Auf der Suche nach neuen GErih

Liebe/-r Experte/-in,

ich koche sehr gerne selber und vor allem frische Sachen. Nur leider koche ich circa 10 Gerichte im Kreis herum. Es wäre schön wenn du mir ein paar Anregungen geben könntest. Suche vor allem Gerichte ohne sahne, gerne auch was vegetarisches und vielleicht auch das ein oder andere aus dem Ofen.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Jeanette

Hi Jeanette,
damit dein Kreiskochen aufhört ein paar Rezepte für Dich.
L.G.
Peter

Pochiertes Schweinefilet auf lauwarmem Suppengemüsesalat
Die Schweinefilets von Haut und Sehnen befreien. Die Gemüsebrühe und den Weißwein in einem hohen Topf zum Kochen bringen und die Schweinefilets hineinlegen. Sofort die Hitze reduzieren, das Fleisch soll nur ziehen, nicht kochen! Ca. 15 Min. im Sud ziehen lassen, dann das Fleisch herausnehmen und warm stellen (im ca. 80° warmem Ofen).
In der Zwischenzeit das Suppengrün in gleichgroße Stücke schneiden und in 2 Suppenlöffeln des Fleischsuds knapp gar dünsten (ca. 10 Min.), es soll noch Biss haben. Herausnehmen und in eine Schüssel geben. Das Gemüse mit Salz, Pfeffer und 2 EL Zucker würzen und mit der Vinaigrette übergießen. Gut umrühren, abschmecken und den kleingehackten Dill untermischen.
Den Fleisch/Gemüsesud (ca. 1/4 l) in einem kleinen Topf stark reduzieren, die Sahne unterrühren und nochmals einkochen lassen. Zum Schluss die 3 Eigelb hineingeben und gut pürieren. Die Sauce soll einen schaumigen Charakter haben. Falls gewünscht, mit Mehlbutter oder Stärke abbinden (ich lasse es lieber flüssiger).

Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und aufschneiden.
Das inzwischen lauwarme Gemüse auf eine große Platte geben, die Fleischstücke darauf anrichten und mit der Sauce nappieren.

Wir essen nichts dazu, wer allerdings eine Beilage möchte, kann dazu Salzkartoffeln reichen.

Arbeitszeit: ca. 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: simpel
Brennwert p. P.: keine Angabe

Zutaten für 4 Portionen:
2 Schweinefilet à 350 g
½ Liter Gemüsebrühe, kräftige
½ Liter Wein, weiß, trocken
½ Bund Staudensellerie
1 Kohlrabi
4 Möhre(n)
1 Stange/n Porree
100 ml Vinaigrette aus weißem Balsamico, Öl, Salz und Pfeffer
2 EL Zucker
1 Bund Dill
3 Eigelb
100 ml Sahne

Döner mit Tofu
vegetarisch
Zuerst den Tofu mit etwas Öl in einer Pfanne knusprig braun anbraten. Danach den Schmand mit dem Joghurt in einer Schüssel verrühren und mit Milch oder Sahne (je nach Belieben) verflüssigen, mit Knoblauch, Pfeffer,Salz und etwas Muskatnuss würzen. Den Salat waschen und in 1 cm breite Streifen schneiden. Die Zwiebel in Ringe schneiden, sowie etwas Gurke, Tomate und Peperoni.
Das Fladenbrot zur Hälfte aufschneiden und von innen etwas ausbreiten. Danach mit Salat, Tofu, Zwiebeln, Gurke, Tomate und Peperoni füllen und mit der Soße begießen.
Arbeitszeit: ca. 15 Min.
Koch-/Backzeit: ca. 5 Min.
Schwierigkeitsgrad: simpel
Brennwert p. P.: keine Angabe

Zutaten für 1 Portionen:
1 kleines Fladenbrot(e)
etwas Tofu (vegetarisches Gyros), oder geräucherter Tofu
50 g Schmand
100 g Joghurt
etwas Sahne, oder Milch
1 Zehe/n Knoblauch
etwas Salat
1 kleine Zwiebel(n)
etwas Peperoni, Tomate und Gurke
Salz und Pfeffer
Muskat

