Aufbewahrung von Brot - Tipps zum Behälter

Hallo liebe Ratgebende,

was sollte ich beachten, wenn ich mir einen Brotkasten zulegen möchte?
Natürlich sollten sich die Backwaren länger frisch halten und möglichst nicht schimmeln.
Momentan favorisiere ich - auch wegen der Optik - Edelstahl. Ist Edelstahl der beste Werkstoff, auch zur Reinigung? Muss ich auf Luftlöcher achten?
Bin dankbar für jeden Erfahrungsbericht.

Grüße,
Allie

Hallo Allie,

also aus Erfahrung kann ich sagen, halte dich von diesen Kunststoffbehältern fern. Ich für meinen Teil favourisiere einfach Gefrierbeutel, die ich nicht ganz verschließe.
So bleibt das Brot lange frisch und es bildet sich kein Schimmel.
Zu diesem Edelstahlbehälter kann ich zwar nichts sagen, aber man sollte schon drauf achten, dass Luft durchkommt, denn sonst hast du genau das, was du nicht haben wolltest - Schimmel!

Gruß,
Schröti

Servus Allie,
auf Flohmärkten kann man sie immer noch finden - die Brotkästen aus weiß emailliertem Blech mit Messinggriff. Die Luftlöcher sind meist ziersam angeordnet. Ein halber Laib Bauernbrot, 4 Semmeln und eine Packung Vollkorntoast haben darin Platz. Dafür lohnt es sich, eine Weile herumzusuchen.

Kai

Acj ja - Erfahrungsbericht: Unserer ist jetzt 30 Jahre bei uns. Früher waren es vier hungrige Mannsbilder, die sich daraus ernährt haben. Jetzt tut er es für zwei Personen. Auswaschen alle 5 Jahre :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Momentan favorisiere ich - auch wegen der Optik - Edelstahl.
Ist Edelstahl der beste Werkstoff, auch zur Reinigung? Muss
ich auf Luftlöcher achten?

ja, unbedingt, sonst schimmelt das Brot nach kurzer Zeit - die Kunst wird es sein die richtige Balance zwischen zu wenig Luft (-> Schimmel) und zu viel Luft (-> austrocknen) zu halten.

Bin dankbar für jeden Erfahrungsbericht.

Hatte vor einiger Zeit das „Superwunderteil“ (hieß’ so ähnlich wie ich :smile:) eines namhaften Küchenutensilienherstellers für Kunststoffteile mit lebenslanger Garantie und Anfangsbuchstaben T geschenkt bekommen. Dort war hinter den Lüftungsschlitzen eine spezielle Folie angebracht die das „Wunder der Balance“ gewährleisten soll - tja, hat nach einigen Tagen doch geschimmelt und auch nach gründlichem Ausspülen + Behandlung mit Essig danach auch wieder also flog’s samt Wunderfolie in den gelben Sack …

Viel Erfolg,
mΔx

Hallo!

Das Problem sind nicht die Aufbewahrungsbehälter, sondern das Brot selbst. Das Brot vom Bäcker wird heutzutage so gebacken, daß es nach 2 Tagen einfach nicht mehr schmeckt, egal wie und wo man es aufbewahrt. Nur bei selbstgebackenem Brot kann ich längere Zeit davon essen, bis zu einer Woche. Dann genügt es die Schnittfläche mit Alufolie abzudecken und das Brot in eine Bäckerei-Paiertüte zu schieben. Ich hab zwar eine recht große Küche, aber so ein Brotkasten würde mir doch zu viel Platz wegnehmen.

Das sind meine Erfahrungen in Bezug auf das Aufbewahren von Brot.

Liebe Grüße,

Thomas.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo max,

gut zu wissen, da das von dir genannte Modell wie bei T üblich nicht gerade günstig ist und dennoch im Bekanntenkreis schon empfohlen wurde.
Mal abgesehen davon halte ich diese Box für wenig dekorativ.

Danke.
Allie

Hallo,
das Lagern von Brot sehe ich als Balanceakt zwischen Verschimmeln und Vertrocknen. Dabei wird das Brot idealerweise allmaehlich trockener, aber eben nicht zu schnell.
Der Behaelter muss luftdicht verschliessbar sein UND belueftbar, also jede feuchtedichete (Plastik-)Tuete oder Brotkasten mit EINSTELLBARER Oeffnung.
Und ich wuerde als Flaeche direkt unter dem Brot kein Plastik, kein Blech oder Folie verwenden, sondern Papier oder Drahtgitter, sonst schimmelt die Auflageflaeche des Brotes zu schnell.
Gruss Helmut

Hallo, Ihr beiden!

Ich besitze diesen Behälter der Firma T… (war ein Gastgebergeschenk) und bin sehr zufrieden damit.

Wie lange das Brot darin hält, hängt stark von der Brotsorte ab und wie gut es durchgebacken wurde.

Da wir derzeit entweder gekauftes Toastbrot oder selbstgebackenes Brot aus dem Brotbackomat essen, ist dieser Behälter von der Form her ideal. Das Toastbrot hält sich u.U. bis zu einer Woche, das selbstgebackene schätzometrisch 4,5 Tage; letztens hatten wir saftig-feuchtes Vollkornbrot vom Bäcker, das schimmelte nach 3 Tagen.