Aufbau der DNA

Hallo,
ich schreibe demnächst einen Test in Biologie über den Aufbau der DNA… Habe dazu einen Text verfasst, vielleicht könnte mir jemand sagen ob der soweit stimmt?
Vielen Dank! =)

Die DNA ist Träger der Erbinformation. Sie besteht aus Phosphorsäure, Desoxyribose (Pentose) und vier verschiedenen organischen Stickstoffbasen. Die Gesamtheit dieser 3 Bestandteile wird Nukleotid genannt (Phosphatgruppe, Desoxyribose und jeweils eine Base). Desoxyribose enthält 5 C-Atome. Am ersten C-Atom befindet sich eine OH-Gruppe sowie ein H-Atom, am zweiten C-Atom wurde die OH-Gruppe durch ein H-Atom ersetzt. Am dritten C-Atom sind wieder eine OH-Gruppe und ein H-Atom gebunden und am vierten ein H-Atom sowie eine CH2-Gruppe. Daran befindet sich eine HO-Gruppe. Die einzelnen C-Atome werden auch mit 1´ usw. gekennzeichnet. Ist an das erste C-Atom keine Base gebunden, wird das 5´-Ende genannt. Wenn am 3. C-Atom kein weiteres Nukleotid angebunden ist, spricht man von einem 3´-Ende.
Weiterhin enthält DANN vier verschiedene Basen, von denen zwei von Pyrimidin, einem Sechsring mit zwei Stickstoffatomen, abgeleitet sind: Cytosin und Thymin. Von Purin, einem Doppelringsystem mit vier Stickstoffatomen, leiten sich Guanin und Adenin ab.

Tach!

ich schreibe demnächst einen Test in Biologie über den Aufbau
der DNA… Habe dazu einen Text verfasst, vielleicht könnte
mir jemand sagen ob der soweit stimmt?
Vielen Dank! =)

Die DNA ist Träger der Erbinformation.

Die DNA ist ein Träger der Erbinformation. Es gibt weitere. Das nennt sich dann Epigenetik.

Sie besteht aus

Phosphorsäure, Desoxyribose (Pentose) und vier verschiedenen
organischen Stickstoffbasen.

Naja. DNA enthält keine Phospohrsäure sondern Phosphorsäurediester. Bei den anderen Bestandteilen würde man vielleicht nicht so pingelig sein.
Die Stickstoffbasen nennt man übrigens Nukleobasen.

Die Gesamtheit dieser 3

Bestandteile wird Nukleotid genannt (Phosphatgruppe,
Desoxyribose und jeweils eine Base).

Auch wenn mehrere Phosphatgruppen da sind, sagt man Nukleotid.
AMP ist ein Mononukleotid, ADP ein Dinukleotid, ATP ein Trinukleotid.

Schau mal nach Desoxyribose in der Wikipedia.
Die Zucker werden möglichst in der Fischerprojektion (offenkettig) betrachtet.
C1’ ist dann das höchstoxidierte C-Atom.

Ist an das
erste C-Atom keine Base gebunden, wird das 5´-Ende genannt.

Nö. In einem „normalen“ DNA-Molekül ist an jedem C1’ eine Nukleobase gebunden.
Das 5’ Ende ist dadurch gekennzeichnet, das an dem 5’-C-Atom vielleicht noch eine oder mehrere Phosphatgruppen hängen und vielleicht noch was anderes aber kein weiterer Zucker mehr.
Entsprechend ist auch das 3’-Ende gekennzeichnet

Wenn am 3. C-Atom kein weiteres Nukleotid angebunden ist,
spricht man von einem 3´-Ende.

Richtig.

Weiterhin enthält DANN vier verschiedene Basen, von denen zwei
von Pyrimidin, einem Sechsring mit zwei Stickstoffatomen,
abgeleitet sind: Cytosin und Thymin. Von Purin, einem
Doppelringsystem mit vier Stickstoffatomen, leiten sich Guanin
und Adenin ab.

Stimmt.

Gruß, Stefan

Hallo Drachengott,

Die DNA ist ein Träger der Erbinformation. Es gibt weitere.
Das nennt sich dann Epigenetik.

Hier stimme ich nicht zu. Genetik ist die Vererbungslehre der *Gene*, die durch ihre *Sequenz* definiert sind. Epigenetik behandelt Modifikationen der DNA, die *nicht* die *Sequenz* betreffen (also zB. Methylierungen). Epigenetik hat eben keine eigenständige, substantielle Grundlage (und „Träger“ impliziert das Vorhandensein eines solchen).

Es gibt wohl andersartige Zwischenspeicher für bestimmte Arten vererbbarer Information (zB. RNAs, auch Histonmodifikationen), aber die sind allesamt kein „Langzeitspeicher“. Wiederum gilt, dass die Ausprägungen, d.h. die dort codierte Information sich letztenendes aus der DNA-Sequenz ableiten lässt (wenn auch nicht unmittelbar und als Folge dynamischer Prozesse), aber anders herum funktioniert das nicht (zumindest ist es uns nicht bekannt). Daher bleibt die DNA der *eigentliche* Speicher der Information, wenngleich auch Teile davon in funktionaler Form vererbt werden können. Ohne in philosophische Haarspaltereien abrutschen zu wollen, würde ich sagen, dass es für Ottonormalschüler absolut ok ist, wenn „nur“ die DNA als Speicher genetischer Information betrachtet wird.

LG
Jochen

1 „Gefällt mir“

Guten Tag.

Vorsicht, Falle:

Weiterhin enthält DANN […]

Beliebtes Spielchen von Word, aus der Abkürzung DNA per AutoKorrektur ein DANN zu machen. Sollte man ihm für Bio strengstens abgewöhnen.

GEK