Hallo, Markus,
ohne es jetzt genau belegen zu können (das mögen andere tun),
ist die Zusammenschreibung richtig.
„Das Schiff ist aufgrund eines Ruderversagens auf Grund gelaufen. Mithilfe eines Schleppers konnte es freigeschleppt werden.“
nachdem nun (durchaus richtige) Vermutungen geäußert wurden, hier die definitiv richtige Lösung: Nach der alten RS durfte man nur „aufgrund“ schreiben. Weil nach der neuen RS die Getrenntschreibung die Regel ist, in Zweifelsfällen aber auch meistens konkurrierende Schreibweisen erlaubt sein sollen, gilt nun, dass beide Schreibweisen korrekt sind.
„Das Schiff ist aufgrund eines Ruderversagens auf Grund gelaufen.“
käme mir nicht aus der Feder, sondern
„Das Schiff ist wegen eines Ruderversagens auf Grund gelaufen.“
Mir kommen diese Formen immer vor, als wären sie in finsteren Amtsstuben ersonnen worden. (Hopplaa: finster und [er]sonnen - wie passt das wieder zusammen).
hier die definitiv richtige Lösung: Nach der alten RS durfte
man nur „aufgrund“ schreiben. Weil nach der neuen RS die
Getrenntschreibung die Regel ist, …usw.
Hallo,
es sollte besser :" die z.Zt. definitiv richtige …" heißen.
Und auf welche Zeit bezieht sich ‚die alte RS‘ ?
Der Duden der 80er Jahre schreibt Getrenntschreibung (auf Grund) vor und bemerkt: „neuerdings wird auch die Form ‚aufgrund‘ benutzt“.
Eins, zwei, drei im Sauseschritt,
eilt die Zeit,
wir eilen mit!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
()))
in meinem Duden Ausgabe 1955 steht nur „auf Grund“, die zusammengeschriebene Version kennt er nicht.
Rainer
nachdem nun (durchaus richtige) Vermutungen geäußert wurden,
hier die definitiv richtige Lösung: Nach der alten RS durfte
man nur „aufgrund“ schreiben. Weil nach der neuen RS die
Getrenntschreibung die Regel ist, in Zweifelsfällen aber auch
meistens konkurrierende Schreibweisen erlaubt sein sollen,
gilt nun, dass beide Schreibweisen korrekt sind.