Audiovisuelle Musik

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Verbesserung der Wahrnehmung von Musik. Es ist vielleicht ungewöhnlich wenn ich schreibe, dass ich auf „stumpfe“ Musik stehe, also Musik mit Tieftöne/Bass - denn ich nehme die Musik über meinen Körper wahr, bin nämlich gehörlos.
Aber ich möchte die Feinheiten der Musik auch visuell wahrnehmen können, mit Vibrationen die nicht gut genug zu fühlen ist. Habe schon im Internet nachgeschaut dennoch weiß ich nicht wo ich genau anfangen soll.
http://server4.medienkomm.uni-halle.de/filmsound/kap…
Unter visuelle Musik wird im allgemein als Kunst und Inszenierung verstanden, da gibt’s zwar eine Verbindung zwischen Visuelles und Musik, aber gehen nicht mit dem Takt/Musikfolge synchron. Z.B. In Diskotheken werden Lichteffekte auch im Zufallmodus geführt oder andere Kriterien als ich es erfühlen kann (zw. Musik und Licht)

Gibt es vielleicht Stichworte von visuelle Musik zu folgendes:
Visuelle Musik das mit der Takt/Musikfolge im Einklang steht, oder die Lichteffekte die den Schwingungen der Boxen-Membranen in gleicher Intensität folgen kann (stark=grell, vibrierend ist flimmernd, Lautstärke=Helligkeit).
Wäre auch nett wenn man mir Tipps geben könnte, was ich einmal als DVD o.ä. zum Anschauen probieren, oder im Internet zum Thema Nachsehen kann.

lg deafmax

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Verbesserung der Wahrnehmung
von Musik. Es ist vielleicht ungewöhnlich wenn ich schreibe,
dass ich auf „stumpfe“ Musik stehe, also Musik mit
Tieftöne/Bass - denn ich nehme die Musik über meinen Körper
wahr, bin nämlich gehörlos.
Aber ich möchte die Feinheiten der Musik auch visuell
wahrnehmen können, mit Vibrationen die nicht gut genug zu
fühlen ist. Habe schon im Internet nachgeschaut dennoch weiß
ich nicht wo ich genau anfangen soll.
http://server4.medienkomm.uni-halle.de/filmsound/kap…
Unter visuelle Musik wird im allgemein als Kunst und
Inszenierung verstanden, da gibt’s zwar eine Verbindung
zwischen Visuelles und Musik, aber gehen nicht mit dem
Takt/Musikfolge synchron. Z.B. In Diskotheken werden
Lichteffekte auch im Zufallmodus geführt oder andere Kriterien
als ich es erfühlen kann (zw. Musik und Licht)

Gibt es vielleicht Stichworte von visuelle Musik zu folgendes:
Visuelle Musik das mit der Takt/Musikfolge im Einklang steht,
oder die Lichteffekte die den Schwingungen der Boxen-Membranen
in gleicher Intensität folgen kann (stark=grell, vibrierend
ist flimmernd, Lautstärke=Helligkeit).
Wäre auch nett wenn man mir Tipps geben könnte, was ich einmal
als DVD o.ä. zum Anschauen probieren, oder im Internet zum
Thema Nachsehen kann.

lg deafma

*********************
Hallo
Die beste Art, Musik visuell darzustellen, habe ich mal im Fernsehen gesehen.
Da hat einer auf einem Lautsprecher eine waagerechte Membran einige Millimeter mit Wasser bedeckt und beschallt. Ein daraufgerichteter scharfer Lichtstrahl zeichnet auf einer Bildfläche Muster, die das Wasser als stehende Welle erzeugt.
Keine Ahnung, wer das war. Frage mal bei den Technik-Redakteuren der Fernsehanstalten nach.
Oder baue dir so eine Einrichtung.
Tongenerator und Verstärker. Waagrechter Lautsprecher mit einer ebenen Abdeckung auf der Membran mit ca 2cm Rand, 30cm Durchmesser. Wasser rein und mit den Frequenzen spielen. Da gibt es Resonanzen und Wellenüberlagerungen, die den Lichtstrahl ablenken.

