hier ist z.B. ein solches Gerät, welches diese Widerstände integriert hat:
http://www.pro-audio-store.com/top/convertersynchron…

Gruß
Patrick

Ähem digital sind wir heute

entsprechende Pullup/down Widerstände verwendet.

Wo hast du plötzlich Widerstände her?

Haben dich die Begriffe Pull-Up/-Down von einfachen RTL/TTL/Transistor-Schaltungen verwirrt?

http://www.pro-audio-store.com/top/convertersynchron…

Nö. Das Teil kann z.B. eine Abtasteratenkonvertierung der Audio-Modulation machen. Dann gibt es auch noch den faulen Trick mit den ausgelassenen Bildern (Drop-Frame).

Gruß

Stefan

Hallo Patrik,

ich habe eine Weile überlegt, was hinter deiner Frage steckt. Zwischen einem großen Missverständnis, einem Aprilscherz und jemandem, der dich absichtlich in die Irre geführt hat (und jetzt feixend deine Frage liest), halte ich alles für möglich. Die Ernsthaftigkeit und Mühe mit der Fragestellung lässt mich aber letztendlich auf das große Missverständnis schließen.

Pullup und Pulldown sind Begriffe, die es in verschiedenen Welten geben, und in der Video- und Audiotechnik ganz und gar nichts mit den Widerständen zu tun haben, die in der Elektronik gemeint sind.

Nun würde ich ja gerne eine richtige Antwort geben, aber es gibt so viele Facetten, die hinter deiner Aufgabenstellung stehen könnten, dass ich schon eine Art Buch schreiben müsste, damit auch deine Frage irgendwo auf der einen oder anderen Seite des Buchs beantwortet wird. Und alles weiß ich auch nicht.

Ein Einstieg: Wenn du einen Video- und ein digitales Audiosignal hast, beide Live, aber asynchron, dann wirst du einen fremdsynchronisierbaren Sample Rate Converter brauchen. In der Praxis wird man aber gleich den ADC mit dem Videosignal synchronisieren, dann braucht man nichts mehr zu korrigieren. Mehr als ein Stichwort ist das nicht, eine Lösung auch nicht, und ob es zu deiner Frage passt, weiß ich ebenso wenig.

Grüße, Uwe

vielen Dank für die Antworten. Das mit den Widerständen hab ich anscheinend einfach hinein-interpretiert als ich das Wort Pullup/down gelesen habe.

Aber die Konvertierung bekomme ich noch nicht ganz hin:

a) Damit ein Audiosignal mit 44,1kHz synchron zu einem 25fps Video läuft muss keine Anpassung vorgenommen werden beim Audiosignal, weil dieses durch 25 teilbar ist. Wenn jetzt das Videosignal nur 24fps aufweist, dann kann das Audiosignal mit 4% langsamer laufen und beide (Video und Audio) sind wieder synchron zueinander. Als Faktor hab ich beidesmale 1764.
Wenn jetzt das Videosignal 29,97fps besitzt, dann wird eine Korrektur des Audiosignals um 0.1% durchgeführt.

Insgesamt gibt es ja eine Korrektur von +4%, +0.1%, -0.1% und -4%. Wann benötigt man z.B. eine Korrekturfaktor von +0.1% oder +4%?

Gruß
patrick