Griechische Reispfanne
vegetarisch
Den Reis mit dem Lorbeerblatt über Nacht in der Brühe einweichen. Am nächsten Tag den Reis in der Einweichflüssigkeit bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten kochen, bis der Reis aufgequollen ist. Das Lorbeerblatt herausnehmen. Inzwischen die Zwiebel schälen, vierteln und in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und feinhacken. 1 EL Olivenöl und 1 EL Wasser in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig braten. Die Paprikaschoten vierteln, entkernen, waschen und in schmale Streifen schneiden. Chili, Kräuter und Kräutersalz zu den Zwiebeln geben und kurz durchbraten. Den Reis unter das Gemüse mischen und nochmals abschmecken. Die Tomaten würfeln und auf dem Reis verteilen. Den Schafkäse darüberbröckeln und mit etwas Olivenöl beträufeln. Das Gericht 5 Minuten ziehen lassen und mit Basilikum bestreuen.
Arbeitszeit: ca. 45 Min.
Ruhezeit: ca. 10 Std.
Schwierigkeitsgrad: normal
Brennwert p. P.: 640 kcal

Zutaten für 2 Portionen:
150 g Reis (Naturreis)
1 Lorbeerblätter
300 ml Gemüsebrühe oder Wasser
2 m.-große Zwiebel(n)
1 Zehe/n Knoblauch
2 EL Öl (Olivenöl)
1 Paprikaschote(n), grün
1 Paprikaschote(n), gelb
200 g Tomate(n), reife oder aus der Dose
100 g Schafskäse, griechischer
Chili oder ersatzweise Cayennepfeffer
Thymian
Oregano
Basilikum
Salz (Kräutersalz)

Nudel - Käseauflauf
vegetarisch
Die Nudeln in reichlich Salzwasser (pro 150 g ca. 1 l Wasser) al dente kochen; in ein Sieb leeren, mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.

Eine passende Auflaufform mit Butter ausstreichen und mit Semmelbröseln bestreuen. Die Petersilie waschen und fein hacken. Den Mascarpone mit Sahne, Eiern, Dottern, Tomatenmark und Cayennepfeffer glatt verrühren; Petersilie beifügen und das Ganze mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken. Die Masse unter die Nudeln mengen und in die Auflaufform füllen, zu guter Letzt mit geriebenem Parmesan bestreuen und mit Butterflocken belegen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad etwa 40 Minuten lang zu schöner goldbrauner Farbe überbacken.
Arbeitszeit: ca. 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: simpel
Brennwert p. P.: keine Angabe

Zutaten für 4 Portionen:
250 g Nudeln (Tagliatelle), grün
250 g Nudeln (Tagliatelle), weiß
Salz
Pfeffer, weiß
400 g Mascarpone
5 EL süße Sahne
3 Ei(er)
2 Ei(er), davon das Eigelb
1 EL Tomatenmark
1 Prise Cayennepfeffer
1 Bund Petersilie
80 g Parmesan, gerieben
50 g Butter in Flocken, zum Belegen
Butter und Semmelbrösel für die Form

Kichererbsen - Taler mit Avocado - Dipp
vegetarisch
Kichererbsen kalt abspülen und abtropfen. 1 Knobizehe mit den Kichererbsen pürieren, Ei und Mehl unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Gehackte Kräuter untermengen. Avocado halbieren, Fruchtfleisch vom Kern lösen , schälen, würfeln und mit Zitronensaft und 1 Knobizehe pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Sambal Olek abschmecken. Kichererbsenmus esslöffelweise auf einen mit Sesam bestreuten Teller geben und zu ca. 8 flachen Plätzchen drücken. In heißem Öl von beiden Seiten goldbraun braten.
Den Dipp und evtl. einen Salat aus Rucola, Lollo Bianco und Tomaten dazu servieren.

Arbeitszeit: ca. 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: normal
Brennwert p. P.: keine Angabe

Zutaten für 4 Portionen:
425 ml Kichererbsen, Dose
2 Zehe/n Knoblauch
2 EL Mehl
2 Stiel/e Thymian
2 Stiel/e Petersilie
1 Avocado(s)
2 EL Zitronensaft
1 Msp. Sambal Oelek
100 g Sesam
Salz und Pfeffer
1 Ei(er)
3 EL Olivenöl

Kartoffelgulasch mit Austernpilzen
Vegetarisch
Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, die Zwiebeln grob hacken, den Knoblauch halbieren. Die beiden Paprikaschoten waschen, die Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Austernpilze putzen und in grobe Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und in große Würfel schneiden.
Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bräunen. Die Kartoffeln dazugeben und ebenfalls bräunen. Das Paprikapulver darüber streuen und mit dem Tomatenmark kurz anrösten. Den Esslöffel Mehl unterrühren und mit dem Essig ablöschen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen, die Knoblauchstücke dazugeben und mit Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Ca. 10 Min köcheln lassen.
Die Paprikastücke und die Austernpilze darunter mischen und in weiteren 15 Min. fertig garen. Gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken. Dazu schmecken Vollkornbrötchen.