Wenn man will kann man den Unterschied zwischen Klassik und Hardrock erkennen.
Probiers aus.

Wenn du Musik auch fühlen willst, dann nicht nur mit Baß auf dem Bauch, auch andere Frequenzen. Ich bin Musiker und spiele den e-bass in der bigband. Ich weiß, was du meinst.
Mit Lautsprecherweiche kannst du die Bereiche trennen und mit Wandlern fühlbar machen. Es gibt Lautsprecher, die man auf eine Wand oder Türe kleben kann, die Körperschall abgeben.
Dann den Stereoeffekt erfühlen. Links-rechts.

Wenn du an die verschiedenen Ausgänge Spannungswandler anschliesst, die eine fühlbare Elektrisierspannung erzeugen und du die Elektroden auf die Haut legst kannst du die Frequenzen live fühlen.
Du hast bestimmt in einer Werbesendung einen Muskeltrainierapparat gesehen, der mit Hochspannung die Muskeln zum Zucken bringt.
Dieser mit Musik angesteuert bringt dich nach Musik zum Zittern. Dann noch die visuelle Darstellung mit Wasser, dann gibt es ein optisch-taktil-mechanisches Erlebnis.
Vielleicht können wir zusammen so etwas bauen und vermarkten, dann haben andere Gehörlose auch was davon. :wink:)
Grüße
[email protected]

hallo!
interessante fragestellung… ich nehm an, die visualisierungsplugins von winamp und windows media player kennst du schon? da ist zumindest der takt halbwegs annehmbar…
spontan fällt mir jetzt das hier ein: http://www.iua.upf.es/mtg/reactable/
da gehts zwar genau um das umgekehrte, nämlich aus optischen/haptischen elementen musik zu generieren, aber es dürfte für dich interessant sein. da gibt es auch weiterführende links zu ähnlichen projekten, vielleicht ist was für dich dabei.

Aber ich möchte die Feinheiten der Musik auch visuell
wahrnehmen können

das wiederum könnte ein problem sein. das interessante an der musik sind nicht die einzelnen töne, sondern deren zusammenklang. du weißt ja, daß die farbe grün etwas anderes ist, als das nebeneinanderlegen von blau und gelb. ich wüßte nicht, wie man den klang der verschiedenen intervalle visuell vermitteln sollte…

Hallo, das mit Windoof Media Player kenne ich bereits, stimmt auch genau dass die Visualisierung dieser „halbwegs“ im Takt mit der Musik läuft, aber das wars schon. Ich habe diese schon öfters getestet und mir ist diese Visualisierung zu wenig.
Danke für deine genannte Seite, werde ich mich noch genauer ansehen (bin im Englischen nicht so mächtig)

musik sind nicht die einzelnen töne, sondern deren
zusammenklang. du weißt ja, daß die farbe grün etwas anderes

In dem Fall müsste man Visualisierungen bereits schon bei den Instrumente erzeugt werden und eine Zusammenklang der Visualisierung finden. Für jedes Instrument eine eigene coloriertes Licht/Muster.
Ich habe nur einige male im Fernsehen solche Videoclips gesehen, die schon an die Grenze der Hypnotese hin bis gar Verwirrung führten :smiley:
Theoretisch halte ich eine solche Visualisierung (Zusammenklang der Töne) möglich ist aber sehr aufwändig und damit kostenspielig.

lg deafmax

Hallo

Die beste Art, Musik visuell darzustellen, habe ich mal im
Fernsehen gesehen.
Da hat einer auf einem Lautsprecher eine waagerechte Membran
einige Millimeter mit Wasser bedeckt und beschallt. Ein
daraufgerichteter scharfer Lichtstrahl zeichnet auf einer
Bildfläche Muster, die das Wasser als stehende Welle erzeugt.

Danke, das ist ein genialer Vorschlag! Werde ich machen. Habe einige Zeugs dazu.

