Auf Drachen Windsurfen?

Hallo, an alle Drachenflieger und Interessierte. Könnte man mit einem Drachen, dessen Seil am Boden oder im Wasser verankert ist, ab einer bestimmten Windstärke stehend auf und ab steigen, sowie je nach Seillänge nach den Seiten fliegen? Ich kann diesen Test leider nicht durchführen, hätte aber den Mut dazu. Freundliche Grüße Stephan

Hallo!

Hallo, an alle Drachenflieger und Interessierte. Könnte man
mit einem Drachen, dessen Seil am Boden oder im Wasser
verankert ist, ab einer bestimmten Windstärke stehend auf und
ab steigen, sowie je nach Seillänge nach den Seiten fliegen?

Theoretisch ja. Ich war gestern auf dem Mittag bei Immenstadt (Allgäu). Wir hatten recht kräftigen Wind aus NO. Die Schirme machten gegen den Wind kaum Fahrt, zwei sah ich sogar rückwärts fliegen. (Einer der Gründe, warum ich meinen Gleitschirm nicht einmal auspackte). Wegen des guten Aufwindes machten sie jedoch gut Höhe und schwebten dann wie Bojen in der Luft, scheinbar regungslos, Blickrichtung NO. Und das ganz ohne die von Dir beschriebene Leine.

Die Drachen hatten weniger Probleme, wegen des größeren Geschwindigkeitsbereichs und die Segelflieger hatten richtig Spaß.

Nun zu Deinem Vorschlag:
So etwas ähnliches wird tatsächlich als Startart für Drachen verwendet. Allerdings hilft man für die Geschwindigkeit mit einer Seilwinde nach. Wenn der Drachen die gewünschte Höhe erreicht hat, klinkt sich der Pilot aus (Windenstart: http://www.dhv.de/typo/Windenschlepp_H_ngeg.704.0.html ).

Damit das ohne Seilwinde klappt, müsste der Wind (schätze ich) mit ca. 50 km/h blasen. Ich weiß nicht, ob jemand bei solchen Bedingungen noch freiwillig abheben will.

Ich kann diesen Test leider nicht durchführen, hätte aber den
Mut dazu.

Ich nicht.

Außerdem: Warum sollte man sich zum Fliegen auch noch irgenwo anbinden? Das halte für völlig widersinnig. Es lebe das vol libre, das Freie Fliegen!

Michael

Hi stephan,

das geht, wenn Du eine Möglichkeit herausfindest, den Drachen zu steuern. Wie Du sicher weißt, geschieht das durch Gewichtsverlagerung.

Ich (…) hätte aber den Mut dazu.

Mut ist manchmal nur Mangel an Einsicht.

Gruß Ralf

Hallo, Michael meine Überlegung war Wind o.k. 50 Km/h und ebene Wiese oder Wasserfläche man bräuchte keinen Hang und keine Winde, wenn man auf die Art Höhe gewinnen kann, wäre ja Ausklinken auch möglich. Allerdings habe ich nicht bedacht dass der Drachen keinen oder nur wenig Wind verträgt. Vielleicht würde mich mein Mut verlassen, wenn mir andere Flieger abraten. Dennoch vielen Dank für deine freundliche Antwort. Guten Flug, Gruß Stephan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Hallo, Michael meine Überlegung war Wind o.k. 50 Km/h und
ebene Wiese oder Wasserfläche man bräuchte keinen Hang und
keine Winde, wenn man auf die Art Höhe gewinnen kann, wäre ja
Ausklinken auch möglich. Allerdings habe ich nicht bedacht
dass der Drachen keinen oder nur wenig Wind verträgt.

Dem Fluggerät an sich ist es egal wie stark der Wind bläst. Es gibt nur zwei Probleme: Bei stärkerem Wind sind mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Böen heftiger. Und: Fluggeräte, die keinen eigenen Antrieb haben (Gleitschirm, Hängegleiter, Segelflugzeug), haben eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit. Ab einer gewissen Windgeschwindigkeit will man schon allein deswegen nicht mehr fliegen, weil man dann gegen den Wind nicht mehr vorankommt. Angenommen mein Gleitschirm hat eine Trimmgeschwindigkeit von 35 km/h. Wenn ich nun bei 50 km/h Wind versuche zu landen, kann ich mich entscheiden: Entweder gegen den Wind (d. h. dann mit 15 km/h rückwärts fliegend) oder mit dem Wind mit 85 km/h (autsch!).

Übrigens: Ein Drachen verträgt recht viel Wind. 50 km/h ist schon ganz ordentlich. Das ist Windstärke 6. Bei Wikipedia steht dazu: An Land: Dicke Äste bewegen sich, hörbares Pfeifen an Drahtseilen, in Telefonleitungen, Auf See: größere Wellen mit brechenden Köpfen, überall weiße Schaumflecken. Zu den beiden oben beschriebenen Problemen käme hinzu, dass es bei so viel Wind nicht gerade einfach sein dürfte, einen Drachen aufzubauen.

Vielleicht würde mich mein Mut verlassen, wenn mir andere
Flieger abraten. Dennoch vielen Dank für deine freundliche
Antwort. Guten Flug, Gruß Stephan

Danke! (Übrigens hielte ich Dein Vorhaben mit dem Gleitschirm für eher realisierbar. Die Abhebegeschwindigkeit wäre geringer, d. h. man käme schon bei moderateren Windgeschwindigkeiten in die Luft. Und ein Gleitschirm ist nicht nur über Gewichtsverlagerung sondern auch (und vor allem) durch Bremsleinenzug steuerbar.

