'auf deutsch' oder 'auf Deutsch'

Hallo, ich hoffe, ich bin im richtigen Forum.

Welche Schreibweise ist richtig:

„…werden die Begriffe auf deutsch oder englisch geschrieben“

oder

„…werden die Begriffe auf Deutsch oder Englisch geschrieben“

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

Danke im Vorraus.

Gruß

Hallo,

„…werden die Begriffe auf Deutsch oder Englisch
geschrieben“

entspricht der aktuellen Regelung:

„Groß geschrieben werden Farb- und Sprachbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen (z.B. in Rot, bei Grün, auf Französisch, auf Deutsch).“
http://www.teachsam.de/deutsch/d_rechtschreibung/ort…

Siehe auch http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Gruß
Kreszenz

‚auf Deutsch‘ oder ‚in Deutsch‘?
Hallo Kreszenz,

„Groß geschrieben werden Farb- und Sprachbezeichnungen in
Verbindung mit Präpositionen (z.B. in Rot, bei Grün, auf
Französisch, auf Deutsch
).“
http://www.teachsam.de/deutsch/d_rechtschreibung/ort…

Viel schlimmer als die Unsicherheit bei der Groß- und Kleinschreibung finde ich ja jene in Bezug auf die Präposition, die bei Sprachen als solchen (nicht bei Sprachen als Unterrrichtsfächern) verwendet werden sollte.

Ich halte einen Vortrag auf Deutsch oder in deutscher Sprache!

Das konnte allerdings früher bei mir als Schüler und später als Lehrer auch zuweilen mal in Deutsch (im Unterrrichtsfach Deutsch) vorkommen:

Gerade über dieses Thema kann man sich da den Mund fusselig reden und es hilft doch nichts!

Als Mailprogramm verwende ich übrigens Thunderbird auf Deutsch (mit deutschsprachiger Nutzerführung), – anders als die meisten, die diesbezüglich Hilfe im deutschsprachigen Thunderbird-Forum suchen.
http://www.google.com/search?as_q=&hl=de&rls=com.mic…

Auch in diesem Forum ist die Unsicherheit mit den Präpositionen weit verbreitet, insbesondere wenn es um Computer-Anwendungen geht.
http://www.google.com/search?as_q=&hl=de&rls=com.mic…

Gruß Gernot

Danke im Vorraus.

Servus GermanKid,

entweder die beiden Koryphäen Kreszenz und Gernot waren zu höflich, oder haben resigniert, darum sagt es Dir jetz ein Zahnarzt:

es heißt nicht „im Vorraus“, never ever!

Wenn Du zu viele ‚R’s haben solltest, schick‘ sie nach China, dort werden sie dringend gesucht :wink:

Kai

Vielen Dank für diesen Tipp mit China :wink:

Vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Ja, das ist ehrlich ein unglaubliches Durcheinander.
Danke ;=

Im Vor-Heraus und im Nach-Hinein
Hallo Kai,

Danke im Vorraus.

entweder die beiden Koryphäen Kreszenz und Gernot waren zu
höflich, oder haben resigniert, darum sagt es Dir jetz ein
Zahnarzt:

es heißt nicht „im Vorraus“, never ever!

Na den Zahn hast du GermanKid jetzt aber gezogen!
:wink:

Vorraus“ lese ich so häufig in meinem anderen Leib- und Magenforum, dass ich es schon gar nicht mehr bemerke.

Das SELFHTML-Forum hat mit der deutschen Sprache zwar eigentlich gar nichts am Hut, das Thema wurde dort aber auch schon lang und breit diskutiert.

http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2006/9/t136417/#…

Gruß Gernot

Damit liegt man gemäß der neuen Regeln wohl richtig, aber wie ein Sprachexperte auf Belles Lettres meinte, hätten sich die Ersteller der Regeln in diesem Fall verzettelt, und das Regelwerk mit einem gar schröcklichen Fehler verunziert. Zitat: „Der Rat für Rechtschreibung flicht einen Gedankenkomplex von atemberaubender Falschheit“.
Ich muss gestehen, dass es bei den faszinierenden Darlegungen des genannten Herrn ein oder zwei Passagen gibt, die ich nicht auf Anhieb nachvollziehen konnte. Ich muss mir wohl den Vortrag zumindest streckenweise noch einmal anhören, um ganz sicher zu gehen, dass ich a) tatsächlich alles richtig verstanden habe und b) daher auch wirklich mit den Schlussfolgerungen (speziell bezüglich „auf deutsch“ vs. „auf Deutsch“, was gegen Ende des Podcasts genauer besprochen wird) voll und ganz einverstanden bin. Interessant ist die Sache allemal: