Aufbewahrung Starter-Kit

Hallo,

wie so viele hab ich auch einige Euro Starter-Kits. Vielleicht haben die ja mal einen Sammlerwert. Wenn nicht, ist es eben eine Erinnerung für mich selbst. Jetzt meine Frage:

Wie bewahre ich die Starter-Kits über Jahre oder Jahrzehnte auf?

Wenn ich die Münzen in der Plastiktüte lasse, geht nach einigen Jahren der Weichmacher aus dem Plastik und es zerbröselt.

Wenn ich die Tüte aufmache, ist es nicht mehr originalverpackt und ich kann nicht beweisen, dass es die Münzen aus dem Original Starter-Kit sind.

Tschüs
Harald

Hallo Harald!!!

Tja da kann ich dir auch nicht weiterhelfen!!! Aber ich habe einen Vorschlag für dich: Gib dat Geld aus, denn eh dieses Starter-Kit an Wert gewinnt, sind bestimmt 150 Jahre oder mehr rum!!! Ich glaube nicht, dass du so lange warten willst. :smile:
Aber mal im Ernst: Von diesen Starter-Kits wurden über 100 Millionen Stück ausgegeben, wer glaubt da ERNSTHAFT!!! an eine Wertsteigerung???

Grüße

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Es wurden 54 Millionen packete ausgegeben.trotzdem würdich es auch nicht aufbewahren damit es im wert steigt…
ciao.

Hallo Harald!!!

Tja da kann ich dir auch nicht weiterhelfen!!! Aber ich habe
einen Vorschlag für dich: Gib dat Geld aus, denn eh dieses
Starter-Kit an Wert gewinnt, sind bestimmt 150 Jahre oder mehr
rum!!! Ich glaube nicht, dass du so lange warten willst. :smile:
Aber mal im Ernst: Von diesen Starter-Kits wurden über 100
Millionen Stück ausgegeben, wer glaubt da ERNSTHAFT!!! an eine
Wertsteigerung???

Grüße

Marco

weichmacher im Plastik
bevor dir die Plastiktütchen deines Starterkits zerbröseln, wirst Du wahrscheinlich schon zerbröseln…:wink:

Wenn Du das Plastik nicht jahrelang dem prallen Sonnenlicht aussetzt, dürften sie wohl ihre Funktion behalten. Am besten trocken und dunkel aufbewahren, dann dürften die Tüten, zumindest in menschlichen Dimensionen gedacht, eine Ewigkeit halten.

Martin

Hallo Harald,

die bisherigen Antworten sind ja nur eingeschränkt hilfreich.

Ich hatte die gleichen Sorgen, bis ich mich mit dem Kassierer meiner Hausbank und seinem zehnjährigen Sohn Robert zusammengesetzt habe.

Robert hat zu Weihnachten einen Chemiebaukasten mit Mikroskop bekommen und sich sofort an die Lösung unseres Problems gemacht.

Die Analyse ergab, dass die in den Obst- und Gemüseabteilungen aller Supermärkte erhältlichen Plastiktüten optisch nicht von den Originalfolien der Starterkits zu unterscheiden sind, jedoch eine zeitlich unbegrenzte Haltbarkeitsdauer haben. Das ist doch wohl ein Hammer, oder?

Daraufhin hat der Banker bis Sylvester das Münzgeraffel unterm Tresen heimlich neu verpackt, und ich hab´ mir 38 Millionen Stück Starter-Kits abgegriffen. Sie sind von den restlichen 16 Millionen „Original“-Kits nicht zu unterscheiden, ehrlich!

Bei der zu erwartenden Wertsteigerung ergibt das ein hübsches Zubrot, so dass ich mir über meine Rente keine Sorgen mehr mache.

Vorschlag:
Ich kann Dir ohne weiteres ein paar von diesen echten Langzeit-Kits zuschicken. Der Preis hat sich in der Zwischenzeit natürlich verzehnfacht, aber das weißt Du als aufmerksamer Leser der Fachpublikationen ja.

Die Abgabemenge pro Käufer muss ich leider auf 500.000 Stück begrenzen; die Versandkosten sind sonst unverhältnismässig hoch.

Meld´ Dich schnell, bevor die Preise steigen.

Gruss,
Andreas

Weichmacher
Hallo, Andreas,
wußte ich’s doch, dass diese neue Währung schon vor ihrer tatsächlichen wert-werdung bereits einem Weichmacher ausgesetzt war. Das kann ja heiter werden. Schon jetzt weine ich meiner harten D-Mark hinterher.

