Auf deutsch gesagt

Hallo Leute

Jemand regt sich vor der Kamera auf: „Das ist, auf deutsch gesagt,
eine Sauerei!!“

Wenn einer nicht faehig oder nicht gewillt ist, seinen Unmut in
gepflegter Sprache auszudruecken, dann stellt er seinen
Kraftausdruecken die Wortgruppe „auf deutsch gesagt“ voran, um sich
auf diese Weise fuer seine mangelhafte Ausdrucksweise zu
entschuldigen, oder um sich selbst eine Erlaubnis auszustellen, sich
eines unangemessenen Stils bedienen zu duerfen.
Nun besteht die deutsche Sprache aber keineswegs nur aus
Gossenjargon, sondern auch Schillers Ode an die Freude ist auf
deutsch gesagt.
Woher kommt diese Redensart, die die deutschen Sprache auf ihre
Niederungen reduziert?

Danke, Tychi

Hallo Tychi!

Röhrichs Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten hält dazu fest:

Deutsch (mit jemandem) reden: Etwas auf gut deutsch sagen: offen, verständlich reden, ohne Umschweife und Hintergedanken geradeheraus und deutlich seine Meinung, die ungeschminkte Wahrheit sagen.
Mit dem Wort deutsch verbindet man oft seit frühneuhochdeutscher Zeit den Begriff des Klaren, Offenen und Ehrlichen, aber auch den des Derben, Groben. Ähnlich Deutsch von der Leber weg reden. Schon 1494 begegnet die Wendung deutsch reden in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ (83, 21):

Und sag dir tütsch wie ich das meyn,
Man henckt die kleynen dieb alleyn.

Bei Hans Sachs: »Wilt das ichs teutscher sagen soll?« und in Fischarts ‚Gargantua‘: »Also daß Grippepinhalt von Strobeldorn ihm gut rund Teutsch vnter die Nasen sagt: Herr …«. In Schillers ‚Räubern‘ (IV, 5) heißt es ähnlich wie bei Hans Sachs: »Wo will das hinaus - rede deutscher!« So noch heute: ‚Red nicht so (klein-)kariert, sprich deutsch!‘

Umgekehrt gebraucht Luther ‚undeutsch‘ geradezu als sinngleich mit ‚unverständlich‘ (vgl. (1 Kor 14, 11).
Nicht deutsch verstehen (wollen): dumm sein; die Redensart kann aber auch den Sinn haben: etwas absichtlich nicht verstehen wollen, ebenso französisch ‚ne pas comprendre le Français‘.
In der luxemburgischen Mundart und pfälzisch sagt man zu einem, der sich undeutlich ausdrückt ‚Schwätz däitsch oder schäiss Buschtawen!‘, entsprechend niederdeutsch ‚Spräck off schiet Baukstoaben, dat man’t liäsen kann!‘

In diesen Redensarten lebt noch ein Stück vom ursprünglichen Sinngehalt des Wortes deutsch weiter, denn deutsch, althochdeutsch diutisk, geht zurück auf althochdeutsch diot = Volk und bezeichnet ursprünglich die Volkssprache im Gegensatz zum Latein der Gelehrten und der Kirche. Vom gleichen Stamm ist unser Zeitwort ‚deuten‘, eigentlich: etwas dem Volke verständlich machen. Den deutschen ähnliche Wendungen kennt auch das Lateinische, das Französische und das Englische: ‚Latine loqui‘, ‚parler français‘, »to speak plain English« diese Redensarten haben ebenfalls alle die übertragene Bedeutung: unverhüllt und geradeheraus reden.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: deutsch, S. 2. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 1229 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 1, S. 317) © Verlag Herder]

Also: soooo negativ ist das gar nicht zu sehen.
Gruß
Barney

Schön, Barney,

und dazu noch Nietzsche:

„Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist!“

Und nicht nur „deuten“ ist etymologisch mit „deutsch“ verwandt, sondern natürlich auch „deutlich“.

Im Jiddischen - nur nebenbei erwähnt - bedeutet „verdaitschen“ nicht nur „ins Deutsche übersetzen“, sondern ganz allgemein „übersetzen, verdolmetschen“, egal um welche Sprache es sich handelt.

