Aufbereitet / aufgebereitet

Hallo!

ich verstehe das nicht. Warum steht hier „aufbereitet“. Das Verb ist trennbar. Warum?

Fragen des Wohnens und der Energie
finden sich interaktiv aufbereitet, es geht
um Mobilität und Städtebau, darum, wie
wir leben und konsumieren und wie wir das
besser machen könnten.

Servus, Nadja,

aufgebereitet gibt es nicht. Aufbereiten heißt, eine Sache vorzeigbar machen: zum Festumzug des Radlervereins muss ich mein altes Hochrad, das wieder ein Jahr lang im Keller verstaubt ist, putzen, polieren, schmücken.

In dem Beispiel meint der Autor mit interaktiv aufbereiten (grausiger Ausdruck) wohl das Zurechtmachen eines Themas für den interaktiven Einsatz am Bildschirm, vielleicht mit Wünsch-Dir-was-Fragen zum Ankreuzen, mit Links versehen, zwischendurch fähnchenschwingende Emojis, was den Designern halt so alles einfällt, um dem Leser auf den Sack die Nerven zu gehen…

Gruß
Ralf

2 Like

Meine Güte.Ich hatte das Verb immer für trennbar gehalten und war mir so sicher, dass ich mir gar nicht die Mühe machte, es im Wörterbuch nachzuschlagen. Viele Verben sind mit dem Präfix „auf“ trennbar. Etwas Neues gelernt. Danke sehr
Grüße

Ich bereite mein Hochrad für den Festumzug vor auf. Und nun? Oder meinst Du mit trennbar ganz was anderes?

1 Like

ich dachte mir, dass das Verb „aufbereiten“ trennbar ist: aufgebereitet.
Du hast aber geschrieben, dass es das nicht gibt.
Dann ist das Verb nicht trennbar: aufbereitet.

Du hast das Wasser aufbereitet
Ich aufbereite das Wasser
Ich bereite das Wasser auf

Das steht im Gegensatz zu „vorbereiten“
vorgebereitet ( Partizip II korrekt)
vorbereitet (Partizip II nich korrekt)

Nadja, Du brauchst jetzt Hilfe von kompetenter Seite. Ich sehe, dass Deine Streichungen genau verkehrt herum stehen, kann’s aber nicht begründen.

ps: vorgebereitet gibt es auch nicht.

2 Like

Ich verstehe es auch nicht mehr. Wenn ein Verb trennbar ist, bildet das Verb das Partizip so „aufgebereitet“ . Im Wörterbuch steht, wie du geschrieben hast: aufbereitet. Rätselhaft.

https://de.wiktionary.org/wiki/aufbereiten
https://de.wiktionary.org/wiki/aufbereiten

Ich bereite etwas vor (trennbar)
Ich habe etwas vorgebereitet
Du hast aber recht. Im Wörterbuh steht "vorbereitet Partizip II)

Ich verstehe die Welt nicht mehr

Grüße

(Fettdruck von mir)

Wo hast Du denn diese Regel her? @Kreszentia, zu Hülf!

1 Like

Neugierig bin ich ja noch, habe deshalb nach Partizip gesucht. Muss aber sagen, für sowas habe ich mit meinen 76 Jahren einfach keine Zeit mehr ;-))

2 Like

Hallo,

Nein. Das Verb „aufbereiten“ hat zwei Präfixe, von denen das erste (auf-) trennbar ist, das zweite (be-) aber nicht.

Und in diesem Fall gilt die Regel:

grafik
https://deutschlernerblog.de/trennbare-verben-trennbar-oder-untrennbar-listen-erklaerungen-beispiele-uebungen/

Gruß
Kreszenz

6 Like

Hallo Kreszentia!

Das ist ja etwas Neues, Befremdliches und Verwirrendes. So etwas ist mir bis dato nicht untergekommen. Ich bin im Zweifel und verwirrt. Was soll ich von dieser Regel halten? Kann ich mit dieser Regel leben?

Grüße

Kreszentia,

Das ist wirklich etwas Neues, ganz Neues, was du hier schreibst.

Grüße

Trennbar + untrennbar = trennbares Verb

Ist das erste Präfix trennbar, so ist das Verb trennbar. Aber nur das erste Präfix wird abgetrennt. Im Partizip II steht kein -ge- .

Verben mit den folgenden Präfixen sind trennbar (1. Präfix):

abbe -: abbekommen (bekommt… ab; hat abbekommen)
aber -: aberkennen (erkennt… ab; hat aberkannt)
abver -: abverlangen (verlangt… ab; hat abverlangt)
anbe -: anbehalten (behält… an; hat anbehalten)
aner -: anerkennen (erkennt… an; hat anerkannt)
anver -: anvertrauen (vertraut… an; hat anvertraut)
aufbe -: aufbewahren (bewahrt… auf; hat aufbewahrt)
nebenher : nebenherlaufen (läuft… nebenher; ist nebenhergelaufen)
vorbe -: vorbereiten (bereitet… vor; hat vorbereitet)
vorent -: vorentscheiden (entscheidet… vor; hat vorentschieden)
vorver -: vorverlegen (verlegt… vor; hat vorverlegt)

Beispiele

Ich hoffe, bei der Verteilung bekomme ich auch etwas ab.
Wir versuchen, unsere Schulden abzubezahlen.
Diese Herausforderung hat sehr viel von uns abverlangt.
Ich habe meine Klamotten anbehalten.
Ich erkenne deine Leistung neidlos an.
Ich bewahre alle Fotos auf.
Wir bereiten uns auf die Prüfung vor.
Wir sind gut vorbereitet.

