Ich kenne zwar den Unterschied zwischen Frequenzmoduliation und Amplitudenmodulation; dennoch muß das amplitudenmodulierende Signal ja auf irgendeiner Frequenz liegen. Wo ist das in etwa/gibt es Normen?
Kann mich jemand aufklären?
Der Knopf AM bei den Amis hieß auf alten Radios bei uns Mittelwelle, verfügbare Frequenzen wurden von gewissen Konsortien (die heute keiner mehr kennt) festgelegt. Hier was zum Einlesen.
Ja stümmt!
Kann mich noch an die alten Transistor-Radios erinnern: der Umschalter FM gleichbedeutend für UKW und AM gleich MW ( hin und wieder hat man noch nen Ostblocksender reingekommen.
Ich kann mich noch erinnern, dass ich damals als Kind in den 80ern mit einem alten Radio gespielt habe. Wenn ich die Sendeeinstellung ganz nach rechts Richtung 99,9 (MHz?) gedreht habe, erklang ein auf und abklingendes rhythmisches auf- und abschwellendes Signal, welches sich andauernd wiederholt hat. Ich weiß leider nicht mehr ob AM oder FM-Bereich.
So regelmäßig wie es war, war es aber definitiv künstlich.
mit der Disziplin war es damals nicht weit her. Der Wilde Osten betrieb etliche Störsender gegen zB Free Europe und ähnliche westliche Sender. Das Militär (auch das westliche) machte eh gern, was es wollte, da konnte man auch schon mal ein Funkfeuer erwischen. Sehr beliebt auch die Sendungen der DDR, in denen stundenlang 5-stellige Zahlenkolonnen verkündet wurden. Warum die Tschechen gerade bei Radio Luxemburg mit Gezwitscher und Gekrächz dazischengingen, weiß bis heute keiner.
Falls hier noch mehr Hundertjährige rumtapsen, die bräuchten es ein wenig genauer: Was schwoll denn da auf und ab - der Ton oder die Lautstärke?
eigentlich ein durchgehender Ton umme 1.000 Hertz dann zwischen ner halben und zwei Sekunden Abstand wurden mal in einem, mal in zwei Schritten jeweils 150 Hertz abgezogen, die Länge betrug ca. 0,3-0,5 Sekunden.
… meiner Überlegung nach, hatte das was mit Braunschweig zu tun
meinst Du das Eurosignal? Das war aber auf 87,340 Mhz, also knapp unter dem Ende der Radioskala. Manche Radios konnten das aber noch empfangen.
Hörte sich so an: https://www.youtube.com/shorts/YRQ0H_9veNM
Was nicht im Umkehrschluss heißt, dass Frequenzmodulation nur im Ukw-Bereich und Amplitudenmodulation nur auf Mittelwelle. Kürzere Wellenlängen eignen sich halt besser für die Frequenzmodulation.