Gruß Fritz

2 Like

Hi Fritz,

ich bin in Urlaub - mein PC kann keine Umlaute - (auch nicht
mit Alt+ ) deshalb hab ich Probs das nachzupruefen,
aber

„Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist!“

sagt doch der Student zum Mephisto im Faust II –
oder bin ich total verwirrt?

Gruesse
Elke

Hi
Ums mit G. Kreislers Worten zu sagen…

Denn was ein Brite für asozial hält
Das macht ein Deutscher, der sich stark fühlt, immer zu

vermutlich trifft das auch aufs „sagen“ zu :smile:
HH

„Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist!“

sagt doch der Student zum Mephisto im Faust II –
oder bin ich total verwirrt?

Du hast Recht, Elke,

und das habe ich schon einmal verwechselt! Schande über mich!
Und jetzt fällt mir nicht einmal mehr ein, wie das Nietzsche-Zitat geht!
Und ich kann es nicht einmal auf Alzheimer schieben, oder doch?

Dank und Gruß
Fritz

dann erkläre mal auf deutsch

Denn was ein Brite für asozial hält
Das macht ein Deutscher, der sich stark fühlt, immer zu

Was ist es denn, das der sich stark fühlende Deutsche immer zumacht? Und während dieser Deutsche das zumacht, hält er es dann wie der Brite für asozial oder für etwas anderes, für sozial zum Beispiel? Was macht schließlich der das für asozial haltende Brite damit, macht der das auch zu oder läßt er es offen?

Mit herzlichem Gruß,

Wolfgang Berger

wie das Nietzsche-Zitat geht!

… mehr Zudringlichkeit als im Tadel" - (?)

deutsch reden und katholisch machen
Servus Barney!

Das

Deutsch (mit jemandem) reden

ist in unserem (Dialekt-) Sprachgebrauch immer mit einem „Jetzt-wird’s Ernst“ verbunden; im positiven Sinn wird offen und ehrlich, geradeheraus eine Sache angesprochen, im negativen Sinn kündet es verbale Gewalt an …
und wenn das mit dem „Deutsch-reden“ nichts nützt(e), stieg man halt auf andere Mittel um, um jemanden "katholisch " zu machen.
„Lutherisch“ hab ich in meiner Kindheit noch als Schimpfwort erfahren…

Schönes Wochenend!
Helene

ich glaube nicht, dass du ihn richtig verstanden hast…

er meinte mit: „immer zu“ - „ständig“

)

Sollte dein Artikel ironisch gemeint sein… bitte ich meinen mangelnden Sinn für Ironie zu entschuldigen… :wink:

gruß

Hallo Helene!

„Jemanden katholisch machen“ kenn ich auch.
Aber „lutherisch“ als Schimpfwort ist mir in der Großstadt nicht untergekommen.

Auch ein schönes Wochenende
Barney

Neenee, es war …
schon was mit „deutsch“ und „deutlich“ und „grob und unhöflich“.

Aber guter Versuch! :wink:

Fritz

ich glaube nicht, dass du ihn richtig verstanden hast…

ich glaube, daß du Wolfgang nicht richtig verstanden hast…

er meinte mit: „immer zu“ - „ständig“

genau, er meinte mit „immer zu“ - „immerzu“

… fällt das 0,05-€-Stück? :wink:

recht schreib reform?

grüße
michael

‚deutsch und deutlich‘

schon was mit „deutsch“ und „deutlich“ und „grob und
unhöflich“.

Hallo Fritz,

suchst Du vielleicht das?

_Also sprach der König zur Rechten und ergriff die Hand Zarathustra’s, um sie zu küssen; aber Zarathustra wehrte seiner Verehrung und trat erschreckt zurück, schweigend und plötzlich wie in weite Fernen entfliehend. Nach einer kleinen Weile aber war er schon wieder bei seinen Gästen, blickte sie mit hellen, prüfenden Augen an und sprach:

“Meine Gäste, ihr höheren Menschen, ich will deutsch und deutlich mit euch reden. Nicht auf euch wartete ich hier in diesen Bergen.”

(“Deutsch und deutlich? Dass Gott erbarm!” sagte hier der König zur Linken, bei Seite; “man merkt, er kennt die lieben Deutschen nicht, dieser Weise aus dem Morgenlande!”

