A Ich wäre am liebsten auf der Stelle mit dem nächsten Flugzeug nach Chile zurückgeflogen
B Ich wäre auf der Stelle am liebsten mit dem nächsten Flugzeug nach Chile zurückgeflogen
Was ist „am liebsten“ grammatikalisch?
Was ist „auf der Stelle“? = Temporal oder Lokal?
Mit dem nächsten Flugzeug= wie?
nach Chile = wohin?
Gibt es außer den Varianten „A“ und „B“ andere mögliche Varianten?
Nur in Satz A haben die Adverbiale die richtige Reihenfolge (das erste bezieht sich auf das zweite, so dass es im Grunde nur 1 Adverbial ist). In Satz B wäre das semantisch nicht sinnvoll…
„am liebsten“ - Modaladverbial
„auf der Stelle“ - Temporaladverbial (syn,: „sofort“, „unverzüglich“)
Mit dem nächsten Flugzeug - Präpositionalobjekt, Dativ
nach Chile - Präpositionalobjekt, Akkusativ
die Satzstellung ist in beiden Sätzen korrekt, sie ist im zweiten Beispiel nur stilistisch gefärbt. Der Sprecher / Schreiber möchte "auf der Stelle " betonen.
Sie ist dort vor allem semantisch verkorkst. Wenn du „auf der Stelle“ durch „unverzüglich“ ersetzt, wird es deutlicher: Was mag es wohl bedeuten, wenn jemand etwas „unverzüglich am liebsten“ tut?
In „am liebsten unverzüglich“ präzisiert das Modaladverb das Temporaladverb. Nicht umgekehrt.
„Sie sah in ihrem Kleid so traumhaft schön aus. Ich hätte sie auf der Stelle am liebsten geheiratet, aber ich saß im Büro und sie war nur eine Figur in einer Fernsehserie.“
Mich stört daran wirklich nichts, aber vielleicht bin ich gerade auch betriebsblind. Ich kann doch jetzt im Moment eine Aktivität lieber tun wollen als alle anderen.
Und ich kann eine bestimmte Sache jetzt tun wollen, und nicht später.
Aber ich lese das ganze morgen nochmal.