Hallo Raimund,
Ich weiß nicht, ob aus den so harmlosen E-Mails nicht doch
etwas über Dich herausgefiltert werden kann.
Ganz sicher! Mein Mailverkehr ist seeeeehr sparsam. 
Uber die DENIC, Telekom, Einwohnermeldeamt, Schufa … so in der Reihenfolge
bekommst Du mehr über mich heraus und die Daten sind für jeden verfügbar, der sie möchte.
Wo ich nicht mit Kreditkarte kaufe, zahle
ich Bar und das kann niemand prüfen.
Das ist richtig. Doch wird immer mehr mit karte bezahlt. Dazu
kommen Überwachungskameras an immer mehr Orten.
Tankstelle, ein Supermarkt (immer der selbe) und ein Schuhladen. Mehr gibt mein Gehalt nicht her. 
Ebenso Symantek. die lassen jede Menge durch.
Mein vertrauen zu Symantek läßt auch zu wünschen übrig, würde ich nicht installieren.
Kannst es ja mal testen. Nimm mal … sagen wir dieses
AdAware. Du wirst sehen, das findet noch einige.
Hab ich mal getestet, hat weniger gefunden als Spybot. Spybot richtig konfiguriert kann die Installation verhindern.
Erst mal machen lassen
und dann entfernen ist der falsche Weg. Wenn Du Viren immer
erst ins System lässt und dann entfernst, kannst Du das System
ständig neu aufsetzen. Mit Spyware ist das nicht anders. Mein
System ist frei von Viren/Würmern/Spyware und Dialern. 
Glaubst Du! Dialer haben bei mir sowieso keine Chance: ich
habe keine Verbindung Computer-Telefon.
Und trotzdem ich ein Virenprogramm habe (eines das sehr gute
Bewertungen bekommen hat) und das sofort Alarm schlägt, wenn
so ein Angriff erfolgt, selbst dann kommt immer mal wieder was
durch. Ich kontrolliere alle 2 Tage meine Festplatte.
Macht mein Virenscanner, sobald er glaubt, der Rechner hätte zu wenig zu tun. Oft im Hintergrund, während ein Spiel läuft.
Fachleute sagen selbst, dass es keinen 100 % sicheres
Antivirenprogramm gibt.
Das ist auch korrekt. Meist kommt das Update nach dem Virus ‚auf den Markt‘. Das bemerkt man dann wenige Stunden später, wenn der Virus erkannt wird. Das wäre dann ein Grund, das System neu aufzusetzen, ist mir aber noch nicht passiert. Bisher kamen die Updates immer früher bei mir an, als die Viren.
… (Außer es hat mich gestern erwischt und ich weiß es noch nicht. Müßte dann aber etwas völlig neuartiges sein.)
Dazu kommt: ein Erkennen und ein
entfernen sind zwei paar Stiefel. So manches Programm erkennt
so was, kann es aber nicht entfernen.
Nö, das ist egal. Das Programm muß die Infektion verhindern, sonst setze ich das System neu auf. Ein Virus, der Aktiv war, kann das System beschädigt haben. Ich habe keine Daten auf der Festplatte, die es zu erhalten gäbe, aber ein Image des Systems. Die Neuinstallation dauert etwa 15 Minuten. Da sind dann auch schon alle Programme, die ich auf der Platte haben möchte fertig installiert, keine Arbeit.
Das geht bei mir leider nicht. Ich habe meine gesamten
Kundenanschriften und -daten drauf (wie soll ich es auch
anders machen?), Berechnungen, Schriftverkehr (über E-Mail),
usw.
Das ist etwas anderes. Ich arbeite nicht mit meinem Rechner. Zum Arbeiten habe ich in der Firma genug Rechner (rund 35) da brauche ich das privat nicht. Der ist nur zum mailen, surfen und spielen. 
Schon deswegen muss ich vorsichtiger sein, als andere.
Doch was hilft mir die schönste Firewall, Virenprogramme,
usw., wenn eine Suchmaschine die Anfragen meines Kunden
veröffentlicht?!! ist mir mal vor 3 Jahren passiert. Ich habe
es nicht bemerkt, mein Kunde! Er war verständlicherweise
stinksauer. Dabei konnte ich nachweislich nichts dafür.
Ein Rechner mit so sensiblen Daten hätte bei mir keinen Internetzugang. Dafür hätte ich dann einen zweiten Rechner. Die 300 Euronen wär mir das wert.
Ich
glaube Google war es, hing die Formularanfragen, die von
meiner Homepage kamen an diese Homepage zur öffentlichen
Besichtigung. Als ich mich beschwerte, wiesen sie natürlich
alle Schuld von sich. Doch 1 Tag später war der Spuk wieder
vorbei.
Wie Google an Deine Daten kommt ist mir schleierhaft. … Das muß ich aber nicht verstehen, ist auch ein anderes Thema. Wenn Du so sensible Daten auf dem Rechner hast, würde ich wirklich mal über einen weiteren Rechner und eine ‚richtige‘ Firewall nachdenken. …
Gruß, Rainer