“Aber er meint ‘deutsch und derb’—wohlan! Das ist heutzutage noch nicht der schlimmste Geschmack!”)_

http://www.geocities.com/thenietzschechannel/zarapt4…

War ja nur ein Versuch! :wink:

Gruß Gudrun

1 Like

Hallo, Gudrun!

War ja nur ein Versuch! :wink:

Aber der richtige! Im Zarathustra also! Da habe ich gestern nicht geblättert.

Vielen Dank!

Und Gruß
Fritz

Hi W.
tja, copy & paste inklusive Fehler :smile:

Paule
Es war einmal ein Seemann in Cuxhaven
Den hatte man auf keinem Schiff gewollt
Er lebte streng nach Seemannsparagraphen
Das heißt, er schlug rasch zu, trotz Herz aus Gold

Er trank Jamaica-Rum, pro Tag zwei Liter
Zwei Mädchen waren auch sein täglich Brot
Wenn eine mal nicht wollte, war es bitter
Da trank er nur ganz still den dritten Liter
Und später fand man dieses Mädchen tot

Das war der Paule, das war der Paule
Er machte sechsundachtzig Mädchen den Garaus
Und stank entsetzlich, nicht nur vom Maule
Und sehr penible Leute wichen ihm drum aus

Man sah in immer als ein Problem an
Nur wenn er Deutschland kurz verließ, dann gab es Ruh
Doch er kam wieder, ein echter Seemann
Ein Mann wie ich und Du

Zum Paule sprach ein Freund: „Leih’ mir Dein Messer!
Du kriegst’s zurück, Du weißt ja, wer ich bin.“
Doch Paule rief: „Ich schenk’s Dir, das ist besser!“
Und stach es ihm ins Herz und ließ es drin

Ein andrer Freund, der stets an Paule dachte
Verbarg ihn rasch vor’m Griff der Polizei
Wodurch er sich zum Mitschuldigen machte
Drum lieferte der Paule ihn ganz sachte
Den Bullen aus und er ging dafür frei

So war der Paule, der gute Paule
Ein Freund in Not, ein Kamerad vom rechten Schlag
Er ritt nach Wormstal auf einem Gaule
Weil seine Mutter dort am Sterbelager lag

Als da die Mutter vor Freud erblühte
Da drückte er ihr mit Gewalt die Augen zu
So war der Paule, ein Mann von Güte
Ein Mann wie ich und Du

Nur einmal fing auch Paule an zu zittern
In England war’s und’s dauerte nicht lang
Er war dort ein paar Wochen hinter Gittern
Bevor das Urteil kam: Tod durch den Strang

Er hatte nämlich wieder wen erschlagen
Jetzt fiel er vor dem Richter auf die Knie
Doch dort kann man das Morden nicht vertragen
Drum ging’s jetzt Paule selber an den Kragen
Man hängte ihn, obwohl er bat und schrie

Das war der Paule, er mußte hangen
Weil er nach England ging, bei uns wär’s nie passiert
Wär er doch bloß nicht dort hin gegangen
Wo man bis heute die Justiz noch respektiert

Denn was ein Brite für asozial hält
Das macht ein Deutscher, der sich stark fühlt, immer zu
Drum bleibt auch Paule ein Nationalheld
Ein Mann wie ich und - Du?

2 Like

Woher kommt diese Redensart, die die deutschen Sprache auf
ihre
Niederungen reduziert?

vielleicht daher: früher mal (und heute ja auch noch!) redeten die besonders gscheiten unter den leuten nicht deutsch sondern latein, griechisch, französisch und heute englisch (je nachdem was grade „in“ war). wenn man einen sachverhalt ohne umschweife und wahrheitsgemäß sagt, sodaß es jeder depp versteht, dann ist es auf „auf deutsch“. dieselbe redensart gibt es in anderen sprachen ebenso.

gruß
datafox

Jau! * (owt)
FR

Hallo Fritz!

Und nicht nur „deuten“ ist etymologisch mit „deutsch“
verwandt, sondern natürlich auch „deutlich“.

Gibt’s dazu auch 'ne Quelle (für „deutlich“)?

Danke!

MfG
Car

off topic: English
Seltsamerweise redet man im Englischen nicht von Englisch, wenn man Schimpfworte benutzt, sondern sagt ‚pardon my French‘…

Gruss, Is.