Aber dass sich nicht nur die Starter-Kit Tüten sondern auch ihr Inhalt mit der Zeit verkrümelt, das scheint bei Geld systemimmanent zu sein.

Da helfen mir nun auch die Obsttüten nicht mehr. Ich werde mein Geld in Zukunft in Tränensäcken aufbewahren. Das kommt der Sache doch etwas näher.

In die Obsttüten kommt bei mir nur Obst. Oi, roh schmeckt es dann doch.
Gruß Eckard.

1 Like

Guten Morgen, Eckard,

ich bin mit den Nerven am Ende.

Du machst Dir keinen Begriff davon, was hier in den letzten acht Stunden los war. Aber jetzt gehe ich erstmal schlafen, wenn ich kann…

Danke,
Andreas

Danke für die
Antworten von Martin, Marco und Sven.

Hier ist noch etwas zu dem Thema:
http://www.heise.de/newsticker/data/jk-02.01.02-005/

Tschüs
Harald

Das schöne am Sammeln ist doch, daß in den meisten Fällen das Gefühl des Kostbaren der Realität nicht standhalten kann, es den Sammler aber trotzdem befriedigt.

Ich hebe voller Optimismus und Stolz auch zwei Starter-Kids auf.

Falls diese auch nicht im Wert steigen, dann habe ich doch immerhin mein ganz persönliches Andenken an die Gweburtsstunde des Euro.

Zur Lagerung:

Es dauert natürlich Jahrzehnte, bis das Plastik mürbe wird - aber das ist ja auch der Zeitraum, in dem frühestens mit einer Wertsteigerung zu rechnen ist. Um dem Entgegenzuwirken habe ich folgenden Vorschlag:

Das Starterkid ist natürlich so zu lagern, das es energetisch kaum irgendwelchen Energiequellen ausgesetzt ist, die chemische/physikalische Prozesse beschleunigen. D.H. kein Licht, keine Hitze etc. Am besten wäre eine Lagerung in einem luftdichten (Minimal)-Raum, so z.b. ein Mini-Einmachglas oder eine zweite, seperat Verschweißte Platikverpackung drumherum. Aber vorsicht: keine Vakuum-Verpackung - das steigert die Haltbarkeit nicht - im Gegenteil.

Von dem Kauf von gefälschten Euro-Starter-Kids rate ich ab, das nimmt auch irgendwie den Spass an der Sache.

Der Zukauf der anderen Starter Kids aus den restlichen Mitgliedern aus der EU kann aber hingegen sinnvoll sein, die Kids aus Grichenland hatten z.B. eine Wesentlich geringere Auflage als unsere Münzen.

Bei der DM sind einige Jahrgänge aus speziellen Münzanstalten erheblich im Preis gestiegen, und zwar immer die mit den geringsten Auflagen.

Bei dem Euro wird der Hase ähnlich laufen - nur zusätzlich zu den Prägeanstalten sind auch noch die Länder zu beachten - außerdem haben die anderen Euro teilweise auch viel schönere Rückseiten.

Und noch eine Anmerkung: Die Starterkids sind zwar in hoher Menge ausgegeben worden, aber die meisten Leute haben diese schon ausgepackt - und zwar aus zwei Gründen: Erstens waren sie dafür Vorgesehen und in der Regel ist der Deutsche sehr gehorsam und zweitens ist die Neugier auf das neue Geld so groß gewesen, daß sie auch gar nicht anders konnten…

Grüße
Patrick

Zur Lagerung:

Es dauert natürlich Jahrzehnte, bis das Plastik mürbe wird -
aber das ist ja auch der Zeitraum, in dem frühestens mit einer
Wertsteigerung zu rechnen ist. Um dem Entgegenzuwirken habe
ich folgenden Vorschlag:

Das Starterkid ist natürlich so zu lagern, das es energetisch
kaum irgendwelchen Energiequellen ausgesetzt ist, die
chemische/physikalische Prozesse beschleunigen. D.H. kein
Licht, keine Hitze etc. Am besten wäre eine Lagerung in einem
luftdichten (Minimal)-Raum, so z.b. ein Mini-Einmachglas oder
eine zweite, seperat Verschweißte Platikverpackung drumherum.
Aber vorsicht: keine Vakuum-Verpackung - das steigert die
Haltbarkeit nicht - im Gegenteil.

Hallo,
ich habe gehört, dass die Plastikbeutel aus kompostierbarem Material sein sollen, welches ggf nich so sehr lange haltbar ist. Auskunft meiner Bank…
Gruß Jan