Auf dem Tisch liegen (ge)sehen

Sinngemäß bei Kafka:

Er hatte die Photographie auf dem Tisch liegen gesehen.

Richtig klingend erscheint auch:

Er hatte die Photographie auf dem Tisch liegen sehen.

Gibt es hier eine richtige und eine falsche Variante? Oder sind beide richtig? Oder liegt vielleicht ein Bedeutungsunterschied vor?

Die Variante ist richtig. Siehe http://www.die-konjugation.de/verb/sehen.php

Korrekt. Plusquamperfekt erfordert das Partizip, daher „gesehen“.

Gruß,
Steve

Um es gleich zu sagen: Beide Varianten sind korrekt.

Bei einigen Verben, die ein zweites Verb im „Infinitiv ohne zu“ führen, wird das Perfekt (und natürlich das Plusquamperfekt) mit einem sog. Ersatzinfinitiv gebildet, statt mit dem Partizip Perfekt. Obligatorisch ist das sogar bei allen Hilfsverben:

Ich hätte ihr besser zuhören sollen.
Er hat ihr nicht helfen können.
Sie hat davon nichts wissen wollen.

Weiter gibt es aber einige Verben, bei denen sowohl der Ersatzinfinitv als auch die Konstruktion mit Part. II korrekt ist. Dazu gehören sehen, hören, lassen. (Es gibt noch mehr, aber die fallen mir ad hoc nicht ein.)

Er hat das Auto nicht kommen sehen.
Er hat das Auto nicht kommen gesehen.

Ich habe sie seufzen hören.
Ich habe sie seufzen gehört.

Sie hat das Glas fallen lassen.
Sie hat das Glas fallen gelassen.

Gruß
Metapher

Die andere auch :stuck_out_tongue:
Perfekt mit doppeltem Infinitiv.

Es heißt ja nicht: „… hatte etwas gesehen“, sondern „… hatte etwas liegen (ge)sehen.“

1 „Gefällt mir“

Hier die Links, die ich für meine - sich nun erübrigt habende :wink: - Antwort zusammengesucht hatte:

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Finit-Infinit/Part2.html#Anchor-Ersatzinfinitiv-35882

https://books.google.de/books?id=sZGwuIt2FEMC&lpg=PA235&ots=kjlRQfZasm&dq=ersatzinfinitiv%20sehen&hl=de&pg=PA234#v=onepage&q&f=true

Gruß
Kreszenz

3 „Gefällt mir“

Ach menno! Ich habe ja nicht ahnen können … :frowning:

Stimmt, der Bastian Sick hat es viel besser erklärt. Hätte ich auch dran denken sollen.