Audiotechnik am PC

Also meine Frage ist, ob man einen Audioausgang mit einem Audioeingang verbinden kann, ob es dafür ein Kabel gibt. Was ich genau damit meine ist, dass ich z.B. ein Keyboard (ohne midi-Ausgang, nur Kopfhörer) mit einem PC verbinden kann (blaue Buchse) und damit die Musikausgabe vom Keyboard auf dem PC in einer Musikdatei oder Notendatei (natürlich bräuchte man da wahrscheinlich passende Programme)hätte. Mein Ziel wäre es, es dann in einer Notendatei vorliegen zu haben, allerdings aber auch in einer brauchbaren Qualität.

Vielen Dank im voraus schon einmal

Hallo Claudia,
ich glaube, hier kann ich dir weiterhelfen. Also zunächst einmal gibt es solche Kabel zu kaufen. Die müssen nur auf jeder Seite den entsprechenden Klinkenstecker besitzen, einfach mal im Fachhandel nachfragen.
Aber dies löst sicher nicht dein eigentliches Problem: Mit dieser Vorrichtung könntest du höchstens eine „normale“ Audioaufnahme machen in irgendeinem Audioformat. Diese in eine Notendatei zu verwandeln wird sehr schwierig. Trotzdem: Schau mal auf der Seite
http://www.capella.de/capella_wave_kit.cfm
Ich selber habe diese SW noch nicht ausprobiert, verwende aber schon viele Jahre SW von dieser Firma und bin äußerst zufrieden damit.
Falls das nicht hilft, wäre die Anschaffung eines Keyboards mit Midi Schnittstelle zu überlegen! Das ist vielleicht billiger. (Was hast du denn für ein Keyboard, das keine MIDI-Schnittstelle hat?)
Liebe Grüße
Thomas

Guten Morgen,

also das Audiosignal des Keyboards auf den PC zu bekommen ist eigentlich relativ einfach. Kopfhörerbuchse mit dem Line-In des PCs verbinden und schon klappt es. (ggf. die Latstärke anpassen, damit es nicht übersteuert wird). Mit den Noten wird es aber wohl schwierig, da der Line in nur analoge Audiosignale aufnehmen kann. Diese kann man dann natürlich speichern, brennen etc. Aber daraus Noten zu bekommen dürfte schwierig sein.
Ich hoffe ich konnte zumindest ein bisschen helfen.
Das Kabel müßte ein 3,5mm Klinke auf 3,5mm Klinke sein. (jeweils Stecker). Kosten so ab 1 EUR (Internet) bzw.3 EUR Laden.
LG
Markus

Hallo,

das Keyboard muss per MIDI (oder ein USB Keyboard mit MIDI) mit dem Rechner verbunden werden um die gespielten Noten zu empfangen. Natürlich brauchen sie eine Software mit Notatation. Das ist aber heute kein Problem mehr. Cubase z.B. hat eine sehr umfassende Notendruck und Darstellungsfunktion.

Grüße
Tom

Hallo Claudia,

Deine konkrete Frage läßt sich weitgehend mit ja beantworten. Das benötigte Kabel dürfte auch handelsüblich sein und muß demzufolge am einen Ende die Kopfhörer-Anschlußmöglichkeit des Keyboards (üblicherweise 6,35 oder 3,5mm Klinke) und am anderen Ende die des Soundkarten-Eingangs haben (3,5mm Klinke).

Beachte hierbei jedoch zwei Dinge: Der Kopfhörer-Anschluß ist eigentlich nicht für derartiges gedacht - der Pegel dort läßt sich über den Lautstärkeeinsteller des Keyboards beeinflussen. Damit hängt die Qualität der erzeugten Aufnahme seeeehr vom eingestellten Pegel ab - es kann gaaaaanz leise sein, kaum etwas zu hören oder auch brüllend laut, total verzerrt. Dabei muß die Lautstärke der Aufnahme NICHT mit der subjektiv empfundenen Lautstärke während der Aufnahme korrespondieren.
Kompliziert wird das Ganze noch durch den PC und das Aufnahmeprogramm. Die „Notdendatei“, also daß man später das hören kann, was Du am Keyboard gespielt hast, wird durch eine Recording-Software erzeugt. Ergebnis ist dann eine Audiodation .wav oder .mp3 - je nachdem welche Recordingsoftware Du verwendest und wie diese eingestellt ist.
Die bereits erwähnte Aufnahmelautstärke kann - neben dem Kopfhörerausgang - in der Recordingsoftware, in der Software zur Soundkarte und in der Windows-Systemeinsteuerung eingestellt werden. Um bei diesen 4 Einstellmöglichkeiten nicht den Überblick zu verlieren würde ich wie folgt verfahren:

  • Soundkarteneinstellregler und Windowssystemsteuerung voll öffnen
  • Aufnahmesoftware und Keyboard auf einen mittleren Wert stellen

Damit fängst Du an und versuchst dann mit wenigen gespielten Noten einen vernünftigen Wert im Zusammenspiel von Keyboard und Aufnahmesoftware zu finden.

