W = 1/2 m V (hoch)2 (Bewegungsnergie) Geschwindigkeit
unabhängig von der Zeit? Nur abhängig von Masse, Kraft, Weg?
Ist hier die Gleichung „Bewegungsenergie ist gleich der halben Masse multipliziert mit dem Geschwindigkeitsquadrat“ gemeint? Ich schreibe das mal als: W = 1/2 mv^2
Wenn es (t) nicht gibt, gibt es dann auch keine Geschwindigkeit?
Hm. Die Geschwindigkeit ist definiert als Wegdifferenz pro Zeiteinheit, oder v = l / t , wenn l die zurückgelegte Strecke und t die verstrichene Zeit ist. Daher leitet sich aus der Definition ab, dass es ohne Zeit auch keine verstrichene Zeit also auch keine Geschwindigkeit gibt.
Das wäre also so etwas wie Geometrie: Gezeichnete Formen aber keine „Aktion“.
Grundsätzlich: Wie würde die Physik aufgebaut sein, ohne (t)
in ihren Gleichungen?
Dieser Teil der Physik heißt für die Mechanik: Statik, weitere Bereiche wären Elektrostatik usw. Außer in der Mechanik ist es aber meist uninteressant rein statische Systeme zu betrachten.
Sehr wohl werden gerne „quasistatische“ Systeme betrachtet, um erst Schlußfolgerungen aus vereinfachten Gleichungen zu ziehen und erst dann zu überlegen, inwieweit in den „Bewegungsgleichungen“ Korrekturen anzubringen sind.
Ein Beispiel aus der (Schul-)Mechanik wäre das Fadenpendel:
Ich betrachte die Lageenergie in dem ich die Höhendifferenz h zwischen Auslenkung und Ruhepunkt messe (sei m die Masse und g die Gravitation) und erhalte:
W = mgh
Dies setze ich mit der vollen Bewegung an der tiefsten Stelle gleich (Bewegungsenergie ist ja: W = 1/2 mv^2). Wenn ich jetzt die Abhängigkeit vom Ort mit einbeziehe komme ich schlußendlich nach zahlreichen Umformungen und der Lösung einer einfachen Differentialgleichung bei einer Bewegungsgleich, die eine sinusförmige Abhängigkeit von der Zeit zeigt. Die sogenannte Kreisschwingung.
Diese Lösung ist dann nur für kleine Auslenkungen gültig, also eine Situation, die der quasi statischen noch recht nahe ist. (Die vollständige Lösung für beliebige Auslenkungen ist weitaus komplexer.)
Also kurz:
- Ohne Zeit keine Äktschen.
- Momentaufnahmen sind quasistatisch.
- Momentaufnahmen helfen in das Verstehen einzusteigen, konkrete Lösungen sind oft komplexer.
Gruß, B.//.