Arbeitszeit: ca. 45 Min.
Schwierigkeitsgrad: normal
Brennwert p. P.: keine Angabe

Zutaten für 4 Portionen:
3 Zwiebel(n)
3 Zehe/n Knoblauch
1 Paprikaschote(n), grüne
200 g Austernpilze
700 g Kartoffel(n)
3 EL Öl (Sonnenblumenöl)
3 EL Paprikapulver, süßes
2 EL Tomatenmark
1 EL Mehl
3 EL Essig (Rotweinessig)
1 EL Majoran
1 EL Kümmel
Salz
Pfeffer

Zweierlei vom Schweinefilet: 1 x pochiert in ‚asia-style‘ - Sud, 1 x gebraten mit Zimtblüten - Karamell
mit gebratenem Blumenkohl, Safran-Blumenkohl-Mousseline
Das Schweinefilet parieren, in ca. 3 cm dicke Tranchen schneiden und mit Küchengarn waagerecht binden.

Den Sud aus Gemüsefond, Schalotte, Knoblauch, Ingwer, Orangenschale, Zitrone, Sternanis, Kardamom, Piment und Safran ansetzen, einmal aufkochen lassen und auf ca. 80°C temperieren. Die Hälfte der Fleischstücke einlegen und für etwa 12 Minuten pochieren.

Die andere Hälfte des Fleisches in Butterschmalz beidseitig anbräunen die eine Seite mit dem Karamell bestreichen und dann im Ofen bei 80°C ruhen lassen.

Aus dem Zucker und etwas Wasser einen Karamell kochen, die gemörserten Zimtblüten dazugeben, abseien und auskühlen lassen.

Den Blumenkohl putzen und in große Rosen zerteilen. Aus den größten schöne Scheiben schneiden. Diese in etwas Butterschmalz anbraten, den Roten Curry und etwas Wasser zugeben, salzen.

Den Rest des Blumenkohls in einer Mischung aus Sahne und Gemüsefond weich kochen, frühzeitig den Safran zugeben. Aufmixen, die Butter zugeben, salzen und nochmal aufmixen.

Die Gurke schälen, entkernen und in feine Würfel schneiden. Mit Orangenblütensirup, Calamansis-Balsam und der fein geschnittenen Minze sowie Arabischem Bergkraut vermengen, salzen - etwas ziehen lassen.

Die Taro schälen und in feine Stäbe schneiden und 2 mal (so wie Pommes auch) frittieren, auf Küchenkrepp entfetten und salzen

Anrichten:
Den gebratenen Blumenkohl auf einen vorgewärmten Teller geben, die Mousseline daneben geben, das Küchengarn von den Fleischscheiben abnehmen und diese auf den Blumenkohl setzen, die Taro-Pommes darum geben - fertig!
Arbeitszeit: ca. 35 Min.
Schwierigkeitsgrad: pfiffig
Brennwert p. P.: keine Angabe

Zutaten für 2 Portionen:
1 Schweinefilet
1 Liter Gemüsefond
3 Schalotte(n)
1 Zehe/n Knoblauch
3 Scheiben Ingwer
etwas Orange(n) - Schale
2 Scheiben Zitrone(n)
1 Sternanis
3 Kardamomkapsel(n), grüne, nur die Samen
3 Körner Piment
10 Safranfäden
2 EL Butterschmalz
1 EL Zucker, braun
15 Zimt - Blüten
½ Blumenkohl
1 EL Butterschmalz
1 TL Curry, rot
etwas Salz
etwas Wasser
½ Becher Sahne
etwas Gemüsefond
etwas Salz
10 Safranfäden
2 EL Butter
¼ Salatgurke(n)
1 TL Sirup, (Orangenblütensirup)
1 TL Essig, (Calamansis-Balsam)
etwas Minze, Arabisches Bergkraut (Micromeria)
etwas Salz
2 Knolle/n Gemüse, (Taroknollen)
Öl, (Frittieröl)
etwas Salz
Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Liebe Jeanette,
danke Ihnen, dass Sie mich als Expertin ausgewählt haben. Ich habe es echt gern, in der Küche zu „zaubern“. Ich kenne mich gut in der armenischen Küche aus, denn ich bin eine Armenierin.
Nachfolgend sende ich Ihnen paar Rezepte, und wünsche Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen beim Kochen!
Mit freundlichen Grüßen,
Rita Nawojan

