Hallo Nadja,
um das Chaos nochmal auf die Reihe zu kriegen:
Du hast zwei verschiedene Auflistungen mit „A“ und „B“ markiert. Dadurch entsteht natürlich Verwirrung, z.B. dieser Unsinn:
Denn Beispiel „B“ ist ja ganz besonders falsch. Er meinte aber vermutlich das „B“ aus der ersten Liste,
Also alles nochmal von vorn (im Prinzip ist ja alles schon beantwortet):
„antworten“ hat
- ein Dativ-Objekt - nämlich eine Person, und zwar die, welche die Frage gestellt hat,
- die Präpositional-Ergänzung „auf“, und zwar mit Akkusativ.
→ „Ich antworte (dir) auf deine Frage“
→ „Er antwortet (ihr) auf ihren Brief“
Denk daran: „auf“ kann sowohl den Dativ als auch den Akkusativ regieren. Hier also den Akk.
Das Dativ-Objekt hier eingeklammert, weil man es meist weglassen kann, wenn der Kontext klar ist.
„beantworten“ hat
- ein Dativ-Objekt, nämlich eine Person, und zwar die, welche die Frage gestellt hat,
- ein Akkusativ-Objekt - wie übrigens alle Verben mit dem Präfix „be-“!
→ „Ich beantworte (dir) deine Frage“
→ „Er beantwortet (ihr) ihren Brief“
Folglich ist, was den ersten Teilsatz betrifft, nur „C“ und „E“ richtig:
„C)/E) Um Ihre zweite Frage zu beantworten …“
Bei „B“ und „D“ fehlt die Präposition „auf“:
„B)/D) Um auf Ihre zweite Frage zu antworten …“
Aber, um das nicht unerwähnt zu lassen: [beachte ← diese Satzkonstruktion, mit „:“ am Ende!] Wenn wir den zweiten Teilsatz dazunehmen, sind alle Beispielsätze falsch: Denn die Infinitivkonstruktion mit „um … zu“ ist hier keineswegs ein Finalsatz. Es ist vielmehr ein sogenannter „weiterführender Nebensatz“, der im Unterschied zu einem Finalsatz kein Satzteil ist. Er ist lediglich, ähnlich wie eine Apposition, in den Hauptsatz eingefügt.
Nimm dein Beispiel
C) Um Ihre … Frage zu beantworten, würde ich … Unterlagen vorlegen
Das wäre nämlich eine Finalsatz-Konstruktion: Du würdest Unterlagen vorlegen, um [= mit dem Zweck] eine Frage zu beantworten. Also ein kompletter Unsinn. Der Unsinn kommt dadurch zustande, dass hier der Hauptsatz („ich würde … vorlegen“) zum Nebensatz („würde ich … vorlegen“) verfälscht ist. Und dadurch kann der „weiterführende Nebensatz“ als Finalsatz missverstanden werden. Ganz schlechter Stil.
Um diese Verwechslung zu vermeiden [← dies ist jetzt wirklich ein Finalsatz!] gibt es drei Möglichkeiten:
1: Der Hauptsatz (wie in „E“) kommt an Position 1 und der „um …zu“-Nebensatz wird eingeklammert:
"Ich würde … Unterlagen vorlegen (um Ihre Frage zu beantworten).
2: Der Hauptsatz (wie in „E“) kommt an Position 1 und der „um …zu“-Nebensatz wird durch einen Gedankenstrich abgetrennt:
"Ich würde … Unterlagen vorlegen - um Ihre Frage zu beantworten.
3: Der „um … zu“-Nebensatz kommt an Position 1 (wie in „E“), wird dann aber mit einem Doppelpunkt abgeschlossen. Und dann folgt der Hauptsatz:
„Um Ihre Frage zu beantworten: Ich würde … Unterlagen vorlegen.“
Schönen Gruß
Metapher