Auf Deutsch / zum Deutschen

_Hallo zusammen!

Sagen Sie es auf Deutsch!

Übersetzung Sie es ins Deutsche

Kann man nicht hier schreiben  „Sagen Sie es aufs Deutsche“

Und wie ist mit der Präposition „zu“ in diesem Satz?
Der Hang () ist in der Hauptstadt besonders ausgeprägt

  1. zum Deutschen

  2. zu Deutsch

Warum ist Nummer „2“ falsch?

„deutsch“ kleingeschrieben ist ein Adjektiv und „Deutsch“ großgeschrieben ist die deutsche Sprache. Warum ist dann Numme „2“ falsch? Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür?

Danke_

Hallo, Nadja,

ob das jetzt wirklich alles Regeln sind, kann ich dir nicht sagen, es hat eher was mit „Sprachgefühl“ zu tun:

Und wie ist mit der Präposition „zu“ in diesem Satz?
Der Hang () ist in der Hauptstadt besonders ausgeprägt

„Das Deutsche“ und „das Deutsch“ sind unterschiedliche Wörter mit teilweise auch unterschiedlichem Gebrauch

die Präposition „zu“ steht mit dem Dativ - also muss es zu dem (=zum) Deutschen heißen.

Nun kann der Satz durchaus missverständlich interpretiert werden: der Hang zum Deutschen kann sowohl die deutsche Sprache meinen, als auch „das Deutsche“ als Charakteristikum.

„Das Deutsch“ wird anders dekliniert, als „das Deutsche“.

  1. zum Deutschen

  2. zu Deutsch

Ich behaupte mal kühn, dass die Version 2 nicht falsch, sondern nur ungewöhnlich ist.

Das Deutsch wird im Dativ zu „dem Deutsch“ (ohne Deklinations-Endung) und braucht nicht unbedingt einen Artikel.

Deswegen denke ich, der „Hang zu Deutsch“ ist ebenfalls korrekt, bedeutet aber definitiv die Sprache im Unterschied von „zum Deutschen“.

Ich versuche noch zwei Beispiele, die durch Ergänzungen, wie ich glaube, verständlicher werden:
Der Hang zum Deutschen ist in der Hauptstadt besonders in der Literatur ausgeprägt.
(Kann sowohl die d. Sprache als auch die d. Kultur bedeuten)

Der Hang zu Deutsch als erstes Unterrichtsfach ist in der Hauptstadt besonders ausgeprägt.
(Damit ist eindeutig die Sprache gemeint und funktioniert in der Version „zum Deutschen“ nicht mehr)

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich, diskutierbar ist es sicherlich.

Lieben Gruß, Maresa