Auf der Suche nach dem PS2- Tastaturport

Hallo liebe Hardware- Experten,

ich hab ein uralt- Mainboard mit dem Aufdruck Plato 9033 (Socket 7). Ursprünglich führte das Mainboard über einen 18- poligen zweireihigen Stecker die beiden PS2/Ausgänge raus. Leider ging dieser Adapter verloren und ich kaufte einen Ersatzadapter nach, wie er bei Asus- Mainboards verwendet wird: 1xInfrarot 1xPS2/Maus 2xUSB. http://www.pollin.de/service/Computer_u_Zube/D720937… (PS2 und IR- Stecker sind aber bei meiner Karte mit eingelötet).

Weil die Pin- Belegung bei ASUS leider anders als bei meinem no-name- Kandidaten ist, funktionierte nur der PS2- Ausgang. USB holte ich mir über eine- PCI- Karte. Bisher lief Windows 98 ganz gut (PS2- Maus, USB- Tastatur).

Aber seit dem ich einmal das BIOS (Batterie raus) resetten musste, zwingt mich das selbige F1 zu drücken (Checksum Error). Das wäre eben kein Problem wenn ich wüsste, wo ich den PS2- Tastaturport herausführen könnte um einen passenden Steckverbinder zu löten. Wer kann mir helfen? Ich benötige die Signale DATA und CLOCK für den Tastatur- PS2, wo oder wie finde ich die Pins, ich habe stundenlang erfolglos gegoogelt.

Wer weiss was außer: „wirf weg das Ding ;o)“ oder hat vielleicht sogar noch das Handbuch für dieses Mainboard.

Danke im Voraus
Gruß Gerold

Hallo liebe Hardware- Experten,

ich hab ein uralt- Mainboard mit dem Aufdruck Plato 9033
(Socket 7).

Hallo Gerold,

wenn das Ding keinen PS/2-Tastatur-Anschluss hat, dann einen mit 5poliger DIN-Buchse. Also nimm halt einen Adapter DIN-MiniDin. Mainboards ohne Tastaturanschluss gibt es nicht.

Gruss Reinhard

Weder PS2 noch DIN- Stecker verfügbar

Hallo Gerold,

wenn das Ding keinen PS/2-Tastatur-Anschluss hat, dann einen
mit 5poliger DIN-Buchse. Also nimm halt einen Adapter
DIN-MiniDin. Mainboards ohne Tastaturanschluss gibt es nicht.

Gruss Reinhard

Die DIN- Buchse ist auf dem Layout des Mainboards angedeutet, ohne 100%tig zu wissen, dass dieser Anschluss auch tatsächlich durchgeschalten ist, möchte ich nicht auf der Platine herumlöten.
Wie gesagt, der PC hatte schon mal zwei PS2-Eingänge, nur, ich habe das Frontblech nicht mehr.

Hallo,

Weil die Pin- Belegung bei ASUS leider anders als bei meinem
no-name- Kandidaten ist, funktionierte nur der PS2- Ausgang.

es wäre noch die Frage, ob das Board tatsächlich zwei getrennte Anschlüsse für Maus und Tastatur hat. Viele Notebooks und einige Kompakt-PCs besitzen nämlich nur einen PS/2-Anschluss, der sowohl für Maus als auch für Tastatur benutzt werden kann (normalerweise auch gleichzeitig vermittels eines Y-Kabels).


PHvL

Hallo,

Weil die Pin- Belegung bei ASUS leider anders als bei meinem
no-name- Kandidaten ist, funktionierte nur der PS2- Ausgang.

es wäre noch die Frage, ob das Board tatsächlich zwei
getrennte Anschlüsse für Maus und Tastatur hat. Viele
Notebooks und einige Kompakt-PCs besitzen nämlich nur einen
PS/2-Anschluss, der sowohl für Maus als auch für Tastatur
benutzt werden kann (normalerweise auch gleichzeitig
vermittels eines Y-Kabels).

Funktioniert leider nicht, laut Asus- Schaltplan (der in meinem Fall falsch ist) gibt es eben nur ein Data und Clock Signal für die Maus und über diese lässt sich dummerweise keine Tastatur booten.

Die DIN- Buchse ist auf dem Layout des Mainboards angedeutet,
ohne 100%tig zu wissen, dass dieser Anschluss auch tatsächlich
durchgeschalten ist, möchte ich nicht auf der Platine
herumlöten.
Wie gesagt, der PC hatte schon mal zwei PS2-Eingänge, nur, ich
habe das Frontblech nicht mehr.

Hallo,

DIN und PS/2 sind bis auf den Stecker völlig indentisch, daher sind in allen mir bekannten Fällen die Anschlüsse direkt durch Leiterbahnen verbunden. Wie ich die Sparsamkeit der MB-Hersteller kenne, haben sie die Stecker auch bestimmt nicht getrennt abgesichert.

Der DIN-Stecker hat jedenfalls den Vorteil, dass die Belegung bekannt ist, du brauchst also kein Manual.

Gruss Reinhard

Danke
Danke Reinhard, das mit dem Anlöten hat geklappt.