und darunter kann man höchstens Satz B und C so schreiben.
Hallo Danke
Sie sind beide richtig?
Um Ihre zweite Frage zu antworten,
Um Ihre zweite Frage zu beantworten,
Grüße
Hallo Nadja,
„Um Ihre zweite Frage zu beantworten …“
oder
„Um auf Ihre zweite Frage zu antworten“ …
Gruß
Christa
Hallo Christa!
ich habe gelernt:
antworten -Dativ
beantworten - Akkusativ
„Um Ihre zweite Frage zu beantworten …“
oder
„Um auf Ihrer (Dativ) zweite Frage zu antworten“ …
Grüße
das ist falsch.
Um auf ihre zweite Frage …
Hallo Nadja,
das ist dann wohl falsch.
Im Duden steht nicht, welcher Fall „antworten“ erfordert, aber dort steht auch:
auf eine Frage ausführlich, ausweichend, der Wahrheit gemäß antworten
Gruß
Christa
Aber Christa!
ich antworte dir
ich beantworte dich
Grüße
Nein, das geht nicht. Du kannst eine Frage beantworten, aber du kannst nicht Christa beantworten.
Diese Formulierung ist richtig.
Um dir nochmal die Unterschiede aufzuzeigen, ein paar Beispiele:
Vorweg, man kann eine Frage beantworten oder man kann auf eine Frage antworten. Man kann seinem Gegenüber antworten aber man ihn nicht beantworten.
„Wie ist denn bei euch das Wetter?“ „Gut“, antwortete sie. Oder…„Gut“, beantwortete sie die Frage (wobei die zweite Variante eher nicht üblich ist)
Kannst du bitte endlich mal meine Frage beantworten?
Kannst du bitte endlich mal (auf meine Frage) antworten. Hier ist es tatsächlich so, dass in diesem Zusammenhang nicht mal unbedingt eine Frage gestellt werden muss.
Man kann auch einen Brief beantworten oder auf einen Brief antworten.
Vielleicht hilft es dir, wenn du dir merkst, dass man Menschen nicht beantworten kann, sondern ihnen antworten.
Dinge kann man beantworten oder auf sie antworten.
Soon
nein, das auf keinen Fall!
Allenfalls in Berlin, wo sie es mit Dativ und Akkusativ nicht so genau nehmen…
Ergänzung:
Richtig wäre nur „ich beantworte deine Frage“.
Hallo Nadja,
um das Chaos nochmal auf die Reihe zu kriegen:
Du hast zwei verschiedene Auflistungen mit „A“ und „B“ markiert. Dadurch entsteht natürlich Verwirrung, z.B. dieser Unsinn:
Denn Beispiel „B“ ist ja ganz besonders falsch. Er meinte aber vermutlich das „B“ aus der ersten Liste,
Also alles nochmal von vorn (im Prinzip ist ja alles schon beantwortet):
„antworten“ hat
- ein Dativ-Objekt - nämlich eine Person, und zwar die, welche die Frage gestellt hat,
- die Präpositional-Ergänzung „auf“, und zwar mit Akkusativ.
→ „Ich antworte (dir) auf deine Frage“
→ „Er antwortet (ihr) auf ihren Brief“
Denk daran: „auf“ kann sowohl den Dativ als auch den Akkusativ regieren. Hier also den Akk.
Das Dativ-Objekt hier eingeklammert, weil man es meist weglassen kann, wenn der Kontext klar ist.
„beantworten“ hat
- ein Dativ-Objekt, nämlich eine Person, und zwar die, welche die Frage gestellt hat,
- ein Akkusativ-Objekt - wie übrigens alle Verben mit dem Präfix „be-“!
→ „Ich beantworte (dir) deine Frage“
→ „Er beantwortet (ihr) ihren Brief“
Folglich ist, was den ersten Teilsatz betrifft, nur „C“ und „E“ richtig:
„C)/E) Um Ihre zweite Frage zu beantworten …“
Bei „B“ und „D“ fehlt die Präposition „auf“:
„B)/D) Um auf Ihre zweite Frage zu antworten …“
Aber, um das nicht unerwähnt zu lassen: [beachte ← diese Satzkonstruktion, mit „:“ am Ende!] Wenn wir den zweiten Teilsatz dazunehmen, sind alle Beispielsätze falsch: Denn die Infinitivkonstruktion mit „um … zu“ ist hier keineswegs ein Finalsatz. Es ist vielmehr ein sogenannter „weiterführender Nebensatz“, der im Unterschied zu einem Finalsatz kein Satzteil ist. Er ist lediglich, ähnlich wie eine Apposition, in den Hauptsatz eingefügt.
