Hallo Nadja,
ich denke nicht, dass das eine Regel ist.
Es gibt „bauen auf“ mit Akkusativ auch im wörtlichen Sinn, das ist aber meiner Meinung nach veraltet oder wenig gebräuchlich.
In der Bibel: auf Sand/Fels bauen.
(Ich wollte das eigentlich in meiner ersten Antwort schreiben, habe es aber leider vergessen.)
Und wieder hat es sich im übertragenen Sinn gehalten: „auf Sand bauen“ heißt soviel wie „sich auf etwas verlassen, das nicht verlässlich ist“.
Die Finanzierung für das Projekt ist auf Sand gebaut. = Die Finanzierung hat keine sichere Grundlage.
Vielleicht kann man es so auseinanderdröseln:
mit Akkusativ: Da kommt es mehr auf die Art und das Material der Grundlage an: Ist das als Fundament geeignet?
(Oder es ist die Antwort auf die Frage „wohin“, das geht auch. Sonst wäre es zu einfach.)
mit Dativ: Da ist es eher die Antwort auf die Frage: Wo?
Die erste Verwendung bietet sich für übertragene Redewendungen an und hat sich dadurch gehalten. Die zweite ist die häufigere im Alltag.
Viele Grüße,
Jule