Mit Lautsprecherweiche kannst du die Bereiche trennen und mit
Wandlern fühlbar machen. Es gibt Lautsprecher, die man auf
eine Wand oder Türe kleben kann, die Körperschall abgeben.

Ich fühle die Musik schon genug, da gibts auch schon Vorschläge (Besoundete Badewanne, Vibrationsjacke, Schallsofas etc) und bereits Produkte (Speziell vibrierende Kopfhörer). Was ich suche ist eine visualisierungslösung, weniger die taktile Lösung - denn fürs letztere wurde schon viel versucht. Auch habe ich Freunde die damit experimentieren. Ich nehme mir daher die Visualisierung vor.

Weil in den Diskos die Lichter unkontrolliert rumblitzeln, gehe ich davon aus, dass man auch mit Musik im Einklang ein Lichtershow machen kann. Dein Vorschlag mit dem Wasseroberfläche wäre ein Lösung für den Anfang.
Ein DVD habe ich damit schon etwas gefunden
http://www.centerforvisualmusic.org/DVD.htm
Ich werde mal schauen ob ich zum DVD kommen kann und schauen ob diese Visualisierung mit Musik richtig zusammenspielt.

Ich werde auf deinen Angebot zurückkommen wenn wir was experimentieren/basteln wollen :smile:

lg deafmax

In dem Fall müsste man Visualisierungen bereits schon bei den
Instrumente erzeugt werden und eine Zusammenklang der
Visualisierung finden. Für jedes Instrument eine eigene
coloriertes Licht/Muster.

hmm, vermutlich dürfte es für einen fachkundigen nicht sonderlich schwer sein, MIDI in visuelle signale umzuwandeln. stell dir zb. einen player vor, der MIDI nicht nur abspielt, sondern auch in (konfigurierbare) farben und formen umwandelt.

mit „normaler“ musik geht das leider nur begrenzt, weil einfach die analyse eines gemischten signals technisch nur bedingt möglich ist. jemand mit einem geschulten gehör kann relativ leicht einzelne stimmen aus einem musikstück heraushören (aber auch nicht immer), aber computer tun sich da sehr schwer.

mir ist noch was eingefallen, aber ob dich das zufriedenstellt?
http://www.ampledesign.co.uk/va/

1 „Gefällt mir“

Jetzt habe ich es gefunden
Der Erfinder heißt sinnvollerweise „Lauterwasser“

Schau mal bei

http://www.wasserklangbilder.de/ dagibt es auch Termine. vielleicht kannst di so ein Konzert besuchen.
Melde dich wieder, wenn du es erlebt hast
[email protected]

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 „Gefällt mir“

Surftipp
Hallo deafmax

Ich habe gerade keine Zeit, selber zu suchen, habe aber immerhin einen Tipp für dich. Es gibt Menschen (gar nicht mal so wenige übrigens), genannt Synästhetiker, bei denen sich die Sinne sozusagen vermischen, die z.B. Geschmack und Geruch in Farben und Formen wahrnehmen oder Geräusche auf der Haut fühlen. Eine der häufigsten Synästhesieformen ist das Farbenhören. Synästhetiker mit dieser Form der Synästhesie hören Geräusche und Musik nicht nur, sondern nehmen sie zeitgleich auch visuell wahr. (Google hilft weiter, falls sich jemand für das Thema interessiert.)

Einige farbenhörende Synästhetiker versuchen, ihre Wahrnehmung anderen zugänglich zu machen und experimentieren zu diesem Zweck mit Visualisierungen von Musik herum. Du wirst daher auf Synästhesie-Plattformen im Internet auf Anregungen und Ideen stossen und wirst mit Sicherheit viel Echo erhalten, wenn du deine Anfrage in einem Synästhesie-Forum stellst.

Erste Anlaufstellen wären im deutschsprachigen Bereich:

http://www.synaesthesie.net (Forum)
http://www.synaesthesieforum.de (Mailingliste)

Gruss
Ursula

hmm, vermutlich dürfte es für einen fachkundigen nicht
sonderlich schwer sein, MIDI in visuelle signale umzuwandeln.
stell dir zb. einen player vor, der MIDI nicht nur abspielt,
sondern auch in (konfigurierbare) farben und formen umwandelt.