Michael

Hallo Stephan!

Ich bin’s nochmal. Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass ich unter Umständen Deine Frage komplett missverstanden habe. Meintest Du mit Drachen einen Hängegleiter (so wie ich es verstanden habe) oder einen „Kite“ (also so eine Art Kinderdrachen)?

Im letzteren Falle dürfte Dich folgendes interessieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cody_Mankite

Der Hängegleiter ist natürlich nicht dafür konstruiert, an einer Fesselleine einen Menschen nach oben zu tragen. Deswegen war ich da ein wenig skeptisch.

Michael

Nochmals vielen Dank für die Informationen, dir Michael und allen Fliegern. Vielleicht versucht es mal einer von den ganz Mutigen mit dem Gleitschirm. Wäre sehr gern dabei. Freundliche Grüße Stephan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Michael ginge es, wie du schon richtig verstanden hast, mit dem Hängegleiter, wenn er entsprechend modifiziert werden würde; bitte nicht lachen: Kleines Fahrwerk, kleine Plattform mit Stehhilfen und zur Gewichtsverlagerung, über Bein und Armarbeit. Das wäre meiner Vorstellung nach ein sehr aktives Fliegen, wenn man nach dem Steigen das Seil ausklinken würde. Die erhöhte Landegeschwindigkeit übernimmt das Fahrwerk. Wenn das funktionieren würde, wäre es allerdings ein rechtes Abenteuer. Freundliche Grüße Stephan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stephan,

Könnte man
mit einem Drachen, dessen Seil am Boden oder im Wasser
verankert ist, ab einer bestimmten Windstärke stehend auf und
ab steigen, sowie je nach Seillänge nach den Seiten fliegen?

Also ein Fessel-Gleiter.

Theoretisch ist das kein Problem, geht ja mit jedem Kinderdrachen auch.

Das Seil müsste man dort festmachen wo auch der Pilot aufgehängt ist, dann könnte man auch weiterhin entsprechend steuern.

Praktisch stellt sich aber die Frage ob der Gleiter das Kräftemässig verträgt. Wenn normalerweise eine Böe den Drachen erwischt, wird die Energie mit einer Beschleunigung der Masse absorbiert, die Kräfte welche auf die Konstruktion wirken sind also praktisch begrenzt.

Ist der Drache an einem Seil befestigt wird die ganze Energie auf das Seil übertragen, welches kaum nachgiebt, es wirken also viel grössere Kräfte auf die Konstruktion ein. Ein Gummiseil könnte dieses Problem zwar lösen, hätte aber andere Nachteile, wenn die Böe nachlässt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter, schönen Dank für deine Überlegungen, Gummiseil denke ich, beschleunigt ja nach dem Nachgeben. Das könnte den Effekt noch unangenehm verstärken. Aber wie wärs mit Ventielklappen die sich öffnen, wenn der Druck zu groß wird? Gruß Stephan.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

BITTE NICHT!

Danke! (Übrigens hielte ich Dein Vorhaben mit dem Gleitschirm
für eher realisierbar. Die Abhebegeschwindigkeit wäre
geringer, d. h. man käme schon bei moderateren
Windgeschwindigkeiten in die Luft. Und ein Gleitschirm ist
nicht nur über Gewichtsverlagerung sondern auch (und vor
allem) durch Bremsleinenzug steuerbar.

Eines des „schaurigsten“ Anschauungsbeispiele in meiner Ausbildung (ist schon gut 15 Jahre her, ich flieg noch immer regelmäßig)war ein „Mutiger“. Weil der Wind zu stark war um den Schirm zu halten, hat Herr Schlaufuchs gemeint, er bindest sich samt Gurtzeug mit einer langen Leine an einem Baum fest, um so im Starkwind zu „spielen“. Hat auch abgehoben, aber der Wind war im Verhältnis zum Trimmgeschwindigkeit zu stark, Rückwärtsfliegen war aufgrund des Seils nicht möglich, also ist Schirm sehr schnell seitlich abgekippt. - Platsch - Au - Schwer verletzt!

Also seid nett und sorgt nicht für Schlagzeilen! Lasst den Blödsinn.

lg. Christine

Hallo!

Weil der Wind zu stark war um
den Schirm zu halten, hat Herr Schlaufuchs gemeint, er bindest
sich samt Gurtzeug mit einer langen Leine an einem Baum fest,
um so im Starkwind zu „spielen“.

Wie kann man auf so eine Idee kommen??? Kopfkratz!

Schöne Flüge! Michael

P.S.: Nur zur Klarstellung: Mein letztes Posting war nicht als Vorschlag gemeint. Vielmehr wollte ich sagen, dass es mit einem Gleitschirm ein bisschen weniger absurd ist, als mit dem Drachen. Wenn man so etwas ähnliches machen will, dann nur wenn die Windgeschwindigkeit deutlich niedriger ist als die Trimmgeschwindigkeit, mit Auto- oder Bootsschlepp und mit der Möglichkeit sich jederzeit ausklinken zu können. Bloß frage ich mich dann: Warum will man dann nicht richtig fliegen?