P.S. Übrigens wir, unsere Firma, bieten „gastronomische“ Touren an, und zwar so, dass man nicht nur am Gaumen „Geschmack“ des Landes spürt, sondern auch vor Ort armenisch zu kochen lernt.

Linsensuppe mit Sauerampfer (f. 6 Portionen)
(es kann sein, dass die Rezepte, die ich Ihnen zukommen lasse, bereits Ihnen bekannt sind)

Erst in einem größeren Topf 1 bis 2 Zöpfe vom getrockneten und geschnittenen (etwa 5-6 cm. lang) Sauerampfer im kalten Wasser (das Wasser muss 4-fache im Gesamtvolumen mehr sein, als geschnittenes trockenes Sauerampfer), soweit das Ampfer im Wasser etwa 10 -15 Minuten im Wasser gekocht worden ist und genug weich, aus Sieb umschütteln, bisschen Wasser darauf geben, und das erst so lassen,
dann in einem größeren Topf 2 mittlere Zwiebel leicht anbraten (in 2 E.L Öl, Butterschmalz, oder Butter – je nach Geschmack),
eine mittelgroße Karotte, fein gerieben hineintun (in Abstand v.1-2 Minuten),
dann – soweit Zwiebel und Karotten schön rosafarbig werden – 2,5 bis 3 l. gekochtes Wasser „hineintun“.
Dann 150 -200 gr. Linsen waschen und hineingeben, etwa 15-20 Min. auf mittlerer Flamme je nach Linsensorte kochen – so bis es halbfertig ist, Salz nach Geschmack hinzufügen,
Dann Sauerampfer hineintun, und 2 mittelgroße (im Durchmesser 7cm.) Kartoffeln schellen und in Würfelchen schneiden und dem Ampfer nach in die bald fertige Suppe hineintun. Etwa noch 15 Minuten alles zusammenkochen, dann je nach Geschmack 2-3 Stück Knoblauch hinzufügen und eine Prise vom geschnitten (oder trocken) Basilikum.
Für etwa 6 Personen.

Die Suppe ist fertig!

Sauerjoghurt - Suppe (f. 5-6 Portionen)

Ein Ei mit 2 E/L Weißmehl rühren, langsam 1 l. Sauerjoghurt hinzufügen, gut einrühren, bis zu einer einheitlichen Masse, dann mit 2 l. Warmwasser (etwa bei 50°) verdünnen, dann etwa 150 gr. Graupen (vor etwa 6 Stunden einweichen) hineintun und auf Ofen stellen und auf mittlerer Flamme beim ständigen rühren kochen bis die Suppe ankocht – etwa nach 20 Minuten (es deckt sich mit langsam ansteigender Schaum), die Flamme ganz schwach stellen, und dann ohne zu rühren etwa noch 20 Minuten fertigkochen (bis Graupen fertiggekocht ist). Kurz vor abschalten mit getrocknetem Wildthymian (am besten passt Thymian, wenn es nicht gibt dann mit frischem oder getrocknetem Koriander oder Dill) und Salz würzen. Die Suppe ist bereits fertig. Aber man kann noch ein Zwiebel braten und in die fertige Suppe kurz vorm Abschalten hinzufügen.