Nimm dein Beispiel
C) Um Ihre … Frage zu beantworten, würde ich … Unterlagen vorlegen
Das wäre nämlich eine Finalsatz-Konstruktion: Du würdest Unterlagen vorlegen, um [= mit dem Zweck] eine Frage zu beantworten. Also ein kompletter Unsinn. Der Unsinn kommt dadurch zustande, dass hier der Hauptsatz („ich würde … vorlegen“) zum Nebensatz („würde ich … vorlegen“) verfälscht ist. Und dadurch kann der „weiterführende Nebensatz“ als Finalsatz missverstanden werden. Ganz schlechter Stil.
Um diese Verwechslung zu vermeiden [← dies ist jetzt wirklich ein Finalsatz!] gibt es drei Möglichkeiten:
1: Der Hauptsatz (wie in „E“) kommt an Position 1 und der „um …zu“-Nebensatz wird eingeklammert:
"Ich würde … Unterlagen vorlegen (um Ihre Frage zu beantworten).
2: Der Hauptsatz (wie in „E“) kommt an Position 1 und der „um …zu“-Nebensatz wird durch einen Gedankenstrich abgetrennt:
"Ich würde … Unterlagen vorlegen - um Ihre Frage zu beantworten.
3: Der „um … zu“-Nebensatz kommt an Position 1 (wie in „E“), wird dann aber mit einem Doppelpunkt abgeschlossen. Und dann folgt der Hauptsatz:
„Um Ihre Frage zu beantworten: Ich würde … Unterlagen vorlegen.“
Schönen Gruß
Metapher
„welcheN Fall“ sollte das heißen.
Mein Gott! Metapher! Ich bin so begeistert, wie du alles analytisch auseinandernimmst. Wo hast du all das gelernt? Fantastisch. Wirklich ausgezeichnet.
Schöne Grüße und vielen Dank
bis dato
Hallo, Nadja,
Anmerkung am Rande:
… würde ich bis dato alle angeforderten Unterlagen vorlegen
„bis dato“ bedeutet „bis heute“, siehe:
https://www.duden.de/rechtschreibung/dato
https://www.wissen.de/lexikon/dato-0
Wenn es um einen Zeitpunkt in der Zukunft geht, ist dieser anzugeben (… zum vereinbarten Termin / bis 05.11. / bis Ende dieser Woche / …).
Gruß
Kreszenz
Um das noch - weil gerade gesehen - zu ergänzen: Ein herrliches Beispiel dafür, wie ein weiterführender (also nicht-finaler) „um … zu“-Infinitvsatz als Finalsatz missverstanden werden kann, findet sich → hier (ganz unten):
„Sie stellte sich unter einen Baum, um vom Blitz erschlagen zu werden.“
und im Erzählmodus „bis zum damaligen Zeitpunkt“
Gruß
Metapher
In deinem verwiesenen Link steht
Weiterführende Nebensätze können nur hinter dem Hauptsatz stehen. Sie können also nicht vor den Hauptsatz gestellt oder in ihn eingebettet werden.
NICHT: Worüber ich mich sehr freute, er hat mich eingeladen,.
Das bedeutet, „um… zu“ nicht vor dem Hauptsatz stehen kann. Das bedeutet, dass man einen Satz nicht mit „um…zu“ anfangen kann. Das bedeutet, dass die Sätze B, C, , D und E falsch sind.
Ja, steht da. Weil sie in der Regel anaphorisch sind. Aber sie können auch vorangestellt werden, wenn sie mit Doppelpunkt abgeschlossen werden. Sie stehen dann kataphorisch. „Um es nochmal zu erwähnen: Ich hab ja oben mehrfach Beispiele eingefügt.“
Also statt:
NICHT: Worüber ich mich sehr freute, er hat mich eingeladen,
DOCH: Worüber ich mich (übrigens) sehr freute: Er hat mich eingeladen.