Grenzkosten PKW und Fristen
Servus,
das hängt, wie ich bereits angedeutet habe, u.a. davon ab, ob das Auto eine Kilometerleistung bringt, die die Abschreibung nach Leistung verlangt, oder ob Abschreibung nach Zeit angemessen ist.
Aber auch schon bei Reparaturen, Verschleißteilen, Reifen und dergleichen halte ich die Betrachtungsweise „nur Treib- und Schmierstoffe, Maut und Fähren sind variabel“ für ziemlich heroisch: Normalerweise braucht man z.B. neue Reifen, weil von den alten das Profil runter ist, und nicht, weil sie vom langen Stehen spröde geworden sind.
Ferner hängt die Betrachtung nach Grenzkosten oder Gesamtkosten von der Fragestellung im Einzelnen ab. Wenn man lauter Grenzkostenbetrachtungen aneinanderreiht und auf die mittlere oder lange Sicht eben doch Steuern, Versicherung, Reparaturen etc. zahlen muss oder ein neues Auto braucht, wird man angesichts des leeren Geldbeutels feststellen müssen, daß es von der Fristigkeit der Betrachtung abhängt, ob es überhaupt fixe Kosten gibt. Fixkosten sind eine Hilfskonstruktion, um kurzfristige Betrachtungen rechenbar zu machen, aber auf die lange Sicht (die bei einem PKW nicht länger als etwa fünf Jahre ist) gibt es sie nicht: Der Möbelfabrikant, der sicher ist, er müsste immer weiter in seiner alten Halle produzieren, bloß weil die Halle und die Belegschaft sowieso schon da sind, wird nicht auf die Idee kommen, daß man ein Werk in Deutschland ja auch durch eines in Ungarn ersetzen kann.
Schöne Grüße
MM
(fühlt sich ohne die Fixkosten eines PKWs am Bein durchaus wohl und fährt viel billiger als mit dem PKW)