Gefüllte Auberginen

Mittlere Auberginen waschen, Stillen wegschneiden, ohne zu schellen, längst tief Schneiden, aber nicht durch, mit einem scharfen und dünnen Messer bisschen das innere Fleisch ausschneiden, vorsichtig, so dass weder an den Spitzen, noch längst es nicht durchgeschnitten wird (so dass nach dem die Auberginen leicht gebraten werden (im reichlichen Öl) und weich sind, daraus ein „Behälter“ gebaut wird.
Nachdem dies gemacht wird, lassen wir Auberginen „kalten“.
Bereiten wir die Füllung: für 2 Auberginen – 100 gr. Hackfleisch (halbe-halbe Schweinespeck + Rindfleisch) + 30 gr. gehackte Zwiebel – 1 T/L Reiß + 1 E/L zerkleinert Walnüsse + Gewürze (vor allem Basilikum, Salz, schwarzen Pfeffer) + 1 T/L Wasser= mischen.
Dann die Auberginen mit Farce füllen, oben drüber 0,5 cm. dicke Tomatenscheiben legen, so dass Auberginen (wenn diese lang sind) voll mit Tomatenscheiben gedeckt werden. Die Pfanne leicht Ölen, Auberginen hinlegen und im Herd 30 Minuten auf niedriger Flamme braten.

Rübenstillen

Stillen von Rüben (weiß und rot – egal) entblättern, gut abwaschen, dann mit wenig Wasser etwa 15 Min. (wenn diese jung sind, wenn nicht – bisschen länger) kochen. Dann sieben, in Butter, Butterschmalz, oder Öl noch 5 Minuten anbraten.
Das Gericht ist fertig. Man kann noch 1-2 Rührei hinzugeben.
Man ist dieses Gericht mit Knoblauch und Sauerjoghurt -Sauce.

Grüne Sellerie oder Petersilien, oder Täschel, oder Kälberkropf, oder Sichelmöhre mit Rührei

Grüne Sellerie – Stillen und Blätter (Petersilien o. sonst welche der Kräuter / bzw. Gemüse) gut waschen, kleinschneiden (2-3 cm. lang) und im Wasser kochen (je nachdem, wie jung es ist, von 10-20 Minuten, dann auf Sieb umschütteln, abwarten, bis das Wasser austropft; Dann in die Pfanne Öl, o. sonstiges Fett je nach Geschmack, hintun dann das Gemüse in die Pfanne legen und oben darauf ja nach der Menge von Gemüse 1-3 Rührei oben drüber hintun. 5-6 Minuten unter Deckel braten – und essen Sie zum Wohl!

Guten Appetit!

Armenische Küche.
Sie ist abwechslungsreich und kann jeden Feinschmecker zufriedenstellen. Als Vorspeise werden alle möglichen Salate, Bohnengerichte, kalte Fleischspeisen, Geflügel, Käse oder Sudshuch (scharf gewürzte Wurst) gereicht.

Dann werden gern Milchsuppen gegessen (Katnapur, Spas, Tanapur) oder sehr schmackhafte, doch vielleicht etwas ungewohnte Suppen aus Lammfleisch (Bosbasch) und Hühnerfleisch (Tschichirtma).

Beliebtes Hauptgericht ist Tolma (Hackfleisch mit Reis in Weinblättern). Köstlich schmeckt Tolma auch mit Äpfeln, Quitten oder Gemüse. Ein anderes Nationalgericht - Küfta (gekochtes Fleisch in Form kleiner Bälle, mit heißer Butter übergossen).

An erster Stelle aber steht natürlich der kaukasische Schaschlik (armenisch - Chromats). Zubereitet wird er aus besonders ausgesuchten Stücken Lamm- oder Schweinefleisch, die aufgespießt und auf Holzkohle gebraten werden. Als Beigabe gehören gebackene Tomaten, Auberginen oder Paprikaschoten dazu.

Eine Delikatesse ist die Sewan-Forelle (die Armenier nennen sie „Ischchan“, das bedeutet „Fürst“). Das Sprichwort heiЯt: Steht Ischchan auf dem Tisch, haben andere Fischgerichte hier nichts zu suchen. Gern gegessen werden vielerlei Grünzeug und Appetit anregende Zutaten sowie Sauce. Beachten Sie, daЯ armenische Gerichte viel Salz, Pfeffer und Knoblauch enthalten.
Interessant, daЯ anstelle der Worte Frühstück, Mittagessen oder Abendessen der Begriff „Brotessen“ geprägt wird. Der Grund: Das Quantum an Brot ist ziemlich groß.

Die nationale Brotsorte heißt Lawasch - dünne Fladen, in Tonofen gebacken. In Dörfern ist es noch heute Brauch, im Herbst Lawasch auf Vorrat zu backen. Er wird getrocknet, gestapelt und zugedeckt einige Monate gehalten. Damit er dann wieder weich wird, befeuchtet man den Lawasch mit Wasser.