Das kann z.B. Windows Media Player. Die Feinheiten fehlen da allerdings, weil die Abgleich zwischen Bass/Takt und Visualisierung etwas verwaschen ist.

mit „normaler“ musik geht das leider nur begrenzt, weil
einfach die analyse eines gemischten signals technisch nur
bedingt möglich ist. jemand mit einem geschulten gehör kann
relativ leicht einzelne stimmen aus einem musikstück
heraushören (aber auch nicht immer), aber computer tun sich da
sehr schwer.

Kann ich mir vorstellen, auch wenn ich nicht höre. Ist ungefähr so wie ich die Wahrnehmung beim sehen oder fühlen habe :smile: Ich denke es ist alles immer ein Versuch wert.

mir ist noch was eingefallen, aber ob dich das
zufriedenstellt?
http://www.ampledesign.co.uk/va/

Mann ist das SCHÖN! Danke :smile:

lg deafmax

Jetzt habe ich es gefunden
Der Erfinder heißt sinnvollerweise „Lauterwasser“

Schau mal bei

http://www.wasserklangbilder.de/ dagibt es auch Termine.
vielleicht kannst di so ein Konzert besuchen.
Melde dich wieder, wenn du es erlebt hast

Hi, danke für den Info. Bin allerdings österreicher. Werde jedoch umschauen dass vielleicht ewas auf DVD gibt. Ausserdem will ich noch selbst experimentieren, nur den alten Boxen habe ich im Saustall („Keller“ :smiley: ) noch nicht gefunden…

lg deafmax

Hi, Ursula,

Erste Anlaufstellen wären im deutschsprachigen Bereich:

http://www.synaesthesie.net (Forum)
http://www.synaesthesieforum.de (Mailingliste)

Danke für den Tipp, werde ich versuchen :smile:
Dachte nicht dran, dass sowas gibt, aber kann es gut nachvollziehen. Bei den Menschen ist einfach alles möglich.

lg deafmax

Hi finde das hier sehr gelungen

http://youtube.com/watch?v=w_eRmrkgZ8A&mode=related&…

http://youtube.com/watch?v=OJMzes0KvSs

http://youtube.com/watch?v=dl507zEkxD0&mode=related&…

und evtl noch den

http://youtube.com/watch?v=u46eaeAfeqw

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 „Gefällt mir“

ach so und bevor ich s vergesse nam june paik natürlich auch noch

http://www.youtube.com/watch?v=NGIF5GGCKLQ&mode=rela…

1 „Gefällt mir“

ach so und bevor ich s vergesse nam june paik natürlich auch
noch

http://www.youtube.com/watch?v=NGIF5GGCKLQ&mode=rela…

Weitere Links

http://www.youtube.com/watch?v=wZvEFyCivzU
http://www.youtube.com/watch?v=KAvPRbh0jmE&NR
http://www.youtube.com/watch?v=5RyZHg47ePk
http://www.youtube.com/watch?v=S3vS3LGH5gs&NR
http://www.youtube.com/watch?v=QnN0U8hCkgw&NR
http://www.youtube.com/watch?v=l1hqF9nqabQ&NR
http://www.youtube.com/watch?v=yr5z2D2i2zs
http://www.youtube.com/watch?v=d1gaPEDdllU&NR
http://www.youtube.com/watch?v=cCGvbZdCVFE&NR
http://www.youtube.com/watch?v=ine1etqrBMo&NR
http://www.youtube.com/watch?v=0SfcxU1707Y
http://www.youtube.com/watch?v=vNC6PiLfiAg
http://www.youtube.com/watch?v=liy6yccwuaA
http://www.youtube.com/watch?v=Km0-TStvuy8
http://www.youtube.com/watch?v=wZvEFyCivzU
http://www.youtube.com/watch?v=1q0WiVNtLFo
http://www.youtube.com/watch?v=dKcE8zljR88

1 „Gefällt mir“

Jetzt habe ich es gefunden
Der Erfinder heißt sinnvollerweise „Lauterwasser“

Schau mal bei

http://www.wasserklangbilder.de/ dagibt es auch Termine.
vielleicht kannst di so ein Konzert besuchen.
Melde dich wieder, wenn du es erlebt hast

Hi, danke für den Info. Bin allerdings österreicher.

