Aufbereitet / aufgebereitet

Du willst wissen, warum das Partizip II nicht „auf-ge-bereitet“ heißt. Analog etwa zu „auftreten“ - „tritt auf“ - „auf-ge-treten“. Denn mit der Partikel „auf-“ werden ja trennbare Verben gebildet: In der Flexion wird die Partikel vom Stamm getrennt und im Partizip II steht die Perfekt-Partikel „ge-“ zwischen Partikel und Perfekt-Stamm::
Beispiel [1] „auf-treten“ - „tritt auf“ - „ist auf-ge-treten“.

Wir hatten das schon mehrfach :slight_smile: : Zuerst → hier: („zubereitet“ - „zugebereitet“)

auf-be-reiten“ ist eins der Verben, die nicht nur eine, sondern zwei Vorsilben haben. Und zwar eine Partikel „auf-“ und ein Präfix „-be-“. Ich hatte dir mal eine Auflistung der verschiedenen Vorsilben-Komposita bei Verben gepostet → clickmich. Dort z.B. die Kategorie „3) … Partikelpräfixverben“ in der Auflistung..

Bei denen ist an den Verbstamm zunächst ein Präfix (be-, er-, ent-, ge-, ver-, zer-) vor die Nase fixiert (wo es auch fixiert bleibt in der gesamten Flexion!). Außerdem ist dem Ganzen dann noch eine Partikel (i.d.R. bestehend aus Präposition oder Adverb) vorgeschnallt. Daher dann die Bezeichnung „Partikelpräfixverb“.

Klar, daß die Präfixverben untrennbar sind. Sie bilden das Part. II ohne das Perfekt-Präfix „ge-“.
Im Vergleich zu [1] hier
Beispiel [2] „be-treten“ - „be-tritt“ - „hat be-treten“.

Bei Verben, die als Vorsilben eine Partikel (→ trennbar) gefolgt von einem Präfix (→ untrennbar) haben, findet sich dann zwar oft die Regel
„trennbar + untrennbar = trennbar“
aber ich halte diese Regel für missverständlich, genau genommen sogar falsch. Denn es wird ja nicht das gesamte Paket der Vorsilben abgetrennt, sondern ausschließlich die erste Vorsilbe, also die Partikel. Auf die Partikel.folgt ja dann ein Präfixverb, und das bleibt in der Flexion untrennbar:
Beispiel:
„legen“ - „ich lege“ - „habe ge-legt“
er-legen“ - „ich er-lege“ - „habe er-legt“ (Präfix, untrennbar)
auf-legen“ - „ich lege auf“ - „habe auf-ge-legt“ (Partikel, trennbar)
Aber:
auf-er-legen“ - „ich er-lege auf“ - „habe auf-er-legt“ (Partikel + Präfix)

Es heißt also „ich erlege auf“ und nicht „ich lege aufer“! Der Kern des Verbs „-erlegen“ bleibt also untrennbar, Getrennt wird lediglich die erste Vorsilbe, also die Partikel „auf-“.

Auch das Perfekt wird offenbar ebenfalls untrennbar gebildet „habe auferlegt“. Die Aussage, daß sich insgesamt ein trennbares Verb ergibt, ist also falsch.

Es gibt auch Verben, die zuerst eine Partikel als Vorsilbe haben, und denen dann noch ein Präfix vorgesetzt ist: (in der Liste oben die Kategorie „4b)

„tragen“ - „ich trage“ - „habe getragen“
„auf-tragen“ - „ich trage auf“ - habe auf-ge-tragen" (Partikel, trennbar)
Aber:
„be-auf-tragen“ - „ich be-auftrage“ - „habe be-auftragt“
Es bleibt also insgesamt untrennbar.

Gruß
Metapher

5 „Gefällt mir“