Die armenischen Hausfrauen bereiten gern alle möglichen Mehlspeisen, Süßigkeiten und Konfitüre. Auf jeden Tisch gehören frisches oder getrocknetes Obst, Nüsse, Mandeln und andere Naturprodukte.

Liebe Janette,
ich hoffe, dass Sie die Rezepte bekommen haben, oder?
MfG, Rita

Liebe Jeanette,
danke Ihnen, dass Sie mich als Expertin ausgewählt haben. Ich habe es echt gern, in der Küche zu „zaubern“. Ich kenne mich gut in der armenischen Küche aus, denn ich bin eine Armenierin.
Nachfolgend sende ich Ihnen paar Rezepte, und wünsche Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen beim Kochen!
Mit freundlichen Grüßen,
Rita Nawojan

P.S. Übrigens wir, unsere Firma, bieten „gastronomische“ Touren an, und zwar so, dass man nicht nur am Gaumen „Geschmack“ des Landes spürt, sondern auch vor Ort armenisch zu kochen lernt.

Linsensuppe mit Sauerampfer (f. 6 Portionen)
(es kann sein, dass die Rezepte, die ich Ihnen zukommen lasse, bereits Ihnen bekannt sind)

Erst in einem größeren Topf 1 bis 2 Zöpfe vom getrockneten und geschnittenen (etwa 5-6 cm. lang) Sauerampfer im kalten Wasser (das Wasser muss 4-fache im Gesamtvolumen mehr sein, als geschnittenes trockenes Sauerampfer), soweit das Ampfer im Wasser etwa 10 -15 Minuten im Wasser gekocht worden ist und genug weich, aus Sieb umschütteln, bisschen Wasser darauf geben, und das erst so lassen,
dann in einem größeren Topf 2 mittlere Zwiebel leicht anbraten (in 2 E.L Öl, Butterschmalz, oder Butter – je nach Geschmack),
eine mittelgroße Karotte, fein gerieben hineintun (in Abstand v.1-2 Minuten),
dann – soweit Zwiebel und Karotten schön rosafarbig werden – 2,5 bis 3 l. gekochtes Wasser „hineintun“.
Dann 150 -200 gr. Linsen waschen und hineingeben, etwa 15-20 Min. auf mittlerer Flamme je nach Linsensorte kochen – so bis es halbfertig ist, Salz nach Geschmack hinzufügen,
Dann Sauerampfer hineintun, und 2 mittelgroße (im Durchmesser 7cm.) Kartoffeln schellen und in Würfelchen schneiden und dem Ampfer nach in die bald fertige Suppe hineintun. Etwa noch 15 Minuten alles zusammenkochen, dann je nach Geschmack 2-3 Stück Knoblauch hinzufügen und eine Prise vom geschnitten (oder trocken) Basilikum.
Für etwa 6 Personen.

Die Suppe ist fertig!

Sauerjoghurt - Suppe (f. 5-6 Portionen)

Ein Ei mit 2 E/L Weißmehl rühren, langsam 1 l. Sauerjoghurt hinzufügen, gut einrühren, bis zu einer einheitlichen Masse, dann mit 2 l. Warmwasser (etwa bei 50°) verdünnen, dann etwa 150 gr. Graupen (vor etwa 6 Stunden einweichen) hineintun und auf Ofen stellen und auf mittlerer Flamme beim ständigen rühren kochen bis die Suppe ankocht – etwa nach 20 Minuten (es deckt sich mit langsam ansteigender Schaum), die Flamme ganz schwach stellen, und dann ohne zu rühren etwa noch 20 Minuten fertigkochen (bis Graupen fertiggekocht ist). Kurz vor abschalten mit getrocknetem Wildthymian (am besten passt Thymian, wenn es nicht gibt dann mit frischem oder getrocknetem Koriander oder Dill) und Salz würzen. Die Suppe ist bereits fertig. Aber man kann noch ein Zwiebel braten und in die fertige Suppe kurz vorm Abschalten hinzufügen.

Hallo rita, ja ich habe die rezepte erhalten. Hört sich alles echt super an, werde sie so bald wie möglich ausprobieren!

Liebe Janette,
ich hoffe, dass Sie die Rezepte bekommen haben, oder?
MfG, Rita