Auerbräu oder Hasseröder?

Hier mal eine Neugierige Frage:

Bin Bayer und bin der Mainung, dass der Auerbräu Auherhahn vor dem Hasseröder Auerhahn da war. Und somit Hasseröder uns den Auerbräu-Hahn kopiert hat. Sind zwar Spiegelverkehrt, aber ich bin der Festen Meinung, dass Die Bayern schneller waren. Was gleubt Ihr?

Danke für eure Meinungen :smile:

das ist mir sowas von… aber wenn’s den Bairn halt so wichtig ist, bidde

Keine Meinung, hier zählen Fakten.

Hasseröder gibts inkl. der Brauerei „Zum Auerhahn“ seit 1872.
http://www.hasseroeder.de/#/brauerei

Auerbräu erst 15 Jahre später, nämlich 1887.
http://www.auerbraeu.de/page000020.aspx

Sachsen-Anhalt 1, Bayern 0.

Sorry.

xxx
T.

Hallo,

Hier mal eine Neugierige Frage:

Bin Bayer und bin der Mainung, dass der Auerbräu Auherhahn vor
dem Hasseröder Auerhahn da war. Und somit Hasseröder uns den
Auerbräu-Hahn kopiert hat. Sind zwar Spiegelverkehrt, aber ich
bin der Festen Meinung, dass Die Bayern schneller waren. Was
gleubt Ihr?

Was anderes.
Schau mal hier:
http://www.lauterbacher-auerhahn.de/
http://home.arcor.de/berndfrenzel/Start.htm
Es scheint den Auerhahn öfter zu geben. Wahrscheinlich gibt es noch mehr davon.

Danke für eure Meinungen

Warum müssen es denn immer die Bayern sein?
Der Löwe wird auch als „Bayerisches Landestier“ angesehen, trotzdem stammt das Tier aus Afrika.

Gruß
Jörg Zabel

Der Löwe wird auch als „Bayerisches Landestier“ angesehen,
trotzdem stammt das Tier aus Afrika.

Irgendwie ist beides falsch. Der bayerische Löwe stammt aus der Kurpfalz.
H.

Hallo,

Der Löwe wird auch als „Bayerisches Landestier“ angesehen,
trotzdem stammt das Tier aus Afrika.

Irgendwie ist beides falsch. Der bayerische Löwe stammt aus
der Kurpfalz.

Das will ich nicht anzweifeln. Aber irgendwie tun die Bayern so, als ober „schon immer“ ihnen gehören würde.

Gruß
Jörg Zabel

Da hat niemand kopiert.
Vorläufer der Hasseröder Brauerei war die „Brauerei zum Auerhahn“.
Auerbräu Rosenheim heißt nach Johann Auer. Dieser hat für sein Bier den Auerhahn als Zeichen gewählt. Die dritte Auerhahn-Brauerei in Hessen ist inzwischen geschlossen, die Marke gibt’s aber noch. Diese Brauerei ist wesentlich älter als die beiden ersteren, aber es läßt sich wohl kaum feststellen, wer zuerst einen Auerhahn auf dem Etikett oder Bierdeckel hatte.