Aufbau eines Rock-/Popsongs

Hallo!
Ich sitze gerade über den Unterrichtsplanung für die nächste Woche und verzweifle ein bisschen über dem Thema Rock-/Popmusik.
Ich möchte in der kommenden Stunde mit meinen Schülern über den „klassischen“ Aufbau eines Rock-/Popsongs sprechen. Jedoch ist auch für mich als Schulmusiker die Begrifflichkeit von Bridge zu Refrain ein bisschen schwammig. Ich suche schon den halben Tag nach ein paar brauchbaren Hörbeispielen, die gut in das Raster passen, finde aber keines, bei dem es auch ein ungeübtes Ohr sofort die Unterschiede erkennt.

Kann mir jemand eine Handvoll (bekannter) Titeln nennen, die brauchbar wären und auch noch schnell das Schema so erläutern, dass sie auch der doofe Musiklehrer versteht :wink:
Danke im vorraus, liebe Grüße Max

Moin,

Ich möchte in der kommenden Stunde mit meinen Schülern über
den „klassischen“ Aufbau eines Rock-/Popsongs sprechen.

seltsam, in der Visitenkarte steht was von ‚Schüler 12. Klasse‘

Wenn Schüler bei der Erledigung der Hausarbeiten so phantasievoll und fleißig wären, wie im Erfinden von Geschichten…

Gandalf

unterschiede zwischen refrain und bridge:

  • refrain kommt öfter vor, bridge in der regel nur einmal

  • refrain ist in der haupttonart, bridge oft in einer anderen (dort, wo man das gefühl hat, es gibt jetzt einen leichten musikalischen bruch, ist meistens die bridge)

  • im refrain kommt in der regel der titel vor, in der bridge meistens nicht

usw.

every breath you take von the police ist zwar vom aufbau her nicht ganz klassisch, den unterschied zwischen refrain und bridge kannst du aber sicher leicht nachvollziehen.

klassisch würde ich folgendes schema bezeichnen:

(intro)
verse1 (strophe)
(verse2)
chorus (=refrain)
verse3
chorus
bridge
(solo)
(verse4)
chorus
(chorus wiederholt)

summer of 69 von bryan adams kommt da zb. schon ziemlich genau hin.

vorsicht, auch der sogenannte pre-chorus wird des öfteren bridge genannt. das wiederum ist das, was gerade nicht mehr zur strophe, aber gerade noch nicht zum refrain gehört. :wink:

Danke für die sinnvolle antwort…profil mittlerweile geändert…lehramtsstudent in dualen-studium an der universität landau mit vertretungsstelle an der realschule-plus in ludwigshafen…besser?

Wenn Schüler bei der Erledigung der Hausarbeiten so
phantasievoll und fleißig wären, wie im Erfinden von
Geschichten…

Gandalf

Hallo Maximilian,

eine handvoll bekannter Titel brauchst Du eigentlich nicht, weil es kaum Titel gibt, die vom Schema abweichen. Besonders deutlich ist die Bridge m.E. bei „Overload“ von den Sugababes, aber diesen Titel würde ich für die Unterrichtsplanung nicht empfehlen. Wie wär’s sonst mit „Lemon Tree“ von Fool’s Garden oder, wenn’s auch deutsch sein darf, „Was soll das“ von Herbert Grönemeyer?

Eine Bridge erkennst Du ganz einfach daran, dass sie im ganzen Lied nur einmal vorkommt, und zwar kurz vor Schluss. Wie sehr sie sich formal von Refrain und Strophe unterscheidet, ist nicht festgelegt, aber wenn Du etwas hörst, was nicht Strophe, nicht Refrain ist, und kurz vor Schluss gesungen wird (Instrumental-Zwischenspiele werden evtl. nicht als Bridge angesehen), dann ist’s halt eine Bridge.

In den von mir genannten Beispielen ist die Bridge:
„The tension is incredible, boy I’m in charge
You know how I feel for you,
Will you stop, or will you just keep going
Please don’t say no, no, no, no“;

„Isolation is not good for me,
isolation …
I don’t want to sit on a lemon tree“; bzw.

„Ihr glotzt mit euren Unschuldsmienen
Wie zwei, die einander verdienen
Spielt verliebt, doch ihr lacht zu laut
Hat dich beim Wühlen in den Kissen
Denn nie dein Gewissen gebissen
Seit wann bist du so abgebrüht
Hast mich so schnell abgeliebt.“

Liebe Grüße
Immo