Auf welche Werte kommt es beim Netzteil an?

Hallo, ich besitze einen 18 V Akkuschrauber, bei welchem das Netzeil der Ladestation defekt ist. Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Netzteil, jedoch finde ich keines mit den exakt gleichen Werten. Was für Netzteile kann man alternativ nutzen? Auf welche Werte muß ich bei der Auswahl des Ersatznetzeiles achten, ohne mir den Akku zu zerschießen?
Auf dem originalen Netzteil stehen folgende Werte:
PRI 230V 50Hz 18W
SEC: 21,75V 210mA

Danke im Voraus!
Peter

SEC: 21,75V 210mA

Datt is wichtisch. Wobei 21,75 V (1) pseudogenau und (2) unglaublich exotisch ist. Dafür ist der Strombedarf erstaunlich niedrig. Es dauert wohl viele Stunden bis das Teil geladen ist?

Hmm. Ich würde einfach mal an einem Labornetzgerät vorsichtig auf 24 VDC aufdrehen und den Strom beobachten. Kannst du da zum freundlichen Nachtbarn oder Radaudio- und Fernsehklempner gehen?

Gruß

Stefan

Hallo,

Hmm. Ich würde einfach mal an einem Labornetzgerät vorsichtig
auf 24 VDC aufdrehen und den Strom beobachten. Kannst du da
zum freundlichen Nachtbarn oder Radaudio- und Fernsehklempner
gehen?

Das würde ich nicht machen. Zuerst ist noch interessant, ob aus dem Netzteil Gleich- (DC) oder Wechselspannung (AC) kommt! Ist es Wechselspannung, rate ich davon ab, das Ladegerät mit 24 V Gleichspannung zu füttern!

MfG Marius

Hallo,

Hmm. Ich würde einfach mal an einem Labornetzgerät vorsichtig
auf 24 VDC aufdrehen und den Strom beobachten. Kannst du da
zum freundlichen Nachtbarn oder Radaudio- und Fernsehklempner
gehen?

Das würde ich nicht machen. Zuerst ist noch interessant, ob
aus dem Netzteil Gleich- (DC) oder Wechselspannung (AC) kommt!
Ist es Wechselspannung, rate ich davon ab, das Ladegerät mit
24 V Gleichspannung zu füttern!

Ich auch. Weil da vermutlich gar kein Ladegerät existiert. Die Akkus werden einfach mit Konstantspannung geladen. Und deshalb auch der geringe Maximalstrom - der Akku muss die gesamte Leistung in Wärme umsetzen (‚verbraten‘), wenn er irgendwann mal voll ist.

Insofern muss man ALLE Daten des Netzteils GENAU einhalten. Und selbst dann wird der Akku damit in kurzer Zeit zerstört werden.
Gruß
loderunner

Vielen Dank für die Antworten.
Ich werde dann doch mal weiter nach einem originalen Netzteil bzw. einer Ersatzladestation suchen.

Hallo,

bzw. einer Ersatzladestation suchen.

das wäre auf jeden Fall die bessere Möglichkeit als dieses Akkuvernichtungsgerät weiter zu verwenden.
Wird aber schwer, da es nur wenige Ladegeräte für Akku-Packs gibt.
Gruß
loderunner

Hallo Peter !

Was ist denn am alten Lader defekt,kann man da nichts reparieren ?

Ist es so ein Lader bestehend aus Ladeschale und Steckertrafo separat oder fest dran ?

Wenn ich es mit meinem 18 V Akkuschrauber vergleiche,dann liefert der Trafo nur die Gleichspannung von 22 V (bei mir) und den Ladestrom (bei mir 450 mA). In der Ladeschale für das Akkupaket(NiCd) ist meist nur eine Kontroll-LED drin,die bei Stromfluß leuchtet,mehr nicht.
Es gibt bei den einfachen Ladern weder Ladestromregelung noch eine Endabschaltung.
Laut Anleitug muß man die max. Ladezeit selbst überwachen. Die Ladeströme sind dann aber auch so gewählt,daß selbst beim „Vergessen“ der Abschaltung nichts passiert,es wird warm und schadet dem Akku langfristig auch,aber es ist einmalig kaum ein Problem.

Die Ladespannung ca. 22 V Gleichspannung ist so gewählt,daß sich dadurch bereits ein Überladeschutz ergibt.
Denn 18 V bedeutet 15 Zellen je 1,2 V Nennspannung und bei Ladespannung 1,5 V = 22,5 V, mehr gibt der Trafo nicht her.

Deshalb kann man es sicher mit einem solchen Ersatztrafo auch laden.
Übrigens,die Ladespannung von 22 V gilt unter Last,im Leerlauf ist sie deutlich höher(um den Faktor 1,42) also ca. 31 V !

Bei moderneren Akkutypen wie NiMh od. Li-Ion gibts aber Ladeschaltungen ,weil diese Akkus kritischer sind und Schutzeinrichtungen brauchen.

MfG
duck313