Das schöne am Sammeln ist doch, daß in den meisten Fällen das Gefühl des Kostbaren der Realität nicht standhalten kann, es den Sammler aber trotzdem befriedigt.
Ich hebe voller Optimismus und Stolz auch zwei Starter-Kids auf.
Falls diese auch nicht im Wert steigen, dann habe ich doch immerhin mein ganz persönliches Andenken an die Gweburtsstunde des Euro.
Zur Lagerung:
Es dauert natürlich Jahrzehnte, bis das Plastik mürbe wird - aber das ist ja auch der Zeitraum, in dem frühestens mit einer Wertsteigerung zu rechnen ist. Um dem Entgegenzuwirken habe ich folgenden Vorschlag:
Das Starterkid ist natürlich so zu lagern, das es energetisch kaum irgendwelchen Energiequellen ausgesetzt ist, die chemische/physikalische Prozesse beschleunigen. D.H. kein Licht, keine Hitze etc. Am besten wäre eine Lagerung in einem luftdichten (Minimal)-Raum, so z.b. ein Mini-Einmachglas oder eine zweite, seperat Verschweißte Platikverpackung drumherum. Aber vorsicht: keine Vakuum-Verpackung - das steigert die Haltbarkeit nicht - im Gegenteil.
Von dem Kauf von gefälschten Euro-Starter-Kids rate ich ab, das nimmt auch irgendwie den Spass an der Sache.
Der Zukauf der anderen Starter Kids aus den restlichen Mitgliedern aus der EU kann aber hingegen sinnvoll sein, die Kids aus Grichenland hatten z.B. eine Wesentlich geringere Auflage als unsere Münzen.
Bei der DM sind einige Jahrgänge aus speziellen Münzanstalten erheblich im Preis gestiegen, und zwar immer die mit den geringsten Auflagen.
Bei dem Euro wird der Hase ähnlich laufen - nur zusätzlich zu den Prägeanstalten sind auch noch die Länder zu beachten - außerdem haben die anderen Euro teilweise auch viel schönere Rückseiten.
Und noch eine Anmerkung: Die Starterkids sind zwar in hoher Menge ausgegeben worden, aber die meisten Leute haben diese schon ausgepackt - und zwar aus zwei Gründen: Erstens waren sie dafür Vorgesehen und in der Regel ist der Deutsche sehr gehorsam und zweitens ist die Neugier auf das neue Geld so groß gewesen, daß sie auch gar nicht anders konnten…
Grüße
Patrick