Ich hoffe Du kannst - wenn das „Überspielkabel“ angeschlossen ist, Dein Keyboard noch hören (statt Kopfhörer ist dann ja der PC angeschlossen). Wenn nicht muß Du das Keyboard dann über die PC-Lautsprecher hören.

Viel Erfolg
Seekater

…dass ich z.B. ein Keyboard (ohne
midi-Ausgang, nur Kopfhörer) mit einem PC verbinden kann
(blaue Buchse) und damit die Musikausgabe vom Keyboard auf dem
PC in einer Musikdatei oder Notendatei (natürlich bräuchte man
da wahrscheinlich passende Programme)hätte. Mein Ziel wäre es,
es dann in einer Notendatei vorliegen zu haben, allerdings
aber auch in einer brauchbaren Qualität.

Hallo Claudia,

grundsätzlich ist es erstmal möglich, ein Keyboard an den PC anzuschliessen.

Leider habe ich nicht so ganz verstanden, was Du dann erreichen möchtest?

Ich schätze mal, dass Du ein Lied spielen möchtest, und das was Du auf dem Keyboard spielst, vom PC aufgenommen werden soll, damit man es anschliessend abspielen kann.

Wie Du schon gesagt hast, benötigst Du dafür ein Programm. Je nachdem, was Du machen möchtest, brauchst Du ein mehr oder weniger aufwändige (und somit teure) Software dafür.

Zu Deiner Frage, ob Du ein Keyboard einfach so an die „blaue“ Audiobuchse Deines PC´s anschliessen kannst, muss ich Dir leider sagen, dass dies nicht möglich ist.

Es gibt spezielle Soundkarten, mit welchen Du Aufnahmen in ein Musikprogramm spielen kannst. Die Auswahl an solchen Karten ist bei weitem nicht so groß, wie bei normalen Soundkarten.

Leider sind solche Audiokarten (je nachdem, was Du machen willst) recht teuer. Meine Soundkarte, welche ich in meinem „Musik-PC“ habe ist von M-AUDIO (Modell Delta 1010) ist schon ein paar Jahre alt, und kostet heute noch immer um die 500,00 EUR.

Du solltest Dich also nach einer Soundkarte informieren, mit welcher Du dann auf den PC aufnehmen kannst.

Es gibt schon gute Einsteigermodelle (zum Beispiel die M-AUDIO FAST TRACK PRO), welche über USB angesteuert werden kann für ca. 150,00 EUR.

Wichtig ist bei solchen Systemen, dass Du eine geringe Latenzzeit hast (also die Zeit, die der PC bzw. die Audiokarte braucht, um Deine Töne in das Programm zu übertragen). Wenn Du eine Latenz von einer Sekunde zum Beispiel hättest, müsstest Du Dir das vorstellen, als wenn in einem Film die Audiospur eine Sekunde versetzt zu den Bildern läuft. Du siehst, eine Sekunde ist hier wahnsinnig viel.

Es kommt auch drauf an , was Du mit den Aufnahmen machen möchtest. Willst Du ganze Lieder arangieren (also Drums, Bass, Gitarre, Begleitung, Gesang, etc.) auf einzelne Spuren aufnehmen?

Möchtest Du Deine eingespielten Tonspuren als Noten umgewandelt haben?

Falls das der Fall ist wird es schon kompliziert, denn die Aufnahmeprogramme, welche das beinhalten, gehen schon in den Profibereich, und sind (wieder einmal) recht teuer.

Ich arbeite mit Cubase, und meine Version von dem Programm kann keine Noten ausdrucken - kostet aber trotzdem um die 600,00 EUR.

Wichtig wäre auch die Frage, was Du für ein Keyboard hast? Benötigst Du externe Midi-Samples, oder greifst Du nur auf Deine eigenen Sounds zu?

Da Du Audioaufnahmen machen willst, gehe ich aber mal von einem Keyboard aus, welches in irgendeiner Form auch über Audiosounds verfügt, da Du ja sonst über MIDI einspielen könntest.

Da aber fast alle Soundkarten MIDI haben, könnte man dann also auch auf externe Sounds gehen.

Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte, wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich gerne anschreiben.

Ich spiele selber Keyboard/Klavier, vielleicht kann ich Dir ja helfen, wenn noch etwas unklar ist :smile:.

Lieben Gruß und ein schönes Wochenende,

Flederson

Leider bin ich darüber nicht umfassend informiert. Prinzipiell denke ich, dass dieser Anschluß funktionieren müsste, wie Sie es beschrieben.