Aufbau von Artikelnummern

Hallo Experten,

wir arbeiten gerade daran unsere Artikel zu katalogisieren.
Jetzt zerbrechen wir uns den Kopf über den sinnvollen Aufbau einer Artikelnummer. Da haben sich doch bestimmt schon die Logistik- und Marketingprofis Gedanken drüber gemacht. Gibt es da bestimmte Konventionen und Regeln? Kann mir jemand von euch mit Tips oder Links auf die Sprünge helfen?

Vielen Dank!

Google Dir einen :wink:
http://www.tinohempel.de/info/mathe/ean/ean.htm
oder hier
http://www.gs1-germany.de/internet/content/e39/e50/e…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

also ich würde so oder so ähnlich vorgehen:
ca. 10-15 Stellen (je nach Artikelvielfalt)

0123456789012345

0123 --> Hauptkategorie (z.B. Computer = 1000)

4567 --> Unterkategorie (z.B. Monitore = 0056)

8910 --> Hersteller (z.B. Sony = 5688)

1234 --> Hier könnten z.B. Angaben zu Größe & Farbe gemacht werden. (z.B. erste 2stellen Farbe; blau = 15 - stellen 3-4; Größe 02)

5 --> Prüfziffer, die durch die Kombinationen der vorangehenden Ziffern errechnet wird.

nach meinem beispiel würde sich folgende Artikelnummer ergeben:

10000056568815029

man könnte zur besseren übersicht die einzelteile durch striche oä trennen --> z.B. 1000-0056-5688-1502/9

die länge der einzelnen kriterien muss natürlich dem tatsächlichen warenbestand angepasst werden, zudem kann es sein dass bei dir andere merkmale wichtiger sind und auch in die artikelnummer reinsollten. (z.B. bekleidung = Stoffart)

so ich hoffe, es hilft ein bisschen die richtige richtung einzuschlagen

gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !
Kommt darauf an was Du vertreibst/vertreiben willst. Für viele Branchen gibt es Empfehlungen z.b. bei der IHK…

Gruss
S.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

empfehlenswert ist die Vergabe von Artikelnummern, die
Du in einen Barcode verpacken kannst, dann hast Du auch
die Möglichkeit existierende Technologien zu nutzen, z.B.
für Beschriftung, Etikettendruck, elektr. Artikelnummer
lesen (scannen) etc. Außerdem solltest Du die max. Anzahl
möglicher Artikel als Basis für den verwendeten Nummernkreis
planen.

Gruß Andreas

Auf jeden Fall solltest Du zwischen den Nummern die Möglichkeit für spätere Erweiterungen frei lassen - z.B. ein Artikel ist 45230 und den nächste 45240 - dann kannst du notfalls noch 10 Artikel dazwischenpacken.
Eine 15 stellige Artikelnummer halte ich für viel viel zu lang - lieber einfach und übersichtlich. Oft muß man sich die Nummern im täglichen Arbeitsleben auch merken können.

Hallöle!

So trifft man sich wieder. Warum eigentlich nur so wenig Zahlen (Begriffsdefinition: eine Nummer besteht aus Zahlen)? Du kannst in jede Stelle sogar einen Rang (score) einbauen und damit Qualitätsstufen festlegen, quasi ein Polaritätenprofil. Freilich wären solch lange Zahlen für Fakturierungen ungeeignet. Also würde ich einen sichtbaren (maximal 6 Stellen) und einen unsichtbaren Bereich (beliebig) einführen, wobei die Bedeutung der Stellen nur dem Einkauf bekannt sein sollte. Dahinter könnten sich z.B. der Lieferant verbergen, der EK und die Qualitätsstufe, also nichts für fremde Ohren.

Ich schreib Dir mal nach längerer Abstinenz eine Mail :wink: D’accuerdo, Señor?

Gruß R.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]