Auf die Nachbarschaft gehen

Sieht so aus :slight_smile: Wir wissen ja schon immer, daß es nichts gibt, was du nicht findest :slight_smile:

Allerdings deutet der @Nadja ihre Worterfindung (wegen des Artikels) eher darauf hin, daß sie es räumlich bzw. personal verstanden haben wollte. Grammatisch also als Präpositionalobjekt.

Dagegen ist in deinen Fundstücken „auf“ modal gemeint und der ganze Ausdruck daher ein Adverbial. Zumindest bei uns im Rheinischen wäre das „auf“ z.B. in „einen auf Nachbarschaft machen“ durchaus möglich. Analog zu „einen auf Freundschaft machen“ oder „einen auf freundlich tun“ mit der Bedeutung „heuchlerisch vorgeben, daß“ oder „zweckorientiert so tun als ob“. Oder z.B. „er macht einen auf Clown“, was bedeutet, er bemüht sich vergeblich, lustig zu erscheinen.

Gruß
Metapher

3 „Gefällt mir“