**************************
macht nichts
19.05.2007 A-9853 GMÜND Seminar und Livekonzert

****************************

Werde

jedoch umschauen dass vielleicht ewas auf DVD gibt. Ausserdem
will ich noch selbst experimentieren, nur den alten Boxen habe
ich im Saustall („Keller“ :smiley: ) noch nicht gefunden…

lg deafmax

geh mal zum Sperrmüll da gibt bestimmt was zum absahnen

1 „Gefällt mir“

Ein einfaches Experiment.

Nehme ein dünnwandiges Weinglas mit Stiel.
Ein möglichst großes. Entfette das Glas.
Fülle es mit Wasser.
Dann entfette deine Mittelfinger.
Wenn du dann die Fingerspitze über den Rand
reibst, schwingt das Glas und das Wasser zeigt Schwingungsmuster.
Bei starkem Reiben spritzt es sogar.
Es gibt Musikinstrumente, die Glasharfe. Ich habe so eine.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ach so und bevor ich s vergesse nam june paik natürlich auch
noch

http://www.youtube.com/watch?v=NGIF5GGCKLQ&mode=rela…

Hi, danke für die Link-Tipps.

das sind alle visuelle Musik die genau ich NICHT meine.
Experiment mit solche Videos:
Man nehme Ohrpropfen - am besten knetmasse - und stopft es ins Ohr (ev. mit dünnem Folie versehen (schmutzschutz) und einen Schalldichter Kopfhörer aufsetzen.
Dann diese Videos abspielen (nur so laut einstellen dass man die Boxen fühlen kann) und schaut den Film an.
Erkennt mann da Zusammenhang? :smile:

Hintergrundmusik auch wenn sie visuelle Darstellungen begleiten ist eine Gewohnheitssache allgemein. Ich such aber was anderes.

lg deafmax

Weitere Links

http://www.youtube.com/watch?v=wZvEFyCivzU

usw.

http://www.youtube.com/watch?v=dKcE8zljR88

Das wäre eine Möglichkeit, aber die zusammenhang ist bei Animusik nur mit wenige Töne verständlich wahrnehmbar. Sind zuviele Töne da (Beispiel unmengen Bälle trommeln etc.) dann findet merkt man keine Zusammenhang mehr. Hier ist die Schwelle überschritten die nur mit dem Hören differenzierter wahrnehmbar ist.

Danke trotzdem für die Tipps :smile:

lg deafmax

Ein einfaches Experiment.

Nehme ein dünnwandiges Weinglas mit Stiel.
Ein möglichst großes. Entfette das Glas.
Fülle es mit Wasser.
Dann entfette deine Mittelfinger.
Wenn du dann die Fingerspitze über den Rand
reibst, schwingt das Glas und das Wasser zeigt
Schwingungsmuster.
Bei starkem Reiben spritzt es sogar.
Es gibt Musikinstrumente, die Glasharfe. Ich habe so eine.

Hi, ja dieses mit Lichtstrahl zu projizieren dürfte schwierig sein.
Allerdings habe ich keinen dünnwändiges Weinglas, tja. Trinke es aus normalem massiveren weinglas, weinkenner würden mich für Weintrinkerbanause halten :smiley:

lg deafmax

Die bisher beste Ergebnis die ich fand:
http://www.youtube.com/watch?v=ousHT59bP7Q
Hier ist zwar vom fühlen her die Musik elektronisch (Soundfonts am PC?), aber die zusammenspiel zw. visuelles und Musik ist z.B. für mich optimal!
LG deafmax