Edit: Textquelle - Kreszentia

1 Like

Du willst wissen, warum das Partizip II nicht „auf-ge-bereitet“ heißt. Analog etwa zu „auftreten“ - „tritt auf“ - „auf-ge-treten“. Denn mit der Partikel „auf-“ werden ja trennbare Verben gebildet: In der Flexion wird die Partikel vom Stamm getrennt und im Partizip II steht die Perfekt-Partikel „ge-“ zwischen Partikel und Perfekt-Stamm::
Beispiel [1] „auf-treten“ - „tritt auf“ - „ist auf-ge-treten“.

Wir hatten das schon mehrfach :slight_smile: : Zuerst → hier: („zubereitet“ - „zugebereitet“)

auf-be-reiten“ ist eins der Verben, die nicht nur eine, sondern zwei Vorsilben haben. Und zwar eine Partikel „auf-“ und ein Präfix „-be-“. Ich hatte dir mal eine Auflistung der verschiedenen Vorsilben-Komposita bei Verben gepostet → clickmich. Dort z.B. die Kategorie „3) … Partikelpräfixverben“ in der Auflistung…

Bei denen ist an den Verbstamm zunächst ein Präfix (be-, er-, ent-, ge-, ver-, zer-) vor die Nase fixiert (wo es auch fixiert bleibt in der gesamten Flexion!). Außerdem ist dem Ganzen dann noch eine Partikel (i.d.R. bestehend aus Präposition oder Adverb) vorgeschnallt. Daher dann die Bezeichnung „Partikelpräfixverb“.

Klar, daß die Präfixverben untrennbar sind. Sie bilden das Part. II ohne das Perfekt-Präfix „ge-“.
Im Vergleich zu [1] hier
Beispiel [2] „be-treten“ - „be-tritt“ - „hat be-treten“.

Bei Verben, die als Vorsilben eine Partikel (→ trennbar) gefolgt von einem Präfix (→ untrennbar) haben, findet sich dann zwar oft die Regel
"trennbar + untrennbar = trennbar"
aber ich halte diese Regel für missverständlich, genau genommen sogar falsch. Denn es wird ja nicht das gesamte Paket der Vorsilben abgetrennt, sondern ausschließlich die erste Vorsilbe, also die Partikel. Auf die Partikel.folgt ja dann ein Präfixverb, und das bleibt in der Flexion untrennbar:
Beispiel:
„legen“ - „ich lege“ - „habe ge-legt“
er-legen“ - „ich er-lege“ - „habe er-legt“ (Präfix, untrennbar)
auf-legen“ - „ich lege auf“ - „habe auf-ge-legt“ (Partikel, trennbar)
Aber:
auf-er-legen“ - „ich er-lege auf“ - „habe auf-er-legt“ (Partikel + Präfix)

Es heißt also „ich erlege auf“ und nicht „ich lege aufer“! Der Kern des Verbs „-erlegen“ bleibt also untrennbar, Getrennt wird lediglich die erste Vorsilbe, also die Partikel „auf-“.

Auch das Perfekt wird offenbar ebenfalls untrennbar gebildet „habe auferlegt“. Die Aussage, daß sich insgesamt ein trennbares Verb ergibt, ist also falsch.

Es gibt auch Verben, die zuerst eine Partikel als Vorsilbe haben, und denen dann noch ein Präfix vorgesetzt ist: (in der Liste oben die Kategorie „4b)

„tragen“ - „ich trage“ - „habe getragen“
„auf-tragen“ - „ich trage auf“ - habe auf-ge-tragen" (Partikel, trennbar)
Aber:
„be-auf-tragen“ - „ich be-auftrage“ - „habe be-auftragt“
Es bleibt also insgesamt untrennbar.

Gruß
Metapher

5 Like

Du erzählst hier Sachen über die deutsche Sprache, die ich mir so nie ausgedacht hätte. Und ich glaubte, sie bestände eher aus Ausnahmen als aus Regeln. Aber das hängt damit zusammen, dass ich die Regeln einfach nicht genügend komplex kannte.

(Hat mir @Metapher auch schon beigebracht, aber eigentlich finde ich es schöner, auf meinem ursprünglichen Standpunkt zu beharren)

Da sind jetzt viele unterhaltsame Abstrakta dabei - mit deren Anwendung im Allgemeinsprachlichen ist das Deutsche aber Königin, gell?

Schöne